idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2017 12:25

Die Natur kann genauso erfolgreich sein wie gedüngte Monokulturen - Interview zum Jena-Experiment

Sebastian Tilch Pressearbeit
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

    Welche Bedeutung haben die biologische Vielfalt und ihr schleichender Verlust für die Funktionen und Leistungen, die Ökosysteme erbringen? Kann der weltweite Artenverlust dazu führen, dass Ökosysteme am Ende schlechter „funktionieren“? Diesen und anderen Fragen gehen seit 15 Jahren über 100 Forschende im Rahmen des Jena-Experiments nach. Die Ergebnisse des Langzeitprojektes bis heute hat Prof. Wolfgang Weisser an der Technischen Universität München in der Zeitschrift „Basic and Applied Ecology“ zusammengefasst. Im NeFo-Interview ordnen er und der neue Projektsprecher Prof. Nico Eisenhauer die Ergebnisse ein.

    Die wichtigsten Botschaften: Knapp die Hälfte der Prozesse im Ökosystem sei von Biodiversität abhängig, aber nicht alle. Das bedeutet, dass die Annahme, dass Biodiversitätsmaximierung auch die Ökosystemleistungen maximiert, nicht grundsätzlich stimmt. Die Produktivität erhöht sich allerdings tatsächlich mit der Artenzahl. „Wenn also ein Landwirt bestimmte Arten fördert und düngt, ist er im Durchschnitt betrachtet folglich nicht erfolgreicher als die Natur“, sagt Weisser, der von 2002 bis 2015 Sprecher des Projektes war. Eine hohe Artenvielfalt ergäbe auf Dauer gesehen auch stabilere Erträge, da von verschiedenen Umweltbedingungen unterschiedliche Arten profitierten.
    Außerdem wurde deutlich, dass die Effekte der Biodiversität - und auch ihres Verlustes – verzögert einträten. Die Verarmung in intensiv bewirtschafteten Monokulturen würde entsprechend auch zeitversetzt sichtbar.

    „Wir sind der Meinung, dass einige Erkenntnisse von besonderer Wichtigkeit für agrarpolitische Entscheidungen sind“, sagt der neue Projektsprecher Nico Eisenhauer, Professor für Experimentelle Interaktionsökologie an der Universität Leipzig und am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). So konnten die Forschenden zeigen, dass die Erhaltung von Pflanzenartenvielfalt die Vielfalt von wirbellosen Tieren positiv beeinflusst, und damit wichtige Ökosystemdienstleitungen wie z.B. Bestäubung, Kontrolle von Pflanzenschädlingen, Infiltration von Wasser in den Boden, Erosionsschutz und Kohlenstoffspeicherung im Boden.

    Die Experimente beschränkten sich zwar ausschließlich auf Grasgemeinschaften, gelten aber nicht unbedingt nur dafür. „Grünland ist für uns ein Modellsystem, wie die Taufliege Drosophila in der Genetik“, meint Wolfgang Weisser. „Die Ergebnisse sollten für Ökosysteme allgemein gelten“.

    Doch noch sind die Mechanismen, die dem positiven Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen zugrunde liegen, kaum verstanden. Ziel der kommenden Förderphase soll sein, Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Artengruppen, bspw. Pflanzen und Bodenfauna, besser verstehen, meint Nico Eisenhauer.

    Zum NeFo-Interview http://www.biodiversity.de/produkte/interviews/jena-experiment-weisser-eisenhaue...


    Bilder

    Prof. Wolfgang Weisser, Prof. Nico Eisenhauer
    Prof. Wolfgang Weisser, Prof. Nico Eisenhauer
    TUM/iDiv
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Wolfgang Weisser, Prof. Nico Eisenhauer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).