idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2018 12:04

Unsterbliche Zellen für Wirkstoffe nach Maß

Susanne Thiele Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Braunschweiger Forscher haben eine universelle Methode entwickelt, mit der sie Zellen jedes Spendergewebes vermehren und gleichzeitig deren Funktion erhalten können

    Entdecken Wissenschaftler einen neuen Wirkstoff, der zum Beispiel gegen einen Krankheitserreger eingesetzt werden könnte, untersuchen sie seine genaue Wirkung zunächst an kultivierten Zellen. Dafür fehlen derzeit jedoch geeignete Testsysteme, die Körpergewebe nachbilden, denn Zellen verlieren außerhalb ihrer natürlichen Umgebung schnell ihre spezifischen Eigenschaften. In einer Zusammenarbeit des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der InSCREENeX GmbH, einer Ausgründung des HZI, haben Wissenschaftler eine völlig neue Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Zellen aus praktisch jedem Gewebe einfach und verlässlich zu vermehren und dabei ihre gewebetypischen Eigenschaften auch in der Petrischale zu bewahren. Damit sind gezielte Wirkstofftests und -screenings an organspezifischen Zellen möglich. Mit geringem Aufwand lassen sich sogar patientenspezifische Testsysteme für die personalisierte Medizin etablieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal Nature Communications.

    Für viele Untersuchungen, Screenings für neue Wirkstoffe und für Wirkstofftests benötigen Wissenschaftler primäre Körperzellen. Das sind Zellen, die direkt aus dem betroffenen Gewebe oder Organ stammen. Biopsien liefern allerdings nur geringe Zellmengen, die für breit angelegte Untersuchungen nicht ausreichen. So lassen sich blutgefäßbildende Endothelzellen zwar beispielsweise aus Nabelschnüren gewinnen, aber Endothelzellen von erwachsenen Spendern stehen nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung. Die Lösung des Problems: Primäre Zellen müssen in der Zellkultur immortalisiert, also unsterblich gemacht und so zum dauerhaften Teilen angeregt werden. An sich ist dieses Verfahren nicht neu: Bereits in der Vergangenheit wurden Zellen mit bestimmten Krebsgenen unsterblich gemacht, allerdings nur mit zweifelhaftem Erfolg. Die Zellen wachsen zwar unendlich, sie verlieren jedoch dabei ihre typischen Eigenschaften und spiegeln nicht mehr die ursprünglichen Körperzellen wider.

    Braunschweiger Wissenschaftler der InSCREENeX GmbH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie primäre Zellen jedes Gewebes und jedes Spenders in der Kultur zur dauerhaften Teilung anregen und gleichzeitig deren typische Eigenschaften erhalten können. „Wir haben eine Genbank aus 33 Genen zusammengestellt, die zum Beispiel wichtig für die Teilung und den Erhalt der gewebespezifischen Eigenschaften der Zellen sind oder den Zelltod unterdrücken“, sagt Dr. Tobias May, Geschäftsführer von InSCREENeX. „Mit dieser Bank kann für jeden Zelltyp ein optimales Set an Genen ermittelt werden, das die Zellen sowohl weiterwachsen lässt als auch ihre Funktionen aufrechterhält.“

    Um für verschiedene Zelltypen die jeweils optimale Genkombination zu finden, haben die Forscher Gene aus ihrer Bank mittels Virustransfer nach dem Zufallsprinzip in die Zellen eingebracht. Anschließend haben sie die überlebenden und sich teilenden Zellen charakterisiert und analysiert, welche Fremdgene ins Erbmaterial integriert wurden. „So haben wir herausgefunden, welcher Zelltyp welches Genset aus unserer Bank benötigt, um sich langfristig vermehren zu lassen. Außerdem haben wir die Funktionen der Zellen getestet: Zum Beispiel haben wir untersucht, mit welchem Genset immortalisierte Leberzellen auch weiterhin in der Lage sind, Giftstoffe abzubauen“, sagt Tobias May.

