idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2017 12:56

Expedition zum gesprochenen Wort

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Slawisten der Uni Jena laden ein zu Tagung über immaterielles Kulturerbe am 29. und 30. Juni

    Rund 7.000 Sprachen gibt es weltweit. Doch nicht einmal die Hälfte davon ist verschriftlicht, sondern wird ausschließlich gesprochen. Will man diese Sprachen erforschen, so muss man die Menschen, die sie täglich nutzen, aufsuchen und sich mit ihnen unterhalten. Wissenschaftler, die genau das tun, treffen sich am 29. und 30. Juni 2017 in Jena. Denn dann laden die Slawisten der Friedrich-Schiller-Universität zur Tagung „Intangible Cultural Heritage Today. Field Studies From Southeast Europe“ ein.

    Feldforschung als essenzieller Teil

    „Feldforschung ist ein essenzieller Teil unserer Arbeit, um bestimmte Sprachen überhaupt erst einmal zu identifizieren und den kulturellen Raum kennenzulernen, in dem sie gesprochen werden“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Thede Kahl, der die Tagung gemeinsam mit seiner Kollegin Andreea Pascaru organisiert. „Dabei ist es allerdings wichtig, dass der Hintergrund so authentisch wie möglich ist.“ Viele Touristen etwa erlebten auf Reisen eher künstliche Ausschnitte einer Kultur, nicht aber das tatsächlich Gelebte. „Wir als Wissenschaftler mögen es eher, wenn sich die Menschen, die wir treffen, nicht extra eine Tracht anziehen und für unser Gespräch nicht die Zigarette ausdrücken“, sagt Kahl. „Deshalb dürfte unsere Tagung auch für Nichtexperten, die mehr über die verschiedenen Kulturen wissen wollen, interessant sein.“

    Genauso wichtig wie der Inhalt einer Unterhaltung ist auch, wie etwas gesprochen wird. Um das zu transportieren, zeichnen viele Sprachwissenschaftler – und auch Ethnologen – ihre Begegnungen auf. Videos beispielsweise können dabei helfen, Mimik, Gestik und Körpersprache der Sprecher einzufangen und so einen besseren Zugriff auf die Sprache zu ermöglichen. „Deshalb haben wir die Teilnehmer unserer Tagung darum gebeten, ihre Wortbeiträge mit verschiedenen Medien anzureichern“, sagt Andreea Pascaru. „Denn so erhalten sowohl die Experten als auch fachfremde Besucher schneller einen Zugang zu den verschiedenen Sprachen und Kulturen.“ Im Fall der Jenaer Konferenz handelt es sich vor allem um Minderheitensprachen aus Südosteuropa und dem Kaukasus, etwa um Romanes – die Sprache der Roma –, das Ossetische, das in Teilen Georgiens gesprochen wird, oder das Kalmückische, das heute noch weniger als 200.000 Menschen in einer Republik Russlands verwenden.

    Mit dem immateriellen Kulturerbe der Völker beschäftigten

    Egal wie viele Personen sich in der jeweiligen Sprache verständigen, erhaltenswert sind sie in jedem Fall. „Natürlich stärkt eine Schrift den Erhalt und die Verbreitung einer Sprache, aber über den kulturellen Wert sagt das nichts aus“, erläutert der Jenaer Slawist. „Auch Sprachen, die sich nicht in einer Schrift niederschlagen, tragen ein wichtiges immaterielles Kulturerbe in sich, das erforscht und überliefert werden sollte.“ Denn durchaus lebten in ihnen Traditionen weiter, die es beispielsweise in unserem Kulturkreis kaum noch gibt. Das Märchenerzählen etwa sei in Deutschland weitestgehend ausgestorben. „Sich mehr mit dem immateriellen Kulturerbe dieser Völker zu beschäftigten, bedeutet auch, Stereotype aufzubrechen, die meist aus nationalistischen Klischees hervorgegangen sind“, sagt Andreea Pascaru. „Und das scheint mehr als notwendig, betrachtet man die politische Lage in vielen Regionen der Welt.“

    Die Tagung „Intangible Cultural Heritage Today. Field Studies From Southeast Europe“ beginnt am 29. Juni um 16 Uhr im „Haus auf der Mauer“ (Johannesplatz 26) und wird von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Informationen zum Programm sind zu finden unter http://www.slawkauk.uni-jena.de/Aktuelles/Veranstaltungen/Conference_+Intangible+Cultural+Heritage+Today_+Field+Studies+From+Southeast+Europe-p-3845.html.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl
    Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641/944725
    E-Mail: thede.kahl[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Tagungsorganisator Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl von der Uni Jena.
    Tagungsorganisator Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl von der Uni Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Tagungsorganisator Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl von der Uni Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).