idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2017 16:04

Mikroalgenforschung in Sachsen-Anhalt: Führende Institutionen vernetzen sich

Gabriele Ebel M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

    Ein neuer Forschungsverbund, bestehend aus der Hochschule Anhalt, dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna und dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, vereint künftig die Kompetenzen auf dem Gebiet der Mikroalgenforschung. Ziel ist es, Biofarbstoffe und Proteine aus Mikroalgenbiomasse industriell herstellen zu können. Die Algenbiomasse soll dabei unter variabler Nutzung sowohl von Sonnenlicht und Kohlendioxid als auch von organischen Nährstoffen gewonnen werden. Das Verbundvorhaben wird mit 1,2 Millionen Euro aus dem europäischen Struktur- und Investitionsfond (EFRE) gefördert.

    Nachhaltige biotechnologische Produktionsmethoden sollen zukünftig besser in die industrielle Anwendung überführt werden. Der Einsatz von biobasierten Rohstoffen, zum Beispiel von Biomasse aus Mikroalgen, dient als Grundlage einer klimaneutralen biobasierten Wirtschaft. So sieht es die Regionale Innovationsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt 2014 bis 2020 vor. Biofarbstoffe und Proteine sollen daher künftig industriell aus Mikroalgenbiomasse hergestellt werden können, die unter variabler Nutzung sowohl von Sonnenlicht und Kohlendioxid als auch von organischen Nährstoffen gewonnen wird. Die angestrebten Produkte sollen die steigende Nachfrage aus der Pharma-, Nahrungsmittel- und Futtermittelindustrie nach ökologischen Alternativen decken.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Anhalt am Standort Köthen, des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg haben nun ihre wissenschaftliche Expertise zur Analyse der verschiedenen verwendbaren Algenstämme, zu deren Kultivierung unter Freilandbedingungen sowie zur mathematischen Modellierung und Optimierung der gesamten Prozessführung in dem Verbundprojekt EMIBEX zusammengeführt.

    Zunächst gilt es, die mixotrophe Prozessführung unter Laborbedingungen zu optimieren. Die Algen wachsen hierbei in Kombination sowohl per Photosynthese (autotroph) als auch mit Hilfe organischer Kohlenstoffquellen (heterotroph). Die mixotrophe Prozessführung vereint die Vorteile der Produktion Photosynthese-assoziierter Inhaltsstoffe (CO2-Verwertung) mit der deutlich höheren Produktivität der heterotrophen Kultivierung, um eine wirtschaftlichere Produktion der Algeninhaltsstoffe zu erzielen. Verschiedene Algenstämme werden hinsichtlich mixotropher Prozessführung im Labor analysiert. Im Pilotmaßstab unter Freilandbedingungen sollen sie anschließend optimal kultiviert werden. Darüber hinaus müssen die gewünschten Produkte kosteneffizient aus der Biomasse extrahiert werden können.

    Das Projekt wird fortlaufend durch mathematische Modellierung und Optimierung unterstützt. Gezielte Experimente können so besser geplant und erforderliche Steuereingriffe in der Prozessführung vorhergesagt werden. Unter schwankenden Freilandbedingungen (Sonnenlicht, Temperatur und Kohlendioxid) muss zum Beispiel eine optimale Kultivierung gewährleistet werden. Mit Hilfe mathematischer Modellierung wird dafür eine Prozessführung entworfen. Basierend auf den Labor- und Freilandergebnissen wird schließlich ein mathematisches Gesamtprozessmodell erstellt, um den Prozess standortspezifisch ökologisch und ökonomisch bewerten zu können.

    Das Verbundvorhaben ist auf 2,5 Jahre ausgelegt. Es wird mit 1,2 Millionen Euro vom europäischen Struktur- und Investitionsfond (EFRE) gefördert.

    Übersicht der Projektpartner EMIBEX:

    Analyse / Hochskalieren: Arbeitsgruppe Algenbiotechnologie, Hochschule Anhalt, Köthen, Leitung Frau Prof. Dr. Carola Griehl

    Hochskalieren vom Labor- in den Pilotmaßstab: Hochschule Anhalt sowie Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, Leuna, Leitung Dipl.-Chem. Gerd Unkelbach und Dipl.-Ing. Gordon Brinitzer / Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart, Dr. Ulrike Schmid-Staiger

    Mathematische Modellierung und Optimierung: Fachgruppe Prozesstechnik, Team Biochemische Produktionssysteme mit Photosynthetischen Organismen, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Dr.-Ing. Robert Flassig

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carola Griehl
    Hochschule Anhalt
    Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
    Arbeitsgruppe Biochemie / Algenbiotechnologie
    Bernburger Straße 55
    06366 Köthen
    carola.griehl@hs-anhalt.de
    03496 – 67 2526
    www.bwp.hs-anhalt.de

    Dr.-Ing. Robert Flassig
    Fachgruppe Prozesstechnik
    Teamleiter Biochemische Produktionssysteme mit Photosynthetischen Organismen
    Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
    Sandtorstraße 1
    39106 Magdeburg
    flassig@mpi-magdeburg.mpg.de
    0391 – 61 10 368
    www.mpi-magdeburg.mpg.de/pse

    Dipl.-Ing. Gordon Brinitzer
    Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse in Leuna
    c/o Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Arbeitsgruppe Technische Mikrobiologie
    Am Haupttor
    06237 Leuna
    https://www.igb.fraunhofer.de/de/presse-medien.html
    03461 43-9122
    www.cbp.fraunhofer.de

    Gabriele Ebel M.A.
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
    Sandtorstraße 1
    39106 Magdeburg
    presse@mpi-magdeburg.mpg.de
    0391 – 61 10 144
    www.mpi-magdeburg.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/3289290/2017-08-07-mikroalgen-forschungsverbund


    Bilder

    Auftakttreffen der Projektpartner des EMIBEX-Verbundes zur nachhaltigen Gewinnung von Biofarbstoffen und Proteinen aus Algenbiomasse: (v.l.): Dr. Urike Schmid-Staiger, Prof. Carola Griehl, Dipl.
    Auftakttreffen der Projektpartner des EMIBEX-Verbundes zur nachhaltigen Gewinnung von Biofarbstoffen ...
    Max-Planck-Institut Magdeburg / Robert J. Flassig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Auftakttreffen der Projektpartner des EMIBEX-Verbundes zur nachhaltigen Gewinnung von Biofarbstoffen und Proteinen aus Algenbiomasse: (v.l.): Dr. Urike Schmid-Staiger, Prof. Carola Griehl, Dipl.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).