idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2017 12:46

Gregor Mendel Institut: Wie Pflanzen Eisenmangel von zwei Milliarden Menschen bekämpfen könnten

Mehrdokht Tesar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI)

    Studie: Besseres Wurzelwachstum gegen Dürreschäden
    Zwei neue Arbeiten aus dem Labor von Wolfgang Busch vom Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beschreiben, wie Wurzeln wachsen sowie ein Gen, das Eisen gewinnt. Die Arbeiten wurden jetzt in international renommierten wissenschaftlichen Fachmedien publiziert.

    Gen FRO2 lässt Pflanzen bei Eisenmangel schneller wachsen
    Dazu haben die Forscher Wurzeln der Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand) aus verschiedenen Regionen Schwedens gesammelt und untersucht, wie diese bei Eisenmangel wachsen. Dazu verwendeten die Forscher eine Technik, die „Genome Wide Association Mapping“ heißt. Sie fanden dabei Unterschiede zwischen den Pflanzen in einem Gen namens FRO2. Dieses Gen lässt Pflanzen unter Eisenmangel entweder schneller oder langsamer wachsen. Das Gen FRO2 findet sich in allen Pflanzen. Diese Entdeckung kann es daher ermöglichen Pflanzen zu züchten, die auch in Gegenden mit geringem Eisenverkommen wachsen können. „Weltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen aufgrund ihrer Ernährung unter Eisenmangel. Alles was wir tun können, um den Eisengehalt von Pflanzen zu steigern, wird sehr vielen Menschen helfen“, so Busch.
    In einer weiteren Studie, publiziert in PNAS am 29. Mai, erforschten Busch und Lead-Autorin Elke Barbez Grundprinzipien des Pflanzenwachstums. Da Pflanzen von einer starren Zellwand umschlossen sind, muss diese verändert werden, um Zellteilung und Wachstum zuzulassen. Lange wurde vermutet, dass das Pflanzenhormon Auxin die Säuerung der Zellwand auslöst und es so ermöglicht, die Wand zu lösen und Zellwachstum zuzulassen.
    Auf der Suche nach besserem Wurzelwachstum gegen Dürreschäden
    Während sich diese Theorie für Triebe zu bewahrheiten erscheint, zeigten Studien bei Wurzeln widersprüchliche Ergebnisse. Um zu testen, was in Wurzeln passiert, haben die Forscher zuerst ein Färbemittel entwickelt, dass exakt anzeigt, wie sich der pH-Wert in Wurzeln verändert. Nachdem sie verschiedene mögliche Chemikalien getestet haben, fanden sie die fluoreszierende Chemikalie HPTS, die bei Verwendung eines Fluoreszenzmikroskops exakte pH-Werte innerhalb der Pflanzenzellen anzeigt.
    Anschließend maßen sie den pH-Wert der Zellen während des Wachstums. Dabei fanden sie heraus, dass die Zellwand während des Wachstums tatsächlich saurer wird. Nach der Wachstumsphase wird sie wieder basischer. Weiters gelang es ihnen, das Zellwachstum zu steuern, indem die den pH-Wert des Nährbodens änderten. Daraufhin untersuchten sie die Rolle von Auxin und fanden heraus, dass dessen Rolle bei Wurzelwachstum komplexer war als angenommen. Bei niedrigem Auxinspiegel führte Auxin zu Säuerung und Wachstum. Ein hoher Auxinspiegel zeigten hingegen den gegenteiligen Effekt: Er verursacht Alkalisierung und verhinderte so das Wachstum.
    „Wir sind sehr fasziniert von diesen Resultaten - nicht nur weil sie die komplexe Natur der Auxin-Signalisierung erklären: Das Verständnis, wie dieses wichtige Pflanzenhormon arbeitet, kann extrem wichtig dafür sein, die Ernteproduktivität zu steigern oder das Wurzelwachstum zu steigern, um Pflanzen vor Dürre zu schützen“, sagt Busch.
    Busch war seit 2011 erfolgreicher Junior-Gruppenleiter am GMI - in diesem Zeitraum hat er 28 wissenschaftliche Artikel publiziert. Diese Erfolgsbilanz brachte ihn nun an das weltweit renommierte SALK Institut in La Jolla in Kalifornien, wo er seit März forscht.
    Über das Gregor Mendel Institut
    Das Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Jahr 2000 gegründet, um Spitzenforschung in der molekularen Pflanzenbiologie zu fördern. Das GMI gehört zu den weltweit wichtigsten Pflanzenforschungseinrichtungen. Mit mehr als 100 MitarbeiterInnen aus 25 Ländern erforscht das GMI primär die Grundlagen der Pflanzenbiologie, vor allem molekulargenetische Aspekte wie epigenetische Mechanismen, Populationsgenetik, Chromosomenbiologie, Stressresistenz und Entwicklungsbiologie. Das GMI befindet sich in einem modernen Laborgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf dem Campus des Vienna Biocenter, auf dem mehrere Forschungsinstitute sowie Biotechnologie-Firmen angesiedelt sind.
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
    gmi.oeaw.ac.at
    James Matthew Watson
    james.watson@gmi.oeaw.ac.at
    +43-1-790 44 91 01

    floorfour LifeScience PR
    www.floorfour.at
    Mehrdokht Tesar
    tesar@floorfour.at
    +43-699-171 31 621
    Thomas Kvicala
    kvicala@floorfour.at
    +43-660-444 00 47


    Weitere Informationen:

    https://www.nature.com/articles/ncomms15603
    http://www.pnas.org/content/early/2017/05/26/1613499114


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).