idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2017 17:21

Anwendungen und Beschränkungen linearer Antwortfunktionen in neuronalen Netzwerkmodellen

Dr. Arjan Vink Public Relations
Max-Planck-Institut für Hirnforschung

    Alle unsere Gehirnfunktionen beruhen auf Nervensystemen mit äußerst komplexen nicht-linearen Wechselwirkungen und Rückkopplungen. In den vergangenen Jahrzehnten konnten zahlreiche Phänomene durch weniger komplexe, lineare Ansätze erfolgreich beschrieben werden. Tim Herfurth und Tatjana Tchumatchenko (Forschungsgruppe Theory of Neural Dynamics am Max-Planck-Institut für Hirnforschung) erkunden nun die verschiedenen Anwendungsgebiete sowie Grenzen dieser Modelle und erörtern die Notwendigkeit von alternativen Beschreibungen.

    Lineare Antwortfunktionen wurden ursprünglich zur Erklärung unterschiedlicher Phänomene aus der Physik entwickelt und werden heutzutage auch in der Neurowissenschaften angewandt. Sie führen zu erweiterten Einblicken in bedeutenden Bereichen der Neurowissenschaften wie die Ratendynamik, Synchronisation, globale Oszillationen und Informationstheorie. „So konnte mithilfe linearer Antwortfunktionen das Aktivitätsmuster von Neuronen als Reaktion auf sensorische Reize vorhergesagt werden (z.B. für Nervenzellen in der Retina, die mit Licht stimuliert werden). Des Weiteren waren lineare Antwortfunktionen hilfreich zur Beschreibung der Prozesse durch die Neuronen sich synchronisieren oder für die Mechanismen, durch die sie Information übertragen“, sagt Herfurth.

    Das Konzept der linearen Antwortfunktion gerät jedoch an seine Grenzen, da es ursprünglich für Systeme entwickelt wurde, bei denen die verwendeten Reize klein sind und bestimmte Kriterien der Stationarität erfüllt sind. Da diese Voraussetzungen auf viele Prozesse im Gehirn nicht zutreffen, bedürfen Funktionen wie Klassifizierung, Adaption oder reizabhängige Normalisierung weitere nicht-lineare Komponenten. Tchumatchenko: „Die Beschränkung der linearen Antworttheorie liegt darin, dass zwar Feuerraten vorhergesagt werden können, aber nicht die exakte zeitliche Abfolge von Aktionspotenzialen. Diese wiederum gilt als fundamentales Element neuronaler Verarbeitung. Deshalb werden Modelle benötigt, die Nichtlinearitäten und Rückkopplungseffekte beinhalten.

    Publikation: Herfurth, T. and Tchumatchenko, T. (2017). How linear response shaped models of neural circuits and the quest for alternatives. Curr Opinion in Neurobiology 46: 234-240.


    Weitere Informationen:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959438817300144


    Bilder

    Durch einen Stimulus (rote Linie) werden spike-Antworten erzeugt (dünne vertikale Linien). Der linearen Antworttheorie entspricht die aufsummierte Antwort aller Neuronen (breite Balken) des Stimulus.
    Durch einen Stimulus (rote Linie) werden spike-Antworten erzeugt (dünne vertikale Linien). Der linea ...
    Herfurth/ Tchumatchenko (Max Planck Institute for Brain Research)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Durch einen Stimulus (rote Linie) werden spike-Antworten erzeugt (dünne vertikale Linien). Der linearen Antworttheorie entspricht die aufsummierte Antwort aller Neuronen (breite Balken) des Stimulus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).