idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2018 08:24

Biogeografinnen testen Theorien über Biodiversität

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Marburger Biogeografinnen erforschen in einem aktuellen Projekt, wie es zur großen Artenvielfalt in den Tropen kommt. Das Team um Juniorprofessorin Dr. Maaike Bader von der Philipps-Universität Marburg verwendet Methoden wie die Analyse räumlicher Muster, um die Biodiversität von Flechten und anderen Pflanzen zu erklären, die auf den Blättern anderer Arten leben. Die Europäische Union fördert das Vorhaben unter dem Titel „EPIDYN“ durch ihr „Marie Curie“-Programm mit mehr als 190.000 Euro.

    In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten die Lebenswissenschaften unterschiedliche Theorien, um Biodiversität zu erklären. „Viele theoretischen Modelle schreiben der Wechselwirkung zwischen den Arten eine herausragende Bedeutung zu, aber die vorhergesagten Ergebnisse sind unterschiedlich“, erklärt die Biologin und Geoinformatikerin Maaike Bader, die eine Arbeitsgruppe zum Thema „Ökologische Pflanzengeographie“ leitet. „Diese Theorien mit empirischen Daten aus den tropischen Regenwäldern zu testen, ist schwierig, weil sich Baumgemeinschaften nur langsam verändern.“

    Mit dem Projekt verfolgt Baders Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit Dr. Noris Salazar vom Smithsonian Tropical Research Institute das Ziel, die Biodiversitätstheorien in einem Ökosystem zu erproben, das eine viel schnellere Dynamik aufweist als die Bäume tropischer Regenwälder, aber gleichzeitig über eine ähnlich hohe Artenvielfalt verfügt: Flechten und andere so genannte Epiphylle, das sind Pflanzen, die auf den Blättern anderer Pflanzen leben.

    „Wir möchten herausfinden, welche theoretischen Modelle sich am besten eignen, um zu beschreiben, wie die Arten in Lebensgemeinschaften auf Blättern interagieren, wie die Besiedelung verläuft und wie all das von den Umweltbedingungen abhängt“, führt Projektmitarbeiterin Dr. Anna Mežaka aus. Das Team beobachtet Blätter in einem tropischen Regenwald in Panama unter verschiedenen Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen, die für das Wachstum von Flechten und Moose besonders wichtig sind.

    „‘EPIDYN‘ ist die erste Studie, die sich räumlich-explizit mit den Wechselwirkungen zwischen den Arten und der Gemeinschaftsdynamik der Epiphylle befasst“, hebt die Projektleiterin hervor. „Mit unserem Ansatz erproben wir grundlegende ökologische Theorien in einem wenig bekannten Ökosystem im Miniaturmaßstab.“

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerin: Juniorprofessorin Dr. Maaike Bader,
    Arbeitsgruppe Ökologische Pflanzengeographie
    Tel.: 06421 28-28952
    E-Mail: maaike.bader@uni-marburg.de
    Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb19/fachgebiete/biogeographie/ag_oeko_pflanz


    Bilder

    Anna Mežaka nimmt einige Blattaufsitzer in einem Nebelwald in Panama unter die Lupe.
    Anna Mežaka nimmt einige Blattaufsitzer in einem Nebelwald in Panama unter die Lupe.
    (Foto: Anna Mežaka; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte wissenschaftliche Publikation verwendet werden.)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Anna Mežaka nimmt einige Blattaufsitzer in einem Nebelwald in Panama unter die Lupe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).