idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2018 14:05

„Zero Carbon“ Chemie und Klimaschutz: „Grüne Chemie“ am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse

Dr. Barbara Heller Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

    Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock wird seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung künftig unter eigenem Dach bis zur Praxisreife führen. Noch in diesem Jahr soll zu diesem Zweck der Bau eines Technikums beginnen. Ab 2021 können die LIKAT-Forscherinnen und -Forscher dann die Zuverlässigkeit ihrer Verfahren und Katalysatoren unter anwendungsnahen Bedingungen testen. Dabei geht es ihnen um eine Chemie, die Ressourcen schont und zu CO2-neutralen Stoffkreisläufen verhilft. Mit dem Technikum baut das LIKAT sein Alleinstellungsmerkmal aus: Schon jetzt gelangen jährlich bis zu drei innovative Ideen aus den LIKAT-Labors in die industrielle Praxis.

    „Zero Carbon“ – lautet der Titel des neuen Technikums, das mit 10 Millionen Euro hälftig aus Bundes- und Landesmitteln gefördert wird. Ziel ist, Kohlenstoff (Carbon) nicht mehr aus fossilen Rohstoffen zu verwenden und somit den CO2-Fußabdruck der Zivilisation zu verkleinern. Die Kohlendioxid-Emission gilt als Hauptverursacher der Klimaerwärmung. LIKAT-Forscher Udo Armbruster vom Planungsteam sagt: „Wir werden im Technikum Kohlenstoff auf klimaneutrale Weise für die chemische Industrie nutzbar machen und Wasserstoff als Reaktionspartner verwenden.“

    Grundstoffe aus „grünen Quellen“

    Konkret geht es um Alternativen der Energiespeicherung, der Produktion von Kraftstoffen und der Gewinnung von Grundstoffen für die Chemie. Auch der Wasserstoff, der für solche Reaktionen gebraucht wird, soll künftig aus „grünen Quellen“ stammen. Etwa aus der Weiterverarbeitung von Biomasse oder aus der Wasser-Elektrolyse, und zwar mit Strom, der von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen kommt. Die chemische Nutzung nachwachsender Rohstoffe setzt große Mengen an Wasserstoff voraus. Pflanzen, Öle und Zellulose z.B. enthalten im Vergleich zu fossilen Rohstoffen sehr viel mehr Sauerstoff, der bei der Weiterverarbeitung stören würde. Er wird durch Zugabe von Wasserstoff entfernt.
    Kohlenstoff ist notwendig für die Produktion von Medikamenten, Kraftstoffen und Energie, Farbe und Reinigungsmitteln, Textilfasern, Kunststoff, Dünger. Bisher stammt er meist aus fossilen Rohstoffen. Udo Armbruster weiß mit vielen Beispielen zu belegen, dass es auch anders gehen könnte. Ein Beispiel: Synthesegas, ein Gemisch aus H2 und Kohlenmonoxid. Bisher entsteht es durch Kohlevergasung oder aus Rohöldestillaten. Es ließe sich jedoch ebenso gut durch die Reaktion von Methan mit CO2 herstellen, das beides in Biogasanlagen anfällt. Eine andere nachhaltige Variante wäre die Nutzung von Biomasse analog zur Kohlevergasung.
    Um den Kohlenstoff zu nutzen, könne man Synthesegas auch sehr effizient zu Methanol umwandeln, einem der wichtigsten chemischen Grundstoffe für weitere Synthesen. Ebenso gut könnten langkettige Kohlenwasserstoffe aus nachhaltig erzeugtem Synthesegas entstehen, etwa für die Produktion von Kerosin. Das ist ein hochaktuelles Thema, denn die Luftfahrt verzeichnet stetige Zuwächse.

    Partner auch für KMU

    Eine solche „grüne Chemie“ erfordert völlig neue Prozesse und Technologien. Das LIKAT arbeitet an geeigneten Katalysatoren dafür, sagt Udo Armbruster. Jeder der Reaktionsschritte, die für diese Prozesse nötig sind, braucht einen eigenen Katalysator. „Wir arbeiten dazu im Labor oft mit Mengen im Milligrammbereich, die auf einen kleinen Fingernagel passen“, erläutert der Chemiker. Die Reaktorröhrchen seien mitunter nicht viel größer als ein Kugelschreiber. Bis zum Tonnen-Maßstab in der Industrie mit tausenden Rohrreaktoren und bis zu 20 Meter hohen Reaktorkolonnen erscheint es ein riesiger Schritt. Genau dafür braucht es das Technikum, das bereits im Kilogramm-Bereich arbeiten wird.
    Bisher testet das LIKAT seine Neuentwicklungen in Pilotanlagen von Partnern, meist großen Chemie-Konzernen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich solche Technika nicht leisten. Mit einem eigenen Technikum macht sich die Rostocker Katalyseforschung nun noch attraktiver für diese Unternehmen. Sie kann vor allem viel mehr Ideen als bisher aus ihrer Grundlagenforschung bis zur Praxisreife führen. Und wenn ein Verfahren in den Pilotanlagen seine Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt hat, dann hat es bereits 90 Prozent des Weges bis zum fertigen Industrieprodukt geschafft.
    Matthias Beller, Direktor des LIKAT, verweist auf die Rahmendaten des Weltklimagipfels, die Deutschland leider gerissen hat. „Wir wissen, dass die Wissenschaft eine gesellschaftliche Verantwortung hat und dass wir hier etwas beizutragen haben, die Klimakonvention womöglich doch noch zu verwirklichen. Wir entwickeln gerade die Technologien dafür.“


    Bilder

    Modellgrafik des neue Technikums
    Modellgrafik des neue Technikums
    LIKAT
    None

    Planungsteam Technikum vlnr Andreas Schupp, Udo Armbruster, Jennifer Strunk, David Linke
    Planungsteam Technikum vlnr Andreas Schupp, Udo Armbruster, Jennifer Strunk, David Linke
    nordlicht LIKAT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Modellgrafik des neue Technikums


    Zum Download

    x

    Planungsteam Technikum vlnr Andreas Schupp, Udo Armbruster, Jennifer Strunk, David Linke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).