idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2017 10:43

Kognitive Verhaltenstherapie reduziert Angst

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Forschungsnewsletter des DZD fasst 15 Studien zusammen: Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Angstbewältigung

    Der aktuelle Forschungsnewsletter des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) der Universität Witten/Herdecke beschäftigt sich insbesondere mit der Reduzierung von Angst durch therapeutische Interventionen. Dies gilt vor allem für Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz, also etwa Interventionen wie Kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapie.

    Bis zu 71 Prozent der Menschen mit Demenz leiden an Angstsymptomen, bis zu 21 Prozent an einer Angststörung. Dies zeigt sich unter anderem an anhaltender Rastlosigkeit, Agitiertheit, Tag-Nachtumkehr und Aggressionen. Man rechnet damit, dass Ängste mit dem Fortschreiten der Erkrankung zunehmen.

    Bislang werden Angststörungen in der Demenz – wenn überhaupt – medikamentös behandelt, mit in der Regel fragwürdigem Ergebnis. Für Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz bietet sich die kognitive Verhaltenstherapie als Alternative an. Diese fokussiert Verhalten, Gefühle und Gedanken im Jetzt und Hier, bezieht Angehörige mit in das Lernprogramm ein, gibt „Hausaufgaben" mit von Sitzung zu Sitzung.
    Eher kleinere Studien haben bislang erwiesen, dass Menschen mit Demenz von diesem Programm profitieren, sich Ängste und Depressionen deutlich mildern und positive, erfreuliche Aktivitäten steigern lassen. So berichtet beispielsweise eine Studie aus England von positiven Ergebnissen, was die Milderung von Ängsten und Depressionen bei Demenz anbelangt, nachdem auf systematische Weise einzelne verhaltenstherapeutische Interventionen für Menschen mit Demenz und Angststörungen beforscht worden sind.

    Im Videoeditorial geht der Philosoph und Demenzexperte Christian Müller-Hergl auf weitere Schwerpunkte des aktuellen Forschungsnewsletters ein und macht Lust auf mehr: https://www.youtube.com/watch?v=Y4fdFZqK1Ko&t=1s
    Hier der Link zum aktuellen Forschungsnewsletter: http://dzd.blog.uni-wh.de/wp-content/uploads/2017/10/Newsletter-24_2017.pdf

    Passend zum Schwerpunkt „Demenz und Angst“ veranstaltet das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) auch am 8. November eine Fachtagung. Hier erfahren Sie mehr dazu: http://dzd.blog.uni-wh.de/video-zum-fachtag-angst-und-demenz/#more-13662

    Weitere Informationen bei Detlef Rüsing, (0) 2302 / 926-306, E-Mail: detlef.ruesing@uni-wh.de

    Über DZD:
    Zu den Schwerpunkten des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) gehört es, den Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Versorgung Demenzerkrankter zu fördern. Das DZD wird seit 2005 von Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und den Pflegekassen NRW gefördert und ist Teil der Landesinitiative Demenz-Service NRW. Es ist am Department Pflegewissenschaft (Fakultät für Gesundheit) der Universität Witten/Herdecke angesiedelt.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Weitere Informationen:

    http://dzd.blog.uni-wh.de/wp-content/uploads/2017/10/Newsletter-24_2017.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).