idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2017 16:10

„Müssen Rahmenbedingungen schaffen, mit künstlicher Intelligenz selbstbestimmt umzugehen“

Frieda-Sophie Lammert FZI Corporate Communications and Media (CCM)
FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

    FZI fordert verantwortungsbewussten Umgang mit künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft

    Karlsruhe, 13.06.2017 – Anlässlich des Digital-Gipfels, der am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen stattfand, fordert das FZI Forschungszentrum Informatik Politiker, Vertreter von Verbänden und der Wirtschaft sowie die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, sich stärker für einen verantwortungsbewussten Umgang mit künstlicher Intelligenz einzusetzen, um technische und rechtliche Herausforderungen zu bewältigen.

    In vielen Bereichen des täglichen Lebens übernehmen mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Computer Aufgaben, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Integriert in Gegenstände des alltäglichen Lebens ist der Einsatz künstlicher Intelligenz für den Anwender teilweise gar nicht direkt sichtbar. Dabei sind noch viele Fragen zu den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen unbeantwortet: Kann der menschliche Anwender sich auf die Algorithmen verlassen? Wer verantwortet die Folgen von fehlerhaften Entscheidungen, die von einer autonom handelnden Maschine getroffen werden?

    „Wir brauchen für Technologien mit künstlicher Intelligenz neue Formen der Zertifizierung, denen die Anwender vertrauen können und die gleichzeitig die in den Algorithmen versteckten Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen wahren,“ fordert FZI-Vorstand Prof. Dr. Andreas Oberweis. Er ruft die führenden Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf, stärker gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, damit die digitale Souveränität von Unternehmen und Privatpersonen gewahrt bleibt. Parallel zur technologischen Entwicklung setzt sich das FZI dafür ein, dass ein rechtlicher Rahmen für den verlässlichen Einsatz autonomer Systeme geschaffen wird. Außerdem sollten alle Bürgerinnen und Bürger durch Aus- und Weiterbildung lernen, selbstbestimmt mit den neuen Technologien umzugehen. So wären auch kleine und mittelständische Unternehmen in der Lage, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu handeln. Zudem bräuchten Start-ups aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien dringend Unterstützung, um sich über gesellschaftliche Folgen ihrer Produkte und Dienste vollumfänglich bewusst zu werden, so Oberweis weiter. Luise Kranich, Leiterin der FZI Außenstelle Berlin, weist darauf hin, dass auch ethische und rechtliche Bedenken berücksichtigt werden müssen, die zum Beispiel mit dem Kontrollverlust einhergehen, der beim Einsatz einiger Machine-Learning-Methoden droht.

    Die Forderungen des FZI stützen sich auch auf die am Montag erschienene Studie "Kompetenzen für eine digitale Souveränität". Beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben das FZI, die Accenture GmbH und die Bitkom Research GmbH darin in Expertengesprächen und Online-Befragungen den Status-quo der Anwender- und Anbieterkompetenzen in Deutschland erhoben. Die Studie zeigt außerdem Entwicklungsszenarien auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für selbstbestimmtes Handeln und Entscheiden im digitalen Raum.

    Über das FZI Forschungszentrum Informatik

    Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe.
    Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.

    Weitere Informationen

    Frieda-Sophie Lammert, FZI Corporate Communications and Media
    FZI Forschungszentrum Informatik
    Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 9654-928
    E-Mail: lammert@fzi.de
    Internet: www.fzi.de


    Weitere Informationen:

    http://url.fzi.de/kodis-studie Download der Studie


    Bilder

    FZI-Vorstand Prof. Dr. Andreas Oberweis: „Müssen Rahmenbe-dingungen schaffen,  mit künstlicher Intelligenz selbstbestimmt umzugehen“
    FZI-Vorstand Prof. Dr. Andreas Oberweis: „Müssen Rahmenbe-dingungen schaffen, mit künstlicher Intel ...
    FZI Forschungszentrum Informatik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    FZI-Vorstand Prof. Dr. Andreas Oberweis: „Müssen Rahmenbe-dingungen schaffen, mit künstlicher Intelligenz selbstbestimmt umzugehen“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).