idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2018 09:43

Dresdner Uniklinikum ist Gastgeber von internationalem Meeting zu Neuroakanthozytose-Syndromen

Stephan Wiegand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Vom 23. bis 25. März 2018 treffen sich erstmalig Experten aus aller Welt in Dresden, um über Neuroakanthozytose-Syndrome zu diskutieren. Eingeladen wurden die Wissenschaftler und Ärzte von Prof. Andreas Hermann, Leiter des Bereichs Neurodegenerative Erkrankungen der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus. Im Mittelpunkt des Meetings stehen neueste Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie dieser neurodegenerativen Erkrankung.

    Sidney Volger ist heute 28. Seit seinem 14. Lebensjahr leidet er an Chorea-Akanthozytose, einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die Bewegungsstörungen und epileptische Anfälle hervorruft. Behandelt wird er von Prof. Andreas Hermann. „Einmal nach Sydney reisen, das wäre mein Traum“, sagt der junge Mann in einem Behandlungsraum der Neurologischen Poliklinik. Sidney ist seit acht Jahren Patient in der Ambulanz bei Prof. Hermann. Um seinen Traum zu erfüllen, müsste Sidney mit einer Begleitung reisen, denn er läuft permanent Gefahr, dass ihn seine Epilepsie für einige Momente der Wahrnehmung beraubt.

    Die Anfälle sind eine Auswirkung der Chorea-Akanthozytose, einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung. „Die Patienten, die mit diesem Syndrom zu uns kommen sind mit Bewegungsstörungen konfrontiert“, sagt Prof. Hermann, Leiter des Bereichs Neurodegenerative Erkrankungen an der Klinik und Poliklinik für Neurologie. „Oft haben sie kognitive Defizite und leiden häufig an einer Epilepsie.“ Mit diesen Problemen hat Sidney in den vergangenen Jahren gelernt umzugehen. Er war damals 14 als ihn sein Bruder vor dem Bett gefunden hat, damals mit den ersten Symptomen. Wenige Jahre später wird die genetisch bedingte Erkrankung auch bei seinem Bruder Lieven diagnostiziert. Beide Brüder waren sportlich, hatten viele Freunde und waren immer unterwegs. Ihr Blick zurück ist schmerzhaft.

    Bislang ist die Erkrankung Chorea-Akanthozytose, die zu den Neuroakanthozytose-Syndromen zählt, nicht heilbar. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome zumindest zeitweise behandeln. Im Rahmen eines von Prof. Hermann geleiteten europäischen Forschungskonsortiums (EMINA-2; gefördert im Rahmen des E-Rare JTC 2012) entwickelten die Dresdner erste Konzepte zur zugrundeliegenden Pathophysiologie. Dabei zeigte sich zum einen eine Überaktivität des Lyn-Kinase-Signalweges, andererseits eine Fehlfunktion der sogenannten ORAI-Kanäle. Für beides gibt es bereits in anderen Indikationen zugelassene Arzneimittel. Lieven und Sidney bekommen im Rahmen eines individuellen Heilversuches ein bereits zur Leukämiebehandlung zugelassenes Medikament, das aber bei Chorea-Akanthozytose noch nie eingesetzt wurde – und es wirkt.

    Das internationale Meeting zu Neuroakanthozytose-Syndromen wird vom 23. bis 25. März 2018 erstmalig in Dresden stattfinden und steht in der Tradition vorangegangener Konferenzen unter internationaler Beteiligung von Wissenschaftlern, Ärzten sowie Patienten und deren Betreuern. Es ist gelungen, sämtliche führenden Wissenschaftler aus Europa, USA und Japan nach Dresden einzuladen.

    Programm link: https://www.uniklinikum-dresden.de/neuroacanthocytosis-syndromes-meeting

    „Dass die Konferenz nun in Dresden stattfindet zeigt, dass die hier ansässige Arbeitsgruppe mittlerweile eines der größten Zentren in Europas bildet, das Patienten mit diesen seltenen neurodegenerativen Erkrankungen behandelt. Über die etablierte – symptomatische Therapie hinaus ist die frühe klinische Translation grundlagenwissenschaftlicher Er-kenntnisse eines der erklärten Ziele“, erklärt Dr. Kevin Peikert, Mitarbeiter der Dresdner Spezialambulanz für Neuroakanthozytose-Syndrome und Kongresssekretär (www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/neu/ambulanzen-1/neuroakanthozytosesyndrome).

    Der letzte Kongress dieser Art fand vor zwei Jahren in Ann Arbor, Michigan, USA statt. In Dresden geht es nun darum, mit sämtlichen führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet weitere grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse der vergangenen beiden Jahre auszutauschen. Die frühe klinische Translation dieser Erfahrungen gewinnt immer mehr an Bedeutung, ebenso das Erreichen von „clinical trial readiness“.

    Kontakt
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Bereich Neurodegenerative Erkrankungen
    Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. med. Andreas Hermann
    Telefon: 0351 458 25 32
    E-Mail: andreas.hermann@uniklinikum-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/neu
    http://www.emina2.de/


    Bilder

    Sidney (links) und sein Bruder Lieven leiden unter dem Chorea-Akanthozytose, einer seltenen, nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung.
    Sidney (links) und sein Bruder Lieven leiden unter dem Chorea-Akanthozytose, einer seltenen, nicht h ...
    Foto: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden / Stephan Wiegand
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sidney (links) und sein Bruder Lieven leiden unter dem Chorea-Akanthozytose, einer seltenen, nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).