idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2018 07:54

ZBW bringt mit MOVING nächstes europaweites Science 2.0-Forschungsprojekt auf die Zielgerade

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Die ZBW setzt nach zwei Jahren Laufzeit ein neues hochdotiertes EU-Großprojekt mit neun internationalen Partnern aus Griechenland, Deutschland, Österreich, Slowenien, Großbritannien und Polen auf die Zielgerade. Der erste öffentliche Prototyp ist nun online. Ziel von MOVING ist der Aufbau einer Arbeitsumgebung für die qualitative und quantitative Analyse großer Dokumenten- und Datensammlungen. Die ZBW mit ihrer Expertise im Feld Science 2.0 ist Forschungspartner im Bereich Text- und Data Mining unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Scherp und zudem wissenschaftlicher Koordinator von MOVING.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen innerhalb kurzer Zeit aus einer Unmenge von Literatur und Forschungsdaten, Webseiten, Ausschreibungen und sozialen Medien wie Blog-Beiträgen, die für sie relevanten Fakten herauspicken. Erfreulicherweise gibt es aktuell viele verschiedene Methoden und Algorithmen in der Informatik, die großen Dokumenten- und Datenmengen zu bewältigen. Das Problem: Die meisten von ihnen lassen sich nur von Expertinnen und Experten bedienen.

    Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist 2016 angetreten, dies zu ändern. Nun liegt der erste öffentliche Prototyp mit der Arbeitsumgebung von MOVING zur multimodalen Suche in Literatur, Videos, und Webseiten vor, siehe: https://moving.mz.test.tu-dresden.de Weitere Bausteine, wie zum Beispiel die Lernumgebung, folgen in den kommenden 15 Monaten bis zum Ende der Projektlaufzeit.

    Auf der Plattform MOVING können Forschende miteinander kommunizieren sowie zusammen neue Erkenntnisse gewinnen und gemeinsame Ressourcen für Forschungszwecke entwickeln und teilen. Neben Werkzeugen zur Arbeitsorganisation und Koordinierung von Aktivitäten finden sie hier künftig umfangreiches Wissen, Medieninhalte und Dokumentationen sowie Software und Daten für wissenschaftliche Experimente. Die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden selbst, was, womit und mit wem sie forschen. Eine starke Community ist stets an ihrer Seite.

    „MOVING will mit Text- und Data-Mining-Methoden helfen, Ordnung zu bekommen in die Informationsflut aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten, Websites, Ausschreibungen und sozialen Medien“, erklärt Ansgar Scherp, wissenschaftlicher Koordinator des Projektes und Professor für Knowledge Discovery an der ZBW.

    MOVING ist als dreidimensionale Plattform konzipiert. Neben der digitalen Arbeitsumgebung wird es zugleich eine Trainingsumgebung für digitales Informations- und Innovationsmanagement geben und zum dritten eine Community of Practice, das heißt eine Anwendergemeinschaft, die sich gegenseitig berät und unterstützt. Ansgar Scherp: „Wir gehen davon aus, dass digitales Informations- und Innovationsmanagement eine ebenso wesentliche Kulturtechnik wird wie Lesen und Schreiben. Daher spielt neben der Arbeitsumgebung auch die Trainingskomponente in MOVING eine so grundlegende Rolle.“

    Die ZBW führt mit MOVING das mittlerweile zweite internationale Forschungsprojekt zum Themengebiet Science 2.0 im Kontext von Horizont 2020. Bereits 2016 wurde erfolgreich das EU-Projekt EEXCESS (http://www.eexcess.eu) beendet. Die ZBW als Informationsinfrastruktur der Leibniz-Gemeinschaft baut somit kontinuierlich ihre Forschungsaktivitäten auf europäischer Ebener aus.

    Über MOVING – Training towards a society of data-savvy information professionals to enable open leadership innovation:
    Das EU-Forschungsprojekt MOVING –Training towards a society of data-savvy information professionals to enable open leadership innovation ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben des Typs Research and Innovation Action (RIA) mit Fokus auf Informatik und Medienwissenschaften. Die Projektpartner kommen aus Griechenland, Deutschland, Österreich, Slowenien, Großbritannien und Polen. Namentlich handelt es sich neben der ZBW um folgende Institutionen: Centre for Research and Technology Hellas (Griechenland), TU Dresden (Deutschland), KNOW Center GmbH (Österreich), Institut Jozef Stefan (Slowenien), Universität Manchester (Großbritannien), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Deutschland), Progress and Business Foundation (Polen) sowie Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Deutschland). Die Partner aus Wissenschaft, Industrie und Forschungstransfer haben sich zum Ziel gesetzt, eine Arbeits- und Trainingsplattform zu entwickeln, die es Anwendern aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft ermöglicht, zum einen mit großen Dokumenten- und Datenmengen einfach umzugehen und zu verstehen und zum anderen die Kompetenzen der Forschenden und Benutzer/innen im digitalen Informations- und Innovationsmanagement zu fördern. Das Projekt startete im April 2016 und hat ein Projektvolumen von 3,5 Millionen EURO. Die Laufzeit des Projektes sind drei Jahre. URL: http://www.moving-project.eu/

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2016 wurden rund 4 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 150.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 10 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    E: d.siegfried@zbw.eu
    http://www.zbw.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.zbw.eu - Website ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    http://www.moving-project.eu - Projektwebsite MOVING
    https://moving.mz.test.tu-dresden.de- Erster öffentlicher Prototyp


    Bilder

    Die Forschergruppe der ZBW widmet sich dem Themenfeld Science 2.0
    Die Forschergruppe der ZBW widmet sich dem Themenfeld Science 2.0
    Foto: Sven Wied; Copyright: ZBW
    None

    Prof. Dr. Ansgar Scherp ist wissenschaftlicher Koordinator des Projektes und Professor für Knowledge Discovery an der ZBW.
    Prof. Dr. Ansgar Scherp ist wissenschaftlicher Koordinator des Projektes und Professor für Knowledge ...
    Foto: Sven Wied; Copyright: ZBW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Forschergruppe der ZBW widmet sich dem Themenfeld Science 2.0


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Ansgar Scherp ist wissenschaftlicher Koordinator des Projektes und Professor für Knowledge Discovery an der ZBW.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).