idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2018 12:49

Aktuelles aus Forschung & Wissenschaft: Antrittsvorlesungen an der NBS Northern Business School

Ines Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Am Donnerstag, den 31.05.2018, fanden im neuen Studienzentrum AlsterCity der NBS Northern Business School in Hamburg die Antrittsvorlesungen neu berufener Professoren im Sommersemester 2018 statt. Neuzugänge verzeichnet die Hochschule in den Fachbereichen "Theorien und Methoden Sozialer Arbeit", "Internationale Rechnungslegung" und "Wirtschaftspsychologie".

    Zu den Vorträgen erschien ein gemischtes Publikum aus Studierenden, Professorinnen und Professoren der Hochschule, Mitgliedern der Geschäftsführung sowie Verwaltungsmitarbeitern. Die drei Vorträge stammten aus drei unterschiedlichen Fachbereichen mit gleichermaßen interessanten Themen.

    Prof. Dr. Sons, widmete sich dem Thema "Jugendarbeit in Zwangskontexten: Methodologische Aspekte und empirische Ergebnisse". Hierzu definierte er zunächst die Besonderheiten der Sozialen Arbeit und erläuterte die aktuellen Entwicklungen und Untersuchungen zur geschlossenen Unterbringung (GU) von straffällig gewordenen Jugendlichen. Nachfolgend untersuchte Prof. Dr. Sons Zwangskontexte anhand zweier Fallbeispiele: der Bildhauerwerkstatt "Gallus" und dem "Boxcamp Diemelstadt". In der Bildhauerwerkstatt leisteten die Jugendlichen Sozialstunden in einer ambulanten Maßnahme ab, die Resozialisierung und individuelle Freiheitserfahrungen in und durch Kunst kombiniere. Das stationäre Boxcamp zeichne sich hingegen durch Disziplinierung, hohe soziale Kontrolle und Isolierung von der Außenwelt aus. Persönliche Gegenstände seien zu Beginn abzugeben, Freizeit würde durch die dort anwesenden „Respekttrainer“ nicht gewährt. Abschließend unterzog Sons seinem Fallvergleich einer kritischen Betrachtung. Er bewertete die erarbeiteten Strukturkategorien als zu allgemein und verdeutlichte, dass die mikrosozialen Prozesse, in denen Freiheit und Zwang hervorgebracht würden, besser erforscht werden müssten. In Konsequenz bedürfe es weiterer empirischer Untersuchungen.

    Zweiter Vortragender war Prof. Dr. Sebastian Vollmer, Professur Internationale Rechnungslegung. Unter dem Titel "Wert, Preis und Bewerten: Ein Ausschnitt aus der Bewertungslehre" beschäftigte er sich mit dem Thema der Unternehmensbewertung. Er definierte Wert, Preis und tatsächlichen Wert und betrachtete die Bewertungslehre im historischen Verlauf. Unverändert sei die Tatsache, so Prof. Vollmer, dass die Bewertungsergebnisse mit Unsicherheit behaftet seien. So mache beispielsweise die Finanzkrise die Prognose des Marktgleichgewichts anhand empirischer Belege unmöglich. Sogar die Spitzenbewertung (AAA) einer Ratingagentur sei nur ein Indikator für „quasi“ risikofreies Wirtschaften. Die Erkenntnis aus Krisenzeiten zeige daher, dass bei der Unternehmensbewertung nichts risikofrei ist. Daher sei die Bewertungslehre im stetigen Verbesserungsprozess, um sich den "tatsächlichen" Unternehmenswerten anzunähern und die Komplexität von Bewertungen und Werten aufzuschlüsseln.

    Prof. Dr. Achim Wortmann, Professur "Wirtschaftspsychologie", referierte zu dem Thema "Warum Personaldiagnostik im Change Management wichtig ist". Er setzte sich zunächst mit den zugrundeliegenden Begriffen "Verhalten" und "Verhaltensvorhersage" auseinander und betrachtete dann den Widerstand gegen Veränderungen innerhalb von Unternehmen ("resistance to organizational change"). Letzterer könne in ultimativer Konsequenz gar zur reellen Kündigungsabsicht eines Arbeitnehmers führen, so Prof. Wortmann. Die Entstehung dieser Handlungsabsicht sei aus Unternehmensperspektive durch geschicktes Change Management zu vermeiden. Als Fallbeispiel führte Wortmann die Einführung eines neuen IT-Systems in einem Unternehmen, eine sogenannte digitale Transformation, an. In der Tat sei der Fortschritt dieses Projektes durch enormen Widerstand seitens der betroffenen Arbeitnehmer torpediert worden, der sich nicht zuletzt in einer enormen Kündigungswelle geäußert habe. Mittels der Durchführung personal- und organisationsdiagnostischer Maßnahmen mit dem Ziel der Verhaltensprädiktion und Vertrauenswiederherstellung konnten einige der Kündigungen rückgängig gemacht und der Projekterfolg ohne Verzögerung sichergestellt werden.

    An die Vorträge schlossen durchweg interessierte Fragen und Diskussionsansätze an, denen die Vortragenden mit Offenheit und Flexibilität begegneten. Fortgeführt wurden die angefangenen Gespräche in gemütlicher Runde bei Prosecco und Soft Drinks. Die akademische Sitte der Antrittsvorlesungen bewies sich wieder einmal als geeignete Gelegenheit zur thematischen und persönlichen Annäherung innerhalb der unterschiedlichen Statusgruppen der NBS-Hochschule. In Zukunft freuen sich alle Beteiligten auch über die Teilnahme externer Parteien und Personen. Die Antrittsvorlesungen sind öffentlich und somit für jeden zugänglich!


    Weitere Informationen:

    http://www.nbs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).