idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2018 13:05

Make our planet great again

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Im Rahmen eines DAAD-geförderten deutsch-französischen Programms im Anschluss an das Pariser Klimaschutzabkommen leitet Dr. Jed Kaplan (Universität Oxford/MPI für Menscheitsgeschichte, Jena/Universität von Arizona) an der Universität Augsburg ein Projekt zur Wechselwirkung von Klima/Klimawandel und Landnutzung.

    Augsburg/MH – Eine Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat Dr. Jed Kaplan als einen von 13 renommierten internationalen Forscherinnen und Forschern ausgewählt, um die deutsche Forschung zum Klimawandel zu stärken. Die Förderung ist Teil des deutsch-französischen Programms "Make Our Planet Great Again", das beide Regierungen nach dem Pariser Klimaabkommen vereinbart haben. Das Projekt von Dr. Kaplan ist am Institut für Geographie und am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg angesiedelt.

    Der Klimaforscher Dr. Jed Kaplan von der Universität Oxford wird ab September 2018 für die Dauer von vier Jahren in Augsburg forschen und hier eine Arbeitsgruppe aufbauen. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden der Frage nachgehen, wie Klima und Klimawandel mit der menschlichen Landnutzung wechselwirken. Das Projekt konzentriert sich auf die wechselfeuchten Tropen in Afrika und Südasien. Denn gerade dort findet eine rapide Veränderung der Landnutzung statt, die durch Entwaldung sowie durch die Ausbreitung landwirtschaftlicher Flächen und zunehmende Verstädterung geprägt ist. Gleichzeitig ist in diesen Regionen durch den globalen Klimawandel mit einer besonders ausgeprägten Zunahme extremer Wetterereignisse wie Dürren und Hitzewellen zu rechnen. Durch die Wechselwirkungen aus Klima- und Landnutzungswandel ist mit großen gesellschaftlichen Auswirkungen zu rechnen, zumal einige der Regionen bereits von Wasser- und Nahrungsmittelmangel betroffen sind. Langfristige Folgen können soziale Instabilität und Migrationsbewegungen sein.

    Kaplan, der auch Professorial Fellow des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und außerordentlicher Professor am Laboratory for Tree-Ring Research der Universität von Arizona ist, und seine Arbeitsgruppe, die neu am Wissenschaftszentrum Umwelt und dem Institut für Geographie angesiedelt wird, werden die Wechselbeziehungen zwischen Landschaft und Klima anhand von neuen und innovativen Feldmethoden und Computersimulationen untersuchen.

    Forschungsinitiative für Pariser Klimaabkommen

    Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sieht die Förderung von Spitzenforschung als zentralen Baustein des Pariser Klimaabkommens: „Die Politik braucht die soliden Fakten der Wissenschaft, um gute Entscheidungen zu treffen, mit denen der Klimawandel begrenzt und seine negativen Folgen beherrscht werden können. Für uns sind wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage des Handelns. Deutschland und Frankreich sind sich einig, dass wir für international ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beste Forschungschancen bieten wollen.“

    Die vom DAAD geförderten Forscherinnen und Forscher bauen in den kommenden Monaten an der jeweiligen Universität oder an außeruniversitären Forschungseinrichtung ihre eigene Forschungsgruppe auf. Darüber hinaus sind mit den in Frankreich ausgewählten Forscherinnen und Forschern regelmäßige Treffen und Konferenzen geplant. Dadurch wird gleichzeitig die deutsch-französische Forschungskooperation ausgebaut. Das Programm ist auf insgesamt fünf Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 15 Millionen Euro finanziert.
    _____________________________________

    Ansprechpartner an der Universität Augsburg:
    Prof. Dr. Peter Fiener
    Institut für Geographie der Universität Augsburg
    +49(0)821-598-2665
    fiener@geo.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/de/gemeinsame-pressemitteilung-mit-dem-daad-forschungsinitiat...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).