idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2017 13:48

CBC-Förderpreis für die Untersuchung von Sicherheitsmaßnahmen bei Android-Apps

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Wie können Apps auf Android-Endgeräten vor Hackern geschützt werden und wie gut sind gängige Banking-Apps auf Angriffe vorbereitet? Mit diesen Fragen hat sich Timo Malderle, Absolvent des Masterstudiengangs Medieninformatik am Campus Gummersbach der TH Köln in seiner Abschlussarbeit beschäftigt. Dafür erhielt er den mit 1.000 Euro dotierten ersten Platz des Förderpreises von CBC, einem Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.

    Apps auf Handys oder Tablets sind in einem für den Menschen nicht lesbaren Code gespeichert. Um Ansatzpunkte für Attacken zu finden, versuchen Hacker mithilfe des sogenannten Reverse Engineerings, den Code in eine für den Menschen lesbare Programmiersprache zu übersetzen. Als Gegenmaßnahme nutzen App-Entwickler sogenannte Code-Obfuscation-Techniken (engl. Verschleierung), um den Code für den Angreifer schwerer auslesbar zu machen.

    „Es gibt verschiedene Obfuscation-Techniken. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Programmanweisungen geändert oder überflüssiger Code eingefügt werden. In meiner Masterarbeit habe ich einen Kriterienkatalog entwickelt, um zu bewerten, wie effektiv bestimmte Techniken vor Angriffen schützen“, erläuterte Malderle. Zudem untersuchte er zehn Apps deutscher Banken: „Es gibt eine starke Bandbreite bei der Qualität der Angebote. Einige waren sehr gut gegen Angriffe geschützt, andere nutzen keine einzige Obfuscation-Technik. Verbraucher stehen vor dem Problem, selbst nicht beurteilen zu können, wie hoch das Sicherheitsniveau einer verwendeten App ist“, so Malderle.

    Prof. Dr. Stefan Karsch vom Institut für Informatik hat die Masterarbeit „Bewertungskriterien für Obfuscation Techniken – Schutz von Android Apps vor Reverse Engineering“ mit der Note 1,0 beurteilt und sagte: „Die von Herrn Malderle bearbeitete Problemstellung weist eine hohe Komplexität und Praxisrelevanz auf. Die Masterarbeit ist gekennzeichnet durch ein ausgesprochen strukturiertes Vorgehen, basierend auf einer sehr fundierten theoretischen Grundlagenrecherche, kombiniert mit praktischen Tests.“

    „Wir verleihen unseren Förderpreis jetzt im zehnten Jahr. In dieser Zeit haben wir eine gleichbleibend hohe Qualität der Abschlussarbeiten am Campus Gummersbach erlebt“, erklärte Rüdiger Kupke, CBC-Bereichsleiter Systems & Technology. Die diesjährigen Preisträger hätten sehr aufwändige Studien vorgelegt, deren Ergebnisse vom Fleiß und den Mühen der Absolventen zeugten. „Wir haben in diesem Jahr drei Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit mobilen Anwendungen befassen. Das ist eine Erfahrung, die wir auch bei CBC machen: Immer mehr Nutzer sind vor allem mobil unterwegs. Insofern sind die Abschlussarbeiten absolut State of the Art“, so Kupke weiter.

    Platz Zwei und 750 Euro gingen an Sergej Görzen für seine Bachelorarbeit zur Erweiterung und die Evaluation eines Lernmoduls für die Theoretische Informatik im Studiengang Informatik. Mit dem dritten Preis und 500 Euro wurde die Abschlussarbeit „Gamification zum virtuellen Wasserverbrauch von Konsumprodukten – Eine Studie alternativer UX-Designs“ von Anatol Walger aus dem Bachelorstudiengang Medieninformatik ausgezeichnet.

    Webversion und PDF: https://www.th-koeln.de/hochschule/cbc-foerderpreis-2017_49890.php

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).