idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2018 12:23

Geplante Bewegungen werden im Gehirn anders verarbeitet als spontane Reaktionen

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Studie an Rhesusaffen beleuchtet die Rolle der an der Bewegungsplanung beteiligten Hirnregionen

    Die Läufer stehen aufgereiht an der Linie, gebannt warten sie auf das Start-Signal zum 1000-Meter-Lauf. In der zweiten Kurve passiert es, ein Läufer stürzt, fällt seinem Nachbarn direkt vor die Füße. Dieser kann gerade noch ausweichen und sprintet weiter Richtung Ziel. Beim Warten auf das Startsignal hatte der Läufer Zeit, seine ersten Schritte zu planen, beim Ausweichen musste er sofort reagieren. Bisher war nicht bekannt, wie sich die Gehirnaktivität bei geplanten und unmittelbaren Bewegungen unterscheidet. Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) konnten in ihrer heute veröffentlichten Studie an zwei Rhesusaffen zeigen, dass geplante und unmittelbare Greifbewegungen zwar während der Bewegungsausführung auf gleiche Weise im Gehirn verarbeitet werden, dass sich die vorhergehenden Aktivitäten im Gehirn jedoch unterscheiden. Dies hilft zu verstehen, was im Gehirn passiert wenn wir Bewegungen planen und sie nicht direkt ausführen – eine wichtige Erkenntnis, die in Zukunft etwa für klinische Rehabilitationsmaßnahmen hilfreich sein kann (The Journal of Neuroscience).

    Die Neurowissenschaftler Benjamin Dann und Jonathan Michaels vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen haben zwei Rhesusaffen darauf trainiert, bei Erscheinen eines Signals eine Greifbewegung auszuführen. Je nachdem, ob ein grüner oder weißer Kreis auf einem Bildschirm erschien, sollten die Tiere einen Kraftgriff mit der ganzen Hand oder einen Präzisionsgriff mit zwei Fingern machen. Die Bewegung durften sie aber erst dann ausführen, wenn ein weiterer, roter Kreis, vom Monitor verschwunden war. Im Gehirn musste also zunächst entschieden werden, welche Art der Bewegung ausgeführt werden soll (Kraft- oder Präzisionsgriff) und dann das Signal abgewartet werden, bis die Bewegung tatsächlich ausgeführt werden durfte. Diese Wartezeit wurde von Null bis 1,3 Sekunden variiert.

    Um das Zusammenspiel von Planung und Bewegung im Gehirn systematisch zu untersuchen, haben die Wissenschaftler die Aktivität von Nervenzellengruppen in zwei verschiedenen Gehirnregionen gemessen, die für die Generierung und Durchführung von Greifbewegungen zuständig sind. Je nachdem, wie lang die Wartezeit war, bis die Tiere die angezeigte Bewegung durchführen durften, veränderte sich die ursprüngliche Aktivität der Nervenzellengruppen beider Areale hin zu einem Planungszustand. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass beim Planen einer Bewegung nicht einfach nur die notwendige Nervenzellen-Aktivität im Gehirn zur Durchführung einer Bewegung beibehalten wird, sondern dass ein neuer Aktivitätszustand für Bewegungen aus dem Kurzzeitgedächtnis existiert“, sagt Benjamin Dann, einer der beiden Hauptautoren der Studie. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten zu entwickeln, die beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Tumoroperation Probleme mit der Planung und Initiation von Bewegungen haben. „Wenn wir verstehen, wie genau das Gehirn bei Planung von Bewegungen arbeitet, können motorische Beeinträchtigungen in Zukunft gezielter behandelt werden“, sagt Benjamin Dann.

    Originalveröffentlichung
    Jonathan A Michaels, Benjamin Dann, Rijk W Intveld and Hansjörg Scherberger: Neural dyna-mics of variable grasp movement preparation in the macaque fronto-parietal network.
    J. Neurosci; 10.1523/JNEUROSCI.2557-17.2018

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen

    Dr. Benjamin Dann
    Tel: +49 551 3851-484
    E-Mail: bdann@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infekti-onsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 93 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leib-niz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/geplante-bewegungen-werden-i...


    Bilder

    Dr. Benjamin Dann, Wissenschaftler in der Abteilung Neurobiologie am Deutschen Primatenzentrum,
    Dr. Benjamin Dann, Wissenschaftler in der Abteilung Neurobiologie am Deutschen Primatenzentrum,
    Foto: Karin Tilch
    None

    Dr. Jonathan A. Michaels war bis 2017 Wissenschaftler in der Abteilung Neurobiologie am Deutschen Primatenzentrum, jetzt forscht er an der Universität Stanford, Kalifornien.
    Dr. Jonathan A. Michaels war bis 2017 Wissenschaftler in der Abteilung Neurobiologie am Deutschen Pr ...
    Foto: Karin Tilch
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Benjamin Dann, Wissenschaftler in der Abteilung Neurobiologie am Deutschen Primatenzentrum,


    Zum Download

    x

    Dr. Jonathan A. Michaels war bis 2017 Wissenschaftler in der Abteilung Neurobiologie am Deutschen Primatenzentrum, jetzt forscht er an der Universität Stanford, Kalifornien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).