idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2017 13:53

EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Begehrte Auszeichnung unterstützt Wissenschaftlerin der Justus-Liebig-Universität Gießen bei der Erforschung unbekannter Prozesse der Genexpression

    Die Gießener Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer wird in den kommenden fünf Jahren mit zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Die hochdotierte und begehrte EU-Forschungsförderung durch einen ERC Consolidator Grant kommt dem Projekt „Nuclear mRNA Packaging and mRNP Architecture“ zugute. Prof. Sträßer ist seit dem Jahr 2014 Professorin am Institut für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und forscht auf dem Gebiet der sogenannten Genexpression, einem Prozess, bei dem die in den Genen enthaltene Information zum Leben erweckt wird.

    „Ich gratuliere Frau Prof. Sträßer sehr herzlich zu dieser hochdotierten Auszeichnung“, betonte JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „Dass sie mit ihren exzellenten Leistungen in der Genforschung einen der begehrten Consolidator Grants an die Universität Gießen holen konnte, freut mich außerordentlich und ist ein weiterer Beleg für die Stärke unseres lebenswissenschaftlichen Profilbereichs.“ Der ERC fördert hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in visionären Projekten neue Wege in der Grundlagenforschung beschreiten wollen. Diese Forschungsförderung gilt als die höchste wissenschaftliche Auszeichnung auf europäischer Ebene. Einziges Förderkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz.

    Mit ihrem Projekt will Prof. Sträßer dazu beitragen, bislang noch völlig unbekannte Vorgänge der Genexpression zu erforschen. Man weiß bislang, dass die Gene „abgelesen“ werden und eine so genannte Boten-RNA, im Englischen auch „messenger RNA“ oder kurz mRNA produziert wird. Der Name Boten-RNA beschreibt die Funktion der mRNA, da sie die Information der Protein-kodierenden Gene, die im Zellkern aufgehoben werden, in das Zytoplasma bringt. Im Zytoplasma wird die in der mRNA enthaltene Information abgelesen und ein Protein produziert. Die mRNA muss unmittelbar, bereits während ihrer Herstellung im Zellkern, von Proteinen verpackt werden: ein mRNP (Boten-Ribonukleoprotein) entsteht. Diese Verpackung durch Proteine ist für die Stabilität der mRNA, für ihren Export aus dem Zellkern und oft auch für ihre Funktion im Zytoplasma wichtig. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Mutationen in den Proteinen, die die mRNA verpacken, zu Krankheiten führen. Jedoch ist nach wie vor unbekannt, wie diese Proteine an die mRNA binden und wie ein mRNP aussieht. Dies wollen Prof. Sträßer und ihr Team mit Hilfe moderner biochemischer und struktureller Hightech-Methoden herausfinden.

    Prof. Sträßer studierte in Braunschweig, Genf und San Diego und wurde 2001 in Heidelberg promoviert. Nach einer kurzen Postdoc-Zeit wurde sie sehr früh wissenschaftlich unabhängig und etablierte ihre eigene Arbeitsgruppe am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für ihre Forschungsarbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit einem ERC Starting Grant und vom EMBO-Young Investigator Programm.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Katja Sträßer, Institut für Biochemie
    Telefon: 0641 99- 35400
    E-Mail: katja.straesser@chemie.bio.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    https://erc.europa.eu/news/erc-2017-consolidator-grants-results


    Bilder

    Prof. Dr. Katja Sträßer.
    Prof. Dr. Katja Sträßer.
    Foto: Anja Drescher
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Katja Sträßer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).