idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2018 09:19

Spezielle Leberfette: Warnzeichen für Fettlebererkrankung und Insulinresistenz

Christina Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes-Zentrum

    Übergewicht und Typ-2-Diabetes stehen im Zusammenhang mit der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NASH). Weltweit weisen etwa 50 bis 75 Prozent der Betroffenen mit einem Typ-2-Diabetes eine Fettleber auf. – Bei 10 bis 20 Prozent dieser liegt sogar eine Leberentzündung (Steatohepatitis), eine Leberzirrhose oder, in selteneren Fällen als Folge, ein Leberkarzinom vor. Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf und am Touchstone Diabetes Center in Texas (USA) haben herausgefunden, dass bestimmte biologisch aktive Substanzen, die in Leberproben gemessen wurden, das Risiko für eine Insulinresistenz und Leberentzündung anzeigen.

    Ziel der Studie war es herauszufinden, inwiefern spezifische Fettabbauprodukte in der Leber (Sphingolipide) bei der Entstehung von Insulinresistenz, oxidativem Stress und Entzündungsprozessen mitwirken und eine bevorstehende Diabetes-Erkrankung anzeigen können. Dazu wurden gesunde, schlanke Personen und Personen mit krankhaftem Übergewicht, bei denen eine bariatrische Operation durchgeführt wurde, untersucht. „In unserer Studie zeigen wir, dass bei Menschen mit einer Insulinresistenz und einer Fettleber-Hepatitis mehrere Sphingolipide erhöht sind“, erläutert Prof. Dr. Michael Roden, Leiter der Studie. Einige dieser Lipide können ein Biomarker für Insulinsensitivität, oxidativen Stress und Entzündungsprozesse in der Leber sein. Dies deute darauf hin, dass diese Produkte des Fettstoffwechsels zum Fortschreiten einer einfachen Fettleber zu einer NASH beitragen, betont Roden. Die Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Roden, veröffentlichten die Ergebnisse in Kooperation mit dem Touchstone Diabetes Center in Texas (USA) in der Ausgabe von „Diabetes Care“.

    In der Studie wurden die 21 übergewichtigen Patienten in drei Gruppen unterteilt – je nach Status der Fettleberkrankheit. Die erste Gruppe hatte keine Fettleber, die zweite Gruppe litt unter einer Fettleber im Anfangsstadium ohne Entzündungszeichen und die dritte Gruppe wies eine fortgeschrittene Entzündung mit vermehrter Bindegewebebildung in der Leber auf. Die verschiedenen Formen der Fettlebererkrankung wurden auf Basis einer Leberbiopsie ermittelt. In den Leberproben sowie auch in anderen Geweben wie Muskeln und verschiedenen Fettgeweben wurden Ceramide bestimmt. Die Ceramide gehören zu den Sphingolipiden, einer Gruppe von biologisch aktiven Substanzen, die wichtige Bestandteile des Zellmembrans sind.

    Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Patientengruppe mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung im Vergleich zu den anderen Gruppen eine höhere Konzentration der gesamten Ceramide in der Leber auswies. Darüber hinaus waren spezifische Ceramide nur in dieser Patientengruppe charakteristisch erhöht, die mit einer ausgeprägten Entzündung und oxidativem Stress, erniedrigter Funktion der Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle) in der Leber und ausgeprägter Insulinresistenz im Zusammenhang stehen. Je höher der Wert bestimmter Ceramide war, desto schlechter wurde die Insulinsensitivität.

    Weitere Analysen verschiedener Untergruppen der Sphingolipide könnten Vorgänge in den Zellen bei der Entstehung der NASH und auch des Typ-2-Diabetes erklären.


    Weitere Informationen:

    http://ddz.uni-duesseldorf.de/de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).