idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2017 13:42

Buch: Wann Zwang in der Psychiatrie ethisch zu rechtfertigen ist

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sollen Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, auch gegen ihren eigenen Willen behandelt werden? Mit dieser Frage setzt sich ein im Juli 2017 im Mentis-Verlag erschienenes Buch auseinander, das Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) herausgegeben haben. Es basiert auf den Ergebnissen einer internationalen Klausurwoche, die 2016 am RUB-Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin stattfand. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen hatten sich, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, untereinander und mit etablierten Forschern zu dem Thema ausgetauscht.

    Obwohl es in den vergangenen Jahren Anstrengungen gab, Zwangsbehandlungen für psychisch erkrankte Menschen zu reduzieren, kommt es immer noch regelmäßig vor, dass Patientinnen und Patienten gegen ihren Willen behandelt werden – vor allem dann, wenn sie aufgrund ihrer Krankheit eine Gefahr für sich selbst oder für andere darstellen. Oft empfinden Patienten die Maßnahmen als erniedrigend, manchmal können sie ihnen sogar schaden. Im Alltag ist es für Kliniker nicht leicht zu entscheiden, wann eine Zwangsbehandlung ethisch gerechtfertigt ist und wann nicht. Einheitliche Empfehlungen gibt es nicht, und in verschiedenen Ländern wird mit dem Thema sehr unterschiedlich umgegangen.

    Der englischsprachige Tagungsband mit dem Titel „Beneficial coercion in psychiatry? Foundations and challenges“ enthält Beiträge zum Themenfeld Zwang aus Medizin, Philosophie, Rechtswissenschaften, Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Theologie. Herausgeber des Werkes sind Dr. Jakov Gather, Alexa Nossek und Prof. Dr. Jochen Vollmann vom Bochumer Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin sowie Prof. Dr. Tanja Henking, früher in Bochum tätig, heute an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.

    Originalveröffentlichung

    Jakov Gather, Tanja Henking, Alexa Nossek, Jochen Vollmann (Herausgeber): Beneficial coercion in psychiatry? Foundations and Challenges, Mentis-Verlag, Münster 2017, 287 Seiten, ISBN: 9783957430830

    Pressekontakt

    Dr. Jakov Gather
    Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23394
    E-Mail: jakov.gather@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).