idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2018 18:00

Bewegungskontrolle mit Fotopigmenten

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Fotorezeptoren in den Augen von Tieren fangen Licht mithilfe von Fotopigmenten ein. Forscher der Universität Göttingen haben nun entdeckt, dass diese Fotopigmente noch eine weitere Aufgabe erfüllen: Sie kommen nicht nur in den Augen, sondern auch in den Mechanorezeptoren entlang des Körpers vor, wo sie für die Fortbewegung verantwortlich sind.

    Pressemitteilung Nr. 61/2018

    Bewegungskontrolle mit Fotopigmenten
    Forscher der Universität Göttingen entdecken zusätzliche Funktion von Opsinen

    (pug) Die Fotorezeptoren in den Augen von Tieren fangen Licht mithilfe von Fotopigmenten ein. Forscher der Universität Göttingen haben nun entdeckt, dass diese Fotopigmente noch eine weitere Aufgabe erfüllen: Sie kommen nicht nur in den Augen, sondern auch in den Mechanorezeptoren entlang des Körpers vor, wo sie für die Fortbewegung verantwortlich sind. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Neuron erschienen.

    Um sich koordiniert fortbewegen zu können, benötigen Tiere Mechanorezeptoren, die ihre Bewegungen registrieren. Untersuchungen an Larven der Fruchtfliege Drosophila haben nun gezeigt, dass für diese Bewegungskontrolle Opsine notwendig sind, die visuellen Fotopigment-Proteine. Fehlen die Opsine, reagieren die Mechanorezeptoren nicht mehr auf mechanische Reize – Drosophila-Larven ohne visuelle Opsine sind nicht in der Lage, ihre Körperteile zu koordinieren und sich fortzubewegen.

    „In den Mechanorezeptoren sind die Opsine nicht für die Aufnahme von Licht verantwortlich, sondern haben eine strukturelle Funktion“, erläutert Diego Giraldo, Doktorand in der Abteilung Zelluläre Neurobiologie der Universität Göttingen. „Offensichtlich tragen sie zur Strukturbildung der Zilien bei. Ohne Opsine degenerieren die Zilien, wodurch die Ionenkanäle ihre Verankerung verlieren.“ Die grundsätzliche Existenz von Opsinen in Mechanorezeptoren finden die Forscher wenig überraschend: Da Mechano- und Fotorezeptoren eng miteinander verwandt sind, scheint sich hier eine evolutionäre Lücke zu schließen.

    „Bislang dachten wir allerdings, dass die Opsine entstanden sind, um Licht verschiedener Farben zu unterscheiden“, sagt Postdoktorand Dr. Bart Geurten, einer der federführenden Autoren. „Doch offenbar gab es Fotopigmente schon, bevor überhaupt das Farbsehen aufkam.“ Auch Studien an Wirbeltieren unterstützen die Theorie, dass die mechanosensorische Funktion der Opsine Millionen von Jahren alt ist. Als nächstes wollen die Forscher der Frage nachgehen, welche spezifische Rolle die Opsine bei der Strukturbildung von Zilien spielen könnten.

    Originalveröffentlichung: Damiano Zanini et al. Proprioceptive opsin functions in Drosophila larval locomotion. Neuron 2018. Doi: 10.1016/j.neuron.2018.02.028.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martin Göpfert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Abteilung Zelluläre Neurobiologie
    Julia-Lermontowa-Weg 3, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-177955
    E-Mail: mgoepfe@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/114662.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=6094 Fotos


    Bilder

    Mechanorezeptoren der Drosophila-Larve
    Mechanorezeptoren der Drosophila-Larve
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Opsin (hellblau) in den Mechanorezeptoren
    Opsin (hellblau) in den Mechanorezeptoren
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mechanorezeptoren der Drosophila-Larve


    Zum Download

    x

    Opsin (hellblau) in den Mechanorezeptoren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).