idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2018 15:57

Mehr Tempo beim Transfer aus der Forschung in die Wirtschaft

Evelyn Bargs-Stahl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.

    AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer zum Beschluss des Bundesberichts Forschung und Innovation 2018

    In der vergangenen Woche hat die Bundesregierung den Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 (BuFI) beschlossen. Forschung, Innovation, Bildung und Wissenschaft seien Quellen unseres Wohlstands, heißt es in dem zweijährig erscheinenden Bericht, der die verschiedenen Elemente des deutschen Forschungs- und Innovationssystems mit ihren Daten und Fakten vorstellt. Die Bundesregierung reagiert damit auch auf das aktuelle Expertengutachten der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Forschungsministerin Anja Karliczek stellte fest, Deutschland sei weltweit ein Innovationsführer und forsche sich an die Weltspitze. Zugleich betonte sie, dass mehr Tempo bei der Anwendung notwendig sei, um gegenüber China und den USA mithalten zu können.

    Transferaktivitäten in IGF und ZIM auf hohem Niveau

    „Der Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung über die anwendungsnahe Forschung in die Verwertung gelingt uns – gerade quantitativ – noch nicht so gut wie manchen anderen Ländern.“, erklärt AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer. „Dabei gibt es Möglichkeiten, dies gezielt zu verbessern: Im Rahmen der beiden bewährten Programme der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird insbesondere die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft angeregt; hier findet seit vielen Jahren der Transfer von Forschungsergebnissen in die Unternehmen auf hohem Niveau und in raschem Tempo statt. Wenn wir diese Kooperationen weiter optimieren, indem wir Forschungs- und Verwertungskompetenzen noch besser vernetzen, erreichen wir automatisch die von der Bundesforschungsministerin angesprochene Tempoerhöhung. Die staatliche Unterstützung von weiteren Kooperationsvorhaben wird zudem maßgeblich dazu beitragen, dass das Ziel erreicht wird, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Entwicklung aufzuwenden.“, betont Bauer.

    Er bleibe daher zuversichtlich, dass die neue Bundesregierung den eingeschlagenen Kurs ihrer Vorgängerin fortführen und im Sinne der im Koalitionsvertrag geplanten Steigerung der Transferaktivitäten die Fördermittel von IGF und ZIM signifikant erhöhen werde, so Bauer in seiner Rede zur Eröffnung des 25. Innovationstages Mittelstand des BMWi. Die beiden sich ergänzenden Förderprogramme hätten nachgewiesenermaßen durch die Förderung von Kooperation und Transfer eine exzellente Hebelwirkung zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft.

    Transmissionsriemen im Innovationsgeschehen

    IGF und ZIM sind Fördermaßnahmen des BMWi, die im Netzwerk der AiF organisiert werden. Laut einer aktuellen Trendstudie des BMWi fungieren beide als wichtige Transmissionsriemen im deutschen Innovationssystem, die in bemerkenswerten Umfang neue technologische Trends setzen. Die vorwettbewerbliche IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer 100 Forschungsvereinigungen organisiert und vom BMWi mit öffentlichen Mitteln gefördert. Auch mit dem marktnahen ZIM unterstützt das BMWi seit nunmehr zehn Jahren die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen. Dabei kann sich die Förderung von der Idee bis zum Prototyp erstrecken. Die AiF Projekt GmbH, eine einhundertprozentige Tochter des AiF e.V., ist seit 2008 beliehener Projektträger für FuE-Kooperationsprojekte, die am stärksten frequentierte Fördersäule des ZIM.

    Über die AiF

    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Sie fördert Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von 100 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen mit mehr als 50.000 eingebundenen Unternehmen und 1.200 beteiligten Forschungsstellen leistet sie einen wichtigen Beitrag, die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein organisiert die Industrielle Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2017 setzte die AiF rund 535 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 lenkte sie rund 11,5 Milliarden Euro öffentliche Fördermittel in neue Entwicklungen und Innovationen und brachte mehr als 230.000 Forschungsprojekte auf den Weg.

    Pressekontakt

    AiF e.V., Evelyn Bargs-Stahl, presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680 114


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de
    http://www.bmbf.de/de/bundesbericht-forschung-und-innovation-735.html


    Bilder

    AiF-Präsident Professor Dr. Sebastian Bauer
    AiF-Präsident Professor Dr. Sebastian Bauer
    © AiF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    AiF-Präsident Professor Dr. Sebastian Bauer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).