idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2017 10:59

Neue Nachwuchsgruppen am Leibniz-Institut DSMZ zu bakterieller Metabolomik und viralen Interaktionen

Christian Engel Stabstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig haben zwei unabhängige Nachwuchsgruppen ihre Arbeit aufgenommen. Schwerpunkte der neuen Gruppen sind die Erforschung des Stoffwechsels von Bakterien sowie die Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanzenviren und Pflanzenzellen. Dr. Meina Neumann-Schaal leitet die Nachwuchsgruppe Bakterielle Metabolomik. Die Nachwuchsgruppe “VirusInteract” wird von Dr. Björn Krenz geführt. Beide erhalten eine Förderung von maximal fünf Jahren sowie zusätzliche Mittel für Mitarbeiter und für eine spezifische Laborausstattung.

    Braunschweig – Am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen haben zwei unabhängige Nachwuchsgruppen ihre Arbeit aufgenommen. Schwerpunkte der neuen Gruppen sind die Erforschung des Stoffwechsels von Bakterien sowie die Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanzenviren und Pflanzenzellen. „Wir freuen uns, dass wir zwei vielversprechende Wissenschaftler für die DSMZ gewinnen und damit aktuelle Forschungsfelder für das Institut erschließen konnten“, so der wissenschaftliche Geschäftsführer der DSMZ Professor Jörg Overmann.

    Dr. Meina Neumann-Schaal leitet die Nachwuchsgruppe Bakterielle Metabolomik. Sie untersucht den Stoffwechsel von Bakterien, um die Bedeutung verschiedener Stoffwechselwege für die Ökologie und neue Anwendungsmöglichkeiten in der Biotechnologie aufzuklären. „Wenn wir die Prozesse in Bakterienzellen besser verstehen, können wir sie auch beeinflussen“, erläutert Neumann-Schaal. So könnte man beispielsweise ein Bakterium dazu bringen, ein bestimmtes Toxin nicht mehr zu produzieren. Auf diese Weise können neue Ansätze für die Therapie bakterieller Infektionen gefunden werden. Die DSMZ als eines der größten und vielfältigsten Ressourcenzentren der Welt stelle für sie ein ideales Umfeld dar, so die Biochemikerin weiter. „Meine Methodik lässt sich auf fast alle hier kultivierten Organismen anwenden. Da ist das Potenzial, beispielsweise für die Entdeckung neuer bakterieller Stoffwechselprodukte und deren Nutzung im medizinischen oder biotechnologischen Umfeld fast unerschöpflich.“

    Das Ziel der Forschung von Dr. Björn Krenz ist die Untersuchung der molekularen Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Pflanzenviren und Pflanzenzellen. Der Fokus seiner Nachwuchsgruppe “VirusInteract” liegt darauf, die Funktionen bestimmter Virusproteine zu identifizieren und deren Rolle in frühen Stadien der Infektion einer Wirtspflanze zu erkennen. Mit seiner Arbeit will Krenz zu einem besseres Verständnis bekannter aber auch neu auftretender viraler Pflanzenkrankheiten beitragen. Diese sind eine Bedrohung weltweit. So verursachen allein Maniok-Viren in Afrika Schätzungen zufolge Ernteverluste von bis zu 30 Prozent. Maniok ist in Afrika eine der wichtigsten Kohlenhydratquellen, ähnlich wie bei uns die Kartoffel. „Eine bessere Kenntnis der Zusammenhänge hilft uns, neue Strategien zur Bekämpfung zu entwickeln“, ist Krenz überzeugt. „Gerade die ganz frühen Stadien einer Infektion müssen untersucht werden, denn hier entscheidet es sich, ob sie sich manifestieren kann oder nicht.“ Für Krenz ist es ein Glücksfall, seine Forschung an der DSMZ betreiben zu können. „Die DSMZ ist – zusammen mit dem benachbarten Julius Kühn Institut – eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der molekularen Pflanzenvirologie in Deutschland. Für mich als Pflanzenvirologen gibt es also kaum einen geeigneteren Arbeitsplatz.“

    Mit dem Programm für Nachwuchsgruppen gibt die DSMZ jungen, vielversprechenden Wissenschaftlern die Chance, erstmals eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen und zu leiten. Sie erhalten eine Förderung von maximal fünf Jahren sowie zusätzliche Mittel für Mitarbeiter und für eine spezifische Laborausstattung.


    Bilder

    Dr. Meina Neumann-Schaal, Leiterin Nachwuchsgruppe Bakterielle Metabolomik am Leibniz-Institut DSMZ
    Dr. Meina Neumann-Schaal, Leiterin Nachwuchsgruppe Bakterielle Metabolomik am Leibniz-Institut DSMZ
    (c) Leibniz-Institut DSMZ
    None

    Dr. Björn Krenz, Leiter Nachwuchsgruppe VirusInteract am Leibniz-Institut DSMZ
    Dr. Björn Krenz, Leiter Nachwuchsgruppe VirusInteract am Leibniz-Institut DSMZ
    (c) Leibniz-Institut DSMZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Meina Neumann-Schaal, Leiterin Nachwuchsgruppe Bakterielle Metabolomik am Leibniz-Institut DSMZ


    Zum Download

    x

    Dr. Björn Krenz, Leiter Nachwuchsgruppe VirusInteract am Leibniz-Institut DSMZ


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).