idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2018 09:41

Haareis - Winterrätsel im Wald und ein biopysikalisches Phänomen

Johann Seidl Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Wer im Winter an kalten, schneelosen Tagen einen Waldspaziergang unternimmt, hat gute Chancen, auf eine merkwürdige Erscheinung zu treffen. An morschen Ästen am dunklen Waldboden hängen schneeweiße, wattebauschartige Büschel. Man denkt sofort an Zuckerwatte, Schafwolle, oder ist es vielleicht doch ein Pilz? Die Wahrheit ist weit faszinierender und ein biopysikalisches Phänomen: Haareis!

    Die überaus feinen Eiskunstwerke formt keine Menschenhand, sie bilden sich unter den richtigen Bedingungen ganz natürlich. Auch wenn es nicht die Fruchtkörper eines seltenen Pilzes sind: ein unscheinbarer Pilz ist dennoch eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen von Haareis, so die Spezialisten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Das Phänomen entsteht nur auf abgestorbenen, feuchten Ästen von Laubbäumen, die von den Pilzfäden der Rosagetönten Gallertkruste (Exidiopsis effuso) durchwachsen sind - und das nur unter ganz speziellen Witterungsverhältnissen.

    Voraussetzung ist, dass nach einer Regenphase die Lufttemperatur gerade so um den Gefrierpunkt liegt. Der Pilz ist winteraktiv und atmet. Die Gase seines Stoffwechsels verdrängen das im Totholz vorhandene, leicht unterkühlte Wasser an die Oberfläche. Dort gefriert es nun aber zu Eis und wird durch nachdrängende, beim Austritt aus den feinen Holzporen ebenfalls gefrierende Wasser weitergeschoben. Das kann man sich wie das Herausquellen der Zahnpasta aus der Tube vorstellen, auf die man unten drückt.
    Diese Eisform wächst also nicht wie ein Eiszapfen am Ende, sondern von seiner Basis her. Die Eishaare sind mit etwa 0,02 Millimeterdünn wie Menschenhaar und bilden sich mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit. Bei 5 bis 10 Millimetern pro Stunde kann so ein Eiskunstwerk über Nacht entstehen, vorausgesetzt, es wird genügend Wasser aus dem Totholz nachgeliefert.

    Schon im frühen 19. Jahrhundert versuchen Naturkundler das Rätsel des Haareises zu lösen. 1918 beschäftigte sich auch der berühmte Polarforscher Alfred Wegener mit dieser merkwürdigen Erscheinung. Er erkannte, dass Pilze eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Haareis spielen müssen. Aber erst 2008 gelang es Forschern aus Bern und Jülich die Prozesse, die das Haareis verursachen, weitestgehend zu entschlüsseln. Die genauen chemischen und physikalischen Prozesse bleiben dabei aber auch weiterhin noch ungeklärt.

    Aber warum macht der Pilz das? Die Rosagetönte Gallertkruste schert sich wohl wenig um die Schönheit seiner Eisskulptur. Vielmehr dürfte der Vorgang dem Baumpilz als eine Art Frostschutzmittel dienen. Denn das Wasser gefriert nicht im Ast, dem Lebensraum des winteraktiven Pilzes, sondern außerhalb. Zudem wird durch die Energie, die beim Vorgang des Gefrierens frei wird, der Ast etwas wärmer als seine Umgebung.

    Lange ist das Naturkunstwerk aber nicht zu bestaunen: Wenn die meteorologischen Rahmenbedingungen sich auch nur geringfügig ändern, verschwindet es wieder.


    Weitere Informationen:

    http://www.lwf.bayern.de/service/presse/181800/index.php Pressemitteilung: Haareis - Zuckerwatte, komischer Pilz oder was?


    Bilder

    Haareis im Laubwald
    Haareis im Laubwald
    Sven Gaedtke
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Haareis im Laubwald


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).