idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2017 09:00

Hautinfektionen im demografischen Wandel - Zusammenhang zwischen Haut und Immunsystem

Jenny Kocerka Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    Unsere Haut ist auf großer Fläche zahlreichen Infektionserregern ausgesetzt. Gleichzeitig ist die gesunde Haut aber auch mit Billionen von Bakterien, Milben und Pilzen besiedelt. Als „Mikrobiom“ wird der Lebensraum dieser Mikroorganismen oder deren Gene bezeichnet. Die aktuelle klinische Forschung in der Dermatologie untersucht, wie diese natürlich vorhandenen Mikroorganismen das Immunsystem des Menschen trainieren oder überwachen und in welcher Wechselwirkung sie untereinander stehen.

    Ungezielte oder unnötige Antibiotikagaben
    „Wir wissen bereits, dass Störungen des mikrobiellen Gleichgewichtes, beispielsweise durch die ungezielte oder unnötige Gabe von Antibiotika, Infektionen begünstigen können,“ berichtet Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Klinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsklinik Halle und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

    Resistenz von Infektionserregern
    Mit zunehmendem Durchschnittsalter unserer Bevölkerung steigt die Anzahl der Menschen mit chronischen Wunden und mit Immunerkrankungen. Beides sind Faktoren, die Haut- und Weichgewebeinfektionen fördern und womöglich eine Aussaat in das Blut.
    Für alle medizinischen Fachdisziplinen gilt: Die unkritische, also zu häufige und unnötige Gabe von breit wirksamen Antibiotika hat bereits zur Resistenz eines häufigen und potenziell gefährlichen Infektionserregers geführt, dem „Haufenbakterium“ Staphylokokkus aureus. Dermatologen kommt bei der Früherkennung und gezielten Behandlung dieser Infektionen eine große Verantwortung zu.

    Neue systemische Krätze-Behandlung
    Nach Prof. Sunderkötter wurde in bestimmten Regionen Deutschlands in letzter Zeit wieder häufiger Skabies (Krätze) diagnostiziert. „Die häufigere Diagnose oder eine mögliche Zunahme der Skabies hat nichts mit den schutzsuchenden Flüchtlingen zu tun, denn sie werden auf Skabies untersucht“, so Prof. Sunderkötter. Ansteckungsquellen sind vielmehr Menschen mit abgeschwächter Immunreaktion, wie sie häufig bei älteren Patienten auftritt. Sie können eine hochansteckende Form der Skabies haben. Diese kann beispielsweise schnell in Pflegeheimen ausbrechen, denn bereits ein kurzer körperlicher Kontakt führt zur Ansteckung. Die gewöhnliche Skabies hingegen ist weniger infektiös, wird aber bei längerem engen Kontakt übertragen und nimmt aus gleichem Grunde zu wie andere sexuell übertragene Infektionen.
    Mit der kürzlichen Zulassung eines Medikamentes (Ivermectin) für die systemische Behandlung der Krätze steht eine weitere rasche und sichere Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung.

    Sexuell übertragene Infektionen
    Und Prof. Sunderkötter warnt: „Die sexuell übertragenen Infektionen sind keinesfalls ausgestorben.“ Im Gegenteil haben diese Infektionen in Deutschland zugenommen. Wichtige Erreger, wie die Gonokokken als Verursacher des Trippers, zeigen vermehrt Antibiotika-Resistenzen.

    Virusinfektionen weltweit
    In den vergangenen Jahren hat es weltweit wiederholt lokal begrenzte Ausbrüche von bestimmten viralen fiebrigen Infektionen mit Hauteinblutungen gegeben: Im Jahr 2016 wurden Infektionen mit dem Zika-Virus bekannt, davor Ebola, auch traten immer wieder Fälle von Dengue-Fieber auf. Die Dermatologen in Deutschland sind mit Hautinfektionen vertraut und auch für reisemedizinische Infektionen sensibilisiert und wachsam.

    Prävention durch Impfen
    Schließlich rät Prof. Sunderkötter zur konsequenten Infektionsvorbeugung durch Impfen: „Impfungen sollten wann immer empfohlen, und so früh wie angegeben, durchgeführt werden, z.B. Impfung gegen „Warzenviren“ (humane Papillomviren). Sie schützen auch vor bestimmten Krebsformen, wie dem Gebärmutterhalskrebs.“

    Autor:
    Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter
    Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
    Martin-Luther-Universität
    Ernst-Grube-Str. 40
    06097 Halle (Saale)

    Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
    Hautinfektionen sowie die Zusammenhänge zwischen Haut und Immunsystem werden auf der diesjährigen Jahrestagung der DDG von Experten der dermatologischen Forschung und niedergelassenen Dermatologen besprochen. Die 49. Jahrestagung der DDG findet vom 26. - 29. April 2017 im Berliner CityCube statt. Mehr als 3.000 Hautärzte werden erwartet.

    Eine gesundheitspolitische Fragestunde findet am 27. April 2017 um 17:15 Uhr im City Cube Berlin statt.

    Kongress-Pressestelle:
    Die DDG unterhält während der Tagung im Berliner CityCube eine Pressestelle. Diese ist von Mittwoch (26.04.) bis Freitag (28.04.) von 9 bis 17 Uhr besetzt.

    Hinweise für Redaktionen:
    Zu diesen Themen sind Pressemitteilungen zu Beginn der Tagung abrufbar:
    • Aktuelle Herausforderungen der Dermatologie
    • Molekulare Diagnostik in der Dermatologie
    • Neue Therapiemöglichkeiten für das maligne Melanom
    • Neue Therapie bei schweren Allergien
    • Hautinfektionen 2017
    Sollten Sie die (Vor-)Berichterstattung mit einem Gespräch mit einem unserer Experten ergänzen wollen, stellen wir gerne einen Kontakt her.
    Rufen Sie uns an: Tel. 030-246253-38 oder 0176-62543711.

    Allgemeine Fragen und Interviewanfragen:
    Jenny Kocerka
    Geschäftsstelle der DDG
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin
    E-Mail: j.kocerka@derma.de
    Tel.: 030/246253-38, Fax: 030/246253-29
    Mobil: 0176-62543711

    Akkreditierung zur 49. DDG Tagung:
    Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite www.derma.de/de/fuer-aerzte/49-ddg-tagung/presse. Dieses senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben an folgende E-Mail-Adresse: registration.berlin@mci-group.com

    Bitte notieren Sie handschriftlich, dass Sie sich als Presse akkreditieren möchten. Daher fallen keine Gebühren für Sie an. Senden Sie am besten gleich den digitalisierten Presseausweis mit!

    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologen mit mehr als 3.700 Mitgliedern. Sie ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete.

    Die DDG bemüht sich zudem um die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete. Hierzu dienen z.B. die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere von wissenschaftlichen Kongressen sowie die Publikation von Tagungsberichten, die Anschubfinanzierung und Förderung von Forschungsvorhaben.

    Darüber hinaus fördert die DDG nationale und internationale Wissenschaftler sowie wissenschaftliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum durch die Vergabe von Forschungsgeldern sowie Stipendien.


    Weitere Informationen:

    http://Das Kongress-Vorprogramm ist abrufbar unter:
    http://www.derma.de/de/fuer-aerzte/49-ddg-tagung/programm/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).