idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2018 11:55

Software-Spezialisten tagen in Ulm - Doppeltagung der Gesellschaft für Informatik

Andrea Weber-Tuckermann Pressestelle
Universität Ulm

    Software-Spezialisten aus Forschung und Praxis treffen sich vom 5. bis zum 9. März 2018 an der Universität Ulm. Bei der Doppeltagung der Gesellschaft für Informatik dreht sich alles um das Software Engineering und Software Management. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Konzepte der Softwareentwicklung sowie die vielfältigen Herausforderungen des modernen Produktmanagements und der Produktinnovation bei der wirtschaftlichen Verwertung software-intensiver Produkte und Dienstleistungen.

    Software durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Diese umfassende Digitalisierung unserer Lebenswelt bietet die Basis für immer komplexere Softwaresysteme, die völlig neue Möglichkeiten bieten. Die exponentiell steigende Komplexität hat aber auch Auswirkungen auf Entwicklungszeiten und -kosten. Mit welchen innovativen Konzepte, Prozessen und Techniken Software auch bei höchsten Anforderungen leistungsfähig, zuverlässig und sicher bleibt, diskutieren Informatiker in diesen Tagen (5. bis 9. März) an der Universität Ulm. Anlass ist die Doppeltagung der Gesellschaft für Informatik zum Software Engineering und Software Management.

    „Vor 50 Jahren fand die erste Tagung zu Thema Software Engineering statt, und zwar in Garching, nicht weit von Ulm. Die NATO hatte die damalige Konferenz organisiert, um Wege aus der sogenannten `Softwarekrise´ zu finden“, erinnert Prof. Matthias Tichy. Der Leiter des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen an der Universität Ulm ist Gastgeber der diesjährigen Tagungen in Ulm. Hintergrund der damaligen Konferenz: Die Softwareentwicklung konnte nicht mehr mithalten mit dem steigenden Umfang und der Komplexität der Programme. Die wirtschaftlichen Folgen waren brisant, weil die Kosten für die Software plötzlich die Hardwarepreise überstiegen. Eine Podiumsdiskussion blickt noch einmal zurück auf diese Krise und die großen Fortschritte und Erfolge, die seitdem auf diesem Gebiet erreicht wurden. Zu den Podiumsteilnehmern gehört Professor Gerhard Goos (jetzt KIT und FZI Karlsruhe). Der Wissenschaftler gilt als einer der Gründerväter der Informatik in Deutschland und war Teilnehmer der ersten Konferenz.

    Auf dem Programm stehen eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Konzepten und Strategien zur Verbesserung der Prozesse und Techniken bei der Softwareentwicklung. Dabei geht es unter anderem um die besonderen Herausforderungen von eingebetteten Echtzeitsystemen. Dazu gehören Anwendungsbereiche wie die Robotik, das autonome Fahren oder die Prozessautomatisation, die die Software-Entwickler vor große Herausforderungen stellen. Weitere Themenfelder sind langlebige Software-intensive Systeme oder E-Learning-Technologien. Ein spezieller Track widmet sich dem Thema „Erklärbare Software“. Das Ziel: ein besseres Verständnis der Software und ihrer Auswirkungen. So will man beispielsweise herausfinden, warum ein hochautomatisiertes Fahrzeug bestimmte Objekte falsch erkennt.

    „Software ist ein Schlüsselfaktor für Innovationen“, sagt Tagungsleiter Tichy. Die Konferenz widmet sich daher nicht zuletzt speziellen Themen an der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik und wirtschaftlicher Verwertung. „Gerade eine starke Innovationskultur und hohe Agilität sind heutzutage entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens, ob in der Softwarebranche oder nicht“, so der Wissenschaftler. Auch wenn viele der knapp 150 Tagungsteilnehmer aus der Wissenschaft kommen, sind viele der Beiträge in Zusammenarbeit mit der Industrie entstanden. „Teilnehmer aus der Wirtschaft erfahren hier die neuesten Ergebnisse aus der Forschung der Softwaretechnik“, so Prof. Tichy.

    Und auch die universitäre Lehre soll nicht zu kurz kommen. In den letzten Jahren steigen in der Informatik die Studierendenzahlen und stellen die Dozenten vor ungewohnte methodische und organisatorische Herausforderungen. Hier sind innovative Lehrkonzepte gerade für Online-Kurse und Praxisseminare gefragt. Wie gut die Arbeit der Lehrenden in diesem Bereich ist, zeigen nicht zuletzt die Ergebnisse des jährlich stattfindenden GI-Studierendenwettbewerbs. Beim InformatiCup müssen Programmieraufgaben „ganzheitlich“ gelöst werden, also theoretisch und praktisch. 8000 Euro Preisgeld insgesamt winken den Siegern. Finale und Preisverleihung finden während der Tagung statt.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Matthias Tichy; E-Mail: matthias.tichy@uni-ulm.de; Tel.: 0731 / 50 – 24160;
    Tagungsprogramm im Netz: https://se18.uni-ulm.de/

    Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann


    Weitere Informationen:

    https://se18.uni-ulm.de/
    http://Tagungsprogramm im Netz: https://se18.uni-ulm.de/


    Bilder

    Prof. Matthias Tichy, Leiter des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen an der Universität Ulm
    Prof. Matthias Tichy, Leiter des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen an der Univer ...
    Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Matthias Tichy, Leiter des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen an der Universität Ulm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).