    Insgesamt haben die Wissenschaftler auf diese Weise bisher mehr als 20 Zelltypen aus acht verschiedenen Spezies unsterblich machen können, darunter auch menschliche Zellen. „Die immortalisierten Zelllinien haben wir außerdem in Mäuse transplantiert und dort untersucht, ob sie ihre natürliche Funktion übernehmen können“, sagt Prof. Dagmar Wirth, die am HZI die Arbeitsgruppe „Modellsysteme für Infektion und Immunität“ leitet und eng mit dem Team von InSCREENeX zusammenarbeitet. „Menschliche Endothelzellen, in die wir unsere Genkombination eingebaut haben, haben in Mäusen wieder Blutgefäße ausgebildet, die sogar an das Gefäßsystem der Maus angeschlossen wurden.“ Somit ermöglicht die neue Methode auch, die Wirkung neuer Substanzen auf menschliche Zellen im Mausmodell testen zu können.

    Da sich Zellen jedes Spenders mit der Methode der Braunschweiger Forscher vermehren und robust kultivieren lassen, eröffnen sich auch neue Möglichkeiten in der personalisierten Medizin: „Menschen haben eine unterschiedliche genetische Ausstattung und können dadurch beispielsweise Medikamente unterschiedlich umsetzen. Auch die Toxizität und die Nebenwirkungen von Medikamenten können sich von Patient zu Patient unterscheiden“, sagt Wirth. „Unsterbliche funktionale Zellen verschiedener Menschengruppen lassen nun genaue Wirkstofftests zu, um Wirkstoffe optimal auf jede Gruppe abzustimmen.“ Und auch die Vermehrung von Zellen aus erkrankten Organen sei möglich, sodass Therapieansätze künftig direkt an den veränderten Patientenzellen getestet werden könnten.

    Originalpublikation:
    Christoph Lipps, Franziska Klein, Tom Wahlicht, Virginia Seiffert, Milada Butueva, Jeannette Zauers, Theresa Truschel, Martin Luckner, Mario Koester, Roderick MacLeod, Joern Petzold, Jochen Huehn, Qinggong Yuan, Peter Paul Müller, Henning Kempf, Robert Zweigerdt, Oliver Dittrich-Breiholz, Thomas Pufe, Rainer Beckmann, Wolf Drescher, Jose Riancho, Carolina Sañudo, Thomas Korff, Bertram Opalka, Vera Rebmann, Joachim R. Göthert, Paula M. Alves, Michael Ott, Roland Schucht, Hansjörg Hauser, Dagmar Wirth and Tobias May: Expansion of functional, personalized cells with specific transgene combinations. Nature Communications, 2018, DOI: 10.1038/s41467-018-03408-4

    Nach Ablauf der Sperrfrist finden Sie die Pressemitteilung und Bildmaterial auf unserer Webseite unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/unsterbl...

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das HZI ist Partner des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). http://www.helmholtz-hzi.de

    Die InSCREENeX GmbH:
    Die InSCREENeX GmbH wurde im Dezember 2009 aus dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) heraus gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet innovative zelluläre Systeme für die Wirkstoffentwicklung. Hierfür wurden zwei komplementäre Technologien – SCREENflex und CI-SCREEN – etabliert. SCREENflex erlaubt die schnelle Generierung von stabilen, genetisch veränderten Zelllinien. CI-SCREEN ist eine prämierte und proprietäre Technologie. Diese ermöglicht die unbegrenzte Herstellung von Zellen mit gewebsähnlichen Eigenschaften. http://www.inscreenex.de

    Ihre Ansprechpartner:
    Susanne Thiele, Pressesprecherin
    susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
    Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur
    andreas.fischer@helmholtz-hzi.de

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
    Presse und Kommunikation
    Inhoffenstraße 7
    D-38124 Braunschweig

    Tel.: 0531 6181-1400; -1405


    Bilder

    Glatte Muskelzellen regulieren die Kontraktion von Blutgefäßen, Atemwegen oder auch des Darmtrakts.
    Glatte Muskelzellen regulieren die Kontraktion von Blutgefäßen, Atemwegen oder auch des Darmtrakts.
    HZI/Tobias May
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Glatte Muskelzellen regulieren die Kontraktion von Blutgefäßen, Atemwegen oder auch des Darmtrakts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).