idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2017 11:54

Virtueller Fahrlehrer und realitätsnaher Fahrsimulator

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Chinesische Fahrschulen erleben einen enormen Andrang, die Zahl der Fahrschüler wächst stetig. Ein neuartiger Fahrsimulator, mit dem die Schüler vorab virtuell in einem umgerüsteten Pkw trainieren und automatisiertes Feedback erhalten, soll helfen den Andrang zu bewältigen. Aufwendige Projektionstechnik sowie Virtual Reality-Hardware und -Software ermöglichen wirklichkeitsnahe Fahrübungen beim „virtuellen Fahrlehrer“. Entwickelt hat dies das Technologietransfer-Projekt Driving Simulator (DriveSim) – gemeinsam durchgeführt vom KIT und chinesischen Partnern.

    Um das Fahrtraining so realitätsnah wie möglich zu gestalten, wird ein in chinesischen Fahrschulen häufig eingesetzter Mittelklasse-Pkw eines deutschen Herstellers zum Fahrsimulator umgebaut. Der Schüler sitzt am Steuer eines echten Fahrzeugs ohne Motor, das ihm eine intuitive Bedienung ermöglicht. „Moderne Fahrzeuge sind mit einem internen Netzwerk ausgestattet, das alle Aktoren und Sensoren miteinander verknüpft. Über diese Schnittstelle kann ein herkömmliches Fahrzeug zum Fahrsimulator umgerüstet werden, ohne sein Äußeres zu ändern“, erläutert Professorin Jivka Ovtcharova, Leiterin des Instituts für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am KIT. Die in Maschinenbau und Informatik promovierte Ingenieurin forscht insbesondere auf dem Gebiet des Virtual Engineering, das sich mit allen Phasen der informationstechnologischen Unterstützung innovativer Produktentwicklung und Produktion befasst. Das unter ihrer Leitung entwickelte intelligente Fahrsimulationssystem verknüpft virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und Live Maps, webbasierte Kartendienste. „In China machen rund 30 Millionen Menschen im Jahr den Führerschein, und dort ist eine bestimmte Anzahl Pflichtstunden im Fahrsimulator gesetzlich vorgeschrieben“, sagt Ovtcharova.

    In dem neuartigen Fahrsimulator können alle Anzeigegeräte im Cockpit angesprochen werden und ermöglichen eine Echtzeit-Interaktion: Bewegt der Fahrer das Lenkrad, tritt er das Pedal oder wechselt den Gang, sorgt das mit einer speziellen Force-Feedback-Technik ausgestattete System mit Hilfe von Druckluft dafür, dass Fahrbahnunebenheiten oder Beschleunigungen zu spüren sind. „Die Fahrschüler absolvieren ihre Übungsfahrten in einer virtuellen Welt, die vollständig auf Daten von Geoinformationssystemen basiert“, so Ovtcharova. Für die Erzeugung dieser Umgebung nutzt DriveSim die Projektionstechnik für Virtual Reality. Die Blicke des Fahrschülers werden durch ein Eye-Tracking-System verfolgt, sodass ihm die Umgebung jeweils aus dem richtigen Winkel eingespielt wird. Die Projektion auf eine Wand vor dem Fahrzeug und drei Monitore für die Rückspiegel präsentieren dem Fahrschüler die dreidimensionale künstliche Umwelt. So lassen sich wechselnde Fahrumgebungen generieren, etwa die dem Schüler bekannten Straßenzüge seiner Nachbarschaft, aber auch unterschiedliche Verkehrssituationen, Wetterlagen und Fahrbahneigenschaften.

    Ein intelligentes Tutoring-System übernimmt die Rolle eines virtuellen Fahrlehrers. Es blendet Hinweise zum Beispiel zur Fahrgeschwindigkeit in die Projektion ein, weist auf Gefahren hin, erkennt Fahrfehler und wertet das Fahrverhalten des jeweiligen Schülers aus, um seinen individuellen Lernfortschritt zu dokumentieren. Der reale Fahrlehrer kann diese Auswertung nutzen, um neue, an das aktuelle Können des Schülers angepasste Fahraufgaben zu konfigurieren.

    Ein chinesischer Ingenieur, der das KIT – seine einstige Ausbildungsstätte – im Sommer 2016 mit einer Delegation besuchte, erkannte das Marktpotenzial der DriveSim zugrunde liegenden Software-Entwicklung am KIT sehr schnell. „Innerhalb von fünf Minuten sagte er, lasst uns daraus ein Produkt machen“, erinnert sich Ovtcharova. Im September 2016 startete das auf zwei Jahre angelegte Entwicklungsprojekt mit dem Industriepartner tuobaba Technology (TBB) in der rund 200 Kilometer südwestlich von Shanghai gelegenen Stadt Hangzhou und dem Jiangyin Sino-German Technology Tansfer Center als weiterem Kooperationspartner. Die Hardwarekonfiguration für den Fahrsimulator wird federführend vom KIT entwickelt, die Softwarelösung entsteht vollständig am KIT. Die chinesische Seite baut unter anderem die notwendige Server-Infrastruktur auf und wird für die Fernwartung der Fahrsimulatoren zuständig sein. „DriveSim ist ein Pionierprojekt des deutsch-chinesischen Technologietransfers am KIT“, betont Ovtcharova.

    „Innovation ist – neben Forschung und Lehre –eine der drei Kernaufgaben des KIT“, unterstreicht Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Das Projekt DriveSim zeigt beispielhaft wie Innovation als produktorientierte Entwicklung von der Grundlagenforschung hin zur Kommerzialisierung gemeinsam mit einem Industriepartner gelingen kann.“ Unterstützt wird das Projekt DriveSim durch das Innovationsmanagement des KIT, das den Transfer von produktorientierten Forschungsergebnissen mit marktrelevantem Potenzial in die Industrie im Rahmen von gemeinsamen Projekten, sowie Kooperations- und Lizenzverträgen fördert.

    Mehr Information im Projektvideo:

    https://www.youtube.com/watch?v=1fbaqa03WkA

    Mehr Information auf der Projektseite:

    http://www.imi.kit.edu/46_3195.php

    Mehr zum Innovationsmanagement am KIT:

    http://www.innovation.kit.edu/ima.php

    Zusätzliche Materialien:

    Projektvideo:
    http://youtube.com/watch?v=1fbaqa03WkA

    Details zum KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (in englischer Sprache): http://www.kcist.kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse

    Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf http://www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Weitere Informationen:


    http://www.imi.kit.edu/46_3195.php
    http://www.innovation.kit.edu/ima.php

    http://www.kcist.kit.edu
    http://www.sek.kit.edu/presse
    http://www.kit.edu
    http://presse@kit.edu


    Bilder

    Der Blick aus dem zum Fahrsimulator umgerüsteten Pkw zeigt die virtuelle Fahrumgebung.
    Der Blick aus dem zum Fahrsimulator umgerüsteten Pkw zeigt die virtuelle Fahrumgebung.
    Foto: KIT,IMI
    None


    Anhang
    attachment icon Virtueller Fahrlehrer und realitätsnaher Fahrsimulator

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Blick aus dem zum Fahrsimulator umgerüsteten Pkw zeigt die virtuelle Fahrumgebung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).