idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2018 12:02

Wenn aus Stadtraum "Spielraum" wird: Grünauer Grundschulkinder erkunden Bewegungsorte

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Immer seltener können Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen, weil dafür Raum, Zeit und Vorbilder fehlen. Am 3. Mai 2018 startet daher das Projekt "SpielRaum Grünau", das Grundschulkinder dabei unterstützen will, öffentliche Räume als Spiel- und Bewegungsorte (zurück-) zu erobern. "SpielRaum Grünau" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fachbereiches "Grundschuldidaktik Sport" der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und des Praxisforschungsprojekts "Grünau bewegt sich".

    Öffentliche Räume wie Fußwege, Wiesen und Plätze sind für Kinder unentbehrlich. Sie dienen dem Spiel, der Bewegung und dem Austausch mit anderen Kindern. Und obgleich der Leipziger Stadtteil Grünau vielerorts mit einem verkehrsberuhigten, kinderfreundlichen Wohnumfeld aufwartet, scheint es vielen Kindern fremd, selbstständig unterwegs zu sein oder mit anderen Kindern draußen zu spielen.

    Dem will das Projekt "SpielRaum" jetzt entgegenwirken. Gemeinsam mit Studierenden der "Grundschuldidaktik Sport" und ihren Sportlehrer erkunden Schulkinder der 3. und 4. Klassen im Rahmen der 3. Sportstunde das Gebiet um ihre Schule. Acht Wochen lang dauert das Projekt, an dem sich die 91. Grundschule und die Joachim-Ringelnatz-Grundschule beteiligen. In dieser Zeit suchen die Kinder nach bewegungsfreundlichen Orten und lernen Spiele im öffentlichen Raum kennen. "Was sie zunächst unter Anleitung lernen, soll sie später dazu befähigen, selbstständig Räume für aktives Spielen im Freien zu erschließen", argumentiert Junioprofessorin Dr. Almut Krapf, die das Projekt mit Ihren Studierenden, allesamt angehende Sportlehrer, umsetzt.

    Die Idee hinter dem Projekt ist, Kindern in spielerischer Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum Möglichkeiten der Freiraumnutzung aufzeigen und zu mehr eigenständiger Mobilität zu befähigen. "Die körperlichen und eigentätigen Bewegungserfahrungen bestärken sie darin, sich selbstständig Freiräume anzueignen - um gemeinsam zu spielen, ihre Geschicklichkeit zu trainieren, Mutproben zu bestehen oder ihre Kräfte zu messen. All das sind Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung von Kindern", so Prof. Dr. Wieland Kiess, Projektleiter von "Grünau bewegt sich" seitens der Leipziger Universitätskinderklinik.

    Positiver und gewollter Nebeneffekt dieser spielerischen Freiraumerkundung ist die Belebung des öffentlichen Raumes. Denn wenn Kinder beobachten können, dass andere - allein oder auch in Gruppen - sich draußen aufhalten und bewegen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie dieses Verhalten nachahmen (wollen). "Dieses als Modelllernen bezeichnete Lernen durch Beobachten spielt eine große Rolle für die erfolgreiche Aneignung gesundheitsförderlichen Verhaltens, nicht nur bei Kindern", weiß Prof. Dr. Gesine Grande, Projektleiterin von "Grünau bewegt sich" von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).

    Mit dem Projekt unterstützt die "Grundschuldidaktik Sport" der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig die Arbeit des Forschungsprojektes "Grünau bewegt sich" bei der praktischen Umsetzung von Bewegungsförderung im öffentlichen Raum.

    "Grünau bewegt sich" ist ein stadtteilbezogenes Praxis-Forschungsprojekt zur Kindergesundheitsförderung und Adipositasprävention. Ziel ist es, die Entwicklungschancen von Kindern in Leipzig-Grünau durch die gesundheitsbezogene Veränderung von Lebenswelten zu verbessern und die Wirksamkeit der Interventionen wissenschaftlich zu überprüfen. "Grünau bewegt sich" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Leipzig, der Universitätskinderklinik, der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Es wird hauptsächlich von der AOK PLUS und anteilig von der ikk classic und der Knappschaft gefördert.

    Maria Garz

    Weitere Informationen:

    Maria Garz
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit „Grünau bewegt sich“ Universitätsmedizin Leipzig
    Telefon: +49 341 97-26144
    E-Mail: maria.garz@medizin.uni-leipzig.de


    Jun.-Prof. Dr. Almut Krapf
    Erziehungswissenschaftliche Fakultät
    Bewegung und Gesundheitsförderung in der Primarstufe
    Telefon: +49 341 97-31851
    E-Mail: krapf@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://gruenau-bewegt-sich.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).