idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2018 14:00

Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien

Marcel Falk Kommunikation
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

    Die Biodiversität in Europa und Zentralasien hat einen enorm hohen Wert für die Region, aber schwindet Jahr für Jahr. Immer mehr Menschen werden längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Dies besagt der erste vom Weltbiodiversitätsrat IPBES erarbeitete Zustandsbericht für Europa und Zentralasien. Die ExpertInnen zeigen diverse Handlungsmöglichkeiten auf und empfehlen, die Biodiversität und die Leistungen der Natur für den Menschen künftig viel stärker zu berücksichtigen. Der Bericht wurde zusammen mit den Zustandsberichten zu Asien-Pazifik, Amerika und Afrika und einem Bericht zur Landdegradierung am 22. März 2018 in Medellìn (Kolumbien) verabschiedet.

    «Die biologische Vielfalt ist absolut wichtig für eine robuste Natur und Gesellschaft – doch sie schwindet. Ihr Rückgang bedroht auch unsere Lebensqualität und wirtschaftliche Leistung. Wer sich für die Erhaltung der Biodiversität engagiert, setzt sich also auch für den Menschen und die Ökonomie ein. Diese Zusammenhänge zeigt der neue Bericht zu Europa und Zentralasien detailliert mit Zahlen und Fakten», sagt Markus Fischer von der Universität Bern und Präsident des Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, der als Co-Chair die Erarbeitung des Berichtes leitete.

    Der Wert naturbelassener Habitate und intakter Ökosysteme für die Biodiversität, Wasserregulierung oder Erholung für Einheimische und Touristen kann dabei sogar den Wert anderweitiger Landnutzungen wie jener der Landwirtschaft übersteigen. Diese intakte Natur ist allerdings stark gefährdet, alle Trends zeigen nach unten, sowohl für die biologische Vielfalt als auch für die Leistungen, die Ökosysteme erbringen. Flüsse, Seen und Tümpel gehören zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. Arten, die in Süssgewässern leben, stehen unter enormem Druck. Gerade mal 16 Prozent der landbewohnenden Arten waren im Zeitraum 2007-12 in der Schutzkategorie «nicht gefährdet». Seit 1980 nahm die Häufigkeit verbreiteter Vogelarten in west- und zentraleuropäischen Landwirtschaftsräumen um 57 Prozent ab. Die meisten Länder in Europa und Zentralasien (bis auf die wenig dicht besiedelten skandinavischen Länder und Russland) konsumieren deutlich mehr natürliche Ressourcen als in der Region selbst produziert werden. Ein Grossteil der Rohstoffe, der fossilen Brennstoffe, Nahrungsmittel und auch Erholung wird aus anderen Ländern bezogen.

    Bisherige Erfolge beim Schutz der Biodiversität und Ökosystemleistungen zeigen, dass v.a. ein sorgfältig ausgewählter Mix verschiedener Politikinstrumente Verbesserungen bringt. Die Strategie Biodiversität Schweiz berücksichtigt dies, der bislang vorliegende Aktionsplan aber erst teilweise. Der IPBES-Bericht zeigt deutlich, dass in Abstimmung mit der bisherigen Biodiversitätspolitik auch in anderen Politikbereichen (z.B. Landwirtschaft, Raumplanung, Verkehr und wirtschaftliche Entwicklung) Massnahmen notwendig sind. Um diese gesamthafte Betrachtungsweise zu fördern, sollten die unterschiedlichen Werte der Natur und ihre Beiträge für das menschliche Wohlergehen in die Berechnung des Bruttoinlandprodukts integriert werden. Vielversprechend wäre auch eine stärkere Kennzeichnung umweltfreundlich produzierter Waren durch Zertifizierung.

    Von der Schweiz aus koordiniert

    Die Berichte wurden von den 128 Unterzeichnerstaaten in Auftrag gegeben. 550 Expertinnen und Experten aus über 100 Ländern arbeiteten mit. Alleine am Bericht zu Europa und Zentralasien schrieben 120 führende internationale Fachleute aus 36 Ländern. Sie synthetisierten dabei rund 4000 wissenschaftliche Studien und nahmen rund 7700 Verbesserungsvorschläge von externen Expertinnen und Experten und Regierungen entgegen. Die Schweiz spielte dabei eine zentrale Rolle. Markus Fischer von der Universität Bern und Präsident des Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften leitete zusammen mit einem Kollegen aus Schottland die Erarbeitung des Berichtes zu Europa und Zentralasien. Das Kapitel zu den Treibern der Umweltveränderungen koordinierte Niklaus Zimmermann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Zudem arbeiteten weitere Experten der Universitäten Bern, Genf und Lausanne und der WSL als Leitautoren in verschiedenen Kapiteln mit.

    Die IPBES-Plattform wurde 2012 ins Leben gerufen, um den Zusammenhang zwischen dem Schutz der Natur und den daraus resultierenden Vorteilen für die menschliche Spezies hervorzuheben. Sie will die Unterstützung internationaler politischer Akteure für den Schutz der Biodiversität stärken. Erfahren Sie mehr über IPBES: www.ipbes.net

    Kontakte in Medellin, Kolumbien:

    Prof. Markus Fischer, Co-Chair des Berichts & Co-Leiter Kapitel 3 (Status und Trend der Biodiversität), Universität Bern, Präsident Forum Biodiversität Schweiz, Mobil: +41 78 875 95 62, markus.fischer@ips.unibe.ch, Skypekontakt: "markus...fischer"

    Dr. Eva Spehn, CH Delegation IPBES-6, Forum Biodiversität Schweiz, SCNAT, Mobil: +41 79 664 83 81, eva.spehn@scnat.ch, Skypekontakt: "evaspehn"

    Erreichbarkeit: Markus Fischer nimmt an der IPBES Medienkonferenz teil am 23. März 14 – 15:30 Uhr. Die Medienkonferenz wird online übertragen und bei IPBES akkreditierte JournalistInnen können Fragen stellen. Nach der Medienkonferenz von 16 – 17 Uhr sind Markus Fischer und Eva Spehn erreichbar.

    Beteiligte Wissenschaftler aus der Schweiz:

    Prof. Niklaus E. Zimmermann (Co-Leiter des Kapitels zu den Treibern der Umweltveränderungen), Eidg. Forschungsanstalt WSL, +41 (0)44 739 23 89, niklaus.zimmermann@wsl.ch

    Dr. Christian Rixen (Leitautor im Kapitel Zukunftszenarien), WSL Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF Davos, +41 (0)79 673 03 77, rixen@slf.ch

    Prof. Dr. Roland Olschewski (Leitautor im Kapitel Politikinstrumente), Umwelt- und Ressourcenökonomie, Eidg. Forschungsanstalt WSL, +41 (0)44 739 25 62, roland.olschewski@wsl.ch


    Weitere Informationen:

    https://naturwissenschaften.ch/


    Bilder

    Biologische Vielfalt bietet Sicherheit für den Menschen: In Bergregionen schützen Wälder Siedlungen und Infrastrukturen vor Steinschlag, Murgängen und Lawinen.
    Biologische Vielfalt bietet Sicherheit für den Menschen: In Bergregionen schützen Wälder Siedlungen ...
    Schwanden GL von Ulrich Wasem/WSL.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Biologische Vielfalt bietet Sicherheit für den Menschen: In Bergregionen schützen Wälder Siedlungen und Infrastrukturen vor Steinschlag, Murgängen und Lawinen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).