idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2017 14:48

F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlicht

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Gemeinsame Pressemitteilung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz, des Deutschen Bauernverbandes und des Thünen-Instituts

    Wie kann mehr Biodiversität in der Landwirtschaft erreicht werden? Und wie müssen sich die Rahmenbedingungen ändern, damit Landwirte mehr Maßnahmen umsetzen? Antworten auf diese Fragen liefert die vom Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitete „F.R.A.N.Z.-Studie - Hindernisse und Perspektiven für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft“, die heute gemeinsam mit der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

    Die Studie wurde im Rahmen des Biodiversitätsprojekts F.R.A.N.Z. erstellt. Für die Studie wurden bundesweit 44 Landwirte und mehrere landwirtschaftliche Berater innerhalb und außerhalb des Projekts zu Hemmnissen und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Umsetzung von Biodiversitätsma߬nahmen im Rahmen von Agrarumweltprogrammen befragt. „Die Befragung hat gezeigt, dass sowohl harte Faktoren wie die Wirtschaftlichkeit als auch weiche Faktoren wie das Image über die Umsetzung von Maßnahmen entscheiden“, betonte Dr. Thomas Schmidt, Thünen-Institut, bei der Vorstellung der Studie in Berlin. „Um eine bessere Akzeptanz zu erreichen, müssten die Maßnahmen flexibler an regionale Ansprüche angepasst werden. Ebenso gilt es, die Kommunikation innerhalb der Landwirtschaft, aber auch nach außen in Richtung Gesellschaft zu intensivieren.“

    Stephan Zirpel, Geschäftsführer der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz, sieht in der Studie einen elementaren Baustein des F.R.A.N.Z.-Projekts. „Wir brauchen nachhaltige Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Die vorliegende wissenschaftliche Studie liefert dazu wichtige Erkenntnisse und Ansatzpunkte. Auch eine Veränderung der Rahmenbedingungen ist notwendig, damit mehr Biodiversitätsmaßnahmen in der intensiven Landwirtschaft umgesetzt werden“, verdeutlichte er.

    Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, betont: „Das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden. Unser Ziel ist es, auch das vorhandene Instrumen-tarium optimal zu nutzen. Die Agrarumweltpolitik könnte noch erfolgreicher sein, wenn die Maßnahmen flexibler zu nutzen wären und die betrieblichen und standortspezifischen Besonderheiten besser berücksichtigt werden könnten. Das Engagement der Landwirte für mehr Biodiversität darf nicht durch Bürokratie, starre Vorgaben, unklare Perspektiven und eine zu geringe Honorierung der Naturschutzleistungen ausgebremst werden.“

    Die F.R.A.N.Z.-Studie ist heute, am 21. 09.2017, an die Staatssekretäre Dr. Hermann-Onko Aeikens, Bundeslandwirtschaftsministerium, und Jochen Flasbarth, Bundesumweltministerium, übergeben worden, um die Ergebnisse in die Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltpolitik einfließen zu lassen.

    Staatssekretär Dr. Hermann-Onko Aeikens: „Die Landwirte haben selbst Interesse an einer großen biologischen Vielfalt: Wie kein anderer Wirtschaftsbereich ist die Landwirtschaft auf eine intakte Umwelt und Artenvielfalt angewiesen. Die Zukunft der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft hängt ganz entscheidend von denjenigen ab, die sie bewirtschaften – eine große Verpflichtung für die Landwirte. Umso erfreulicher ist, dass viele Landwirte ihren Einsatz um die Biodiversität auch mit dem Ansehen ihres Betriebes und der Landwirtschaft begründen. Zusätzliche Anstrengungen der landwirtschaftlichen Betriebe können in der Breite allerdings nur dann eine Wirkung entfalten, wenn sie auch wirtschaftlich tragfähig sind.“

    Staatssekretär Jochen Flasbarth: „Wir brauchen mehr Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft, um den anhaltenden Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die F.R.A.N.Z.-Studie gibt ein Meinungsbild der betroffenen Landwirte und Landwirtinnen aus der Praxis wieder. Dies bestätigt mich darin, dass wir deutlich mehr finanzielle Mittel benötigen, um die Landwirte verlässlich für die Erbringung ökologischer Leistungen zu honorieren, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu beeinträchtigen. Die mit der Studie erhobenen Daten sind ein weiterer Beleg dafür, dass wir in den nächsten Jahren dringend die EU-Agrarförderung reformieren müssen: gemeinwohlorientierter, ökologischer, unbürokratischer und verlässlich für die Landwirte.“

    Im weiteren Verlauf des F.R.A.N.Z.-Projekts sollen die in der Studie aufgezeigten Optimierungs-potenziale bei der Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen weiter ausgearbeitet werden. Die Förderung des Projekts erfolgt mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Die F.R.A.N.Z.-Studie liegt zum Download unter http://www.franz-projekt.de/service/downloads bereit.

    Kontakte:

    Stephan Zirpel
    Geschäftsführer Michael Otto Stiftung für Umweltschutz
    Tel.: 040/6461-6452
    Mail: stephan.zirpel@michaelottostiftung.org

    Steffen Pingen
    Deutscher Bauernverband
    Fachbereichsleiter Umwelt / Ländlicher Raum
    Tel.: 030/31904-223
    Mail: s.pingen@bauernverband.net

    Dr. Thomas Schmidt
    Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig
    Tel.: 0531/596-5507
    Mail: thomas.schmidt@thuenen.de


    Bilder

    F.R.A.N.Z. Logo
    F.R.A.N.Z. Logo

    None

    Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (Generalsekretär DBV), StS Hermann Onko Aeikens (BMEL), Dr. Thomas Schmidt (Thünen-Institut), StS Jochen Flasbarth (BMUB), Stephan Zirpel (MOSt)
    Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (Generalsekretär DBV), StS Hermann Onko Aeikens (BM ...
    (Michael Otto Stiftung)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    F.R.A.N.Z. Logo


    Zum Download

    x

    Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (Generalsekretär DBV), StS Hermann Onko Aeikens (BMEL), Dr. Thomas Schmidt (Thünen-Institut), StS Jochen Flasbarth (BMUB), Stephan Zirpel (MOSt)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).