idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2018 17:08

Neue Forschergruppe am HIH untersucht, wie wir trotz Augenbewegungen die Welt stabil sehen

Dr. Mareike Kardinal Pressestelle
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

    Mit seiner Arbeitsgruppe „Aktive Wahrnehmung“ verstärkt Ziad Hafed die Abteilung für Kognitive Neurologie

    Seit Mai leitet Professor Dr. Ziad M. Hafed die Arbeitsgruppe „Aktive Wahrnehmung“ am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, wo er der Abteilung für Kognitive Neurologie angehört. Hafed ist bereits seit 2010 Forschungsgruppenleiter am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen und wurde vergangenen Monat auf eine Professur an der Medizinischen Fakultät berufen. In seiner Forschung untersucht der Neurowissenschaftler die Interaktion zwischen Wahrnehmung und Motorkontrolle. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Augenbewegungen die Sehwahrnehmung unterstützen und beeinflussen.

    „Um ein scharfes Bild der Umwelt zu erhalten, führen wir unbewusst ständig schnelle Augenbewegungen aus, sogenannte Sakkaden und Mikrosakkaden“, erklärt Hafed. Diese stellen sicher, dass möglichst viele Bereiche der Außenwelt auf den gelben Fleck – den Bereich des schärfsten Sehens – fallen. Gleichzeitig unterbrechen die Augenbewegungen das Bild, das von der Netzhaut zum Gehirn geleitet wird. Hafed versucht die Mechanismen aufzuklären, wie das Gehirn trotz dieser ständigen Bewegungen ein stabiles Bild der Außenwelt erzeugt.

    Für seine Forschung analysiert der Kanadier die Aktivität von Nervenzellen und kombiniert die Daten mit Computermodellen und Verhaltensexperimenten. Schon seit seinem Studium interessiert den 42-jährigen Ingenieur die Sehforschung. „Das menschliche Sehen fasziniert mich, da es so erfolgreich und effizient funktioniert – trotz großer theoretischer Herausforderungen, die eigentlich dagegen sprechen“, sagt Hafed. Als Beispiel führt er die Schwierigkeit an, aus einem zweidimensionalen Abbild der Umwelt eine dreidimensionale Gestalt abzuleiten. „Dies ist auch ein Grund, warum wir auch nach 40 bis 50 Jahren Forschung am maschinellen Sehen derzeit noch immer keine selbstfahrenden Autos im Alltag haben.“

    Ziad M. Hafed studierte Ingenieurwesen an der McGill University in Montreal, Kanada, und wurde dort 2003 promoviert. Anschließend ging er an das Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien (USA), wo er von 2003 bis 2009 als Postdoktorand forschte. Seit 2010 ist er Forschungsgruppenleiter am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen. Im Mai hat er an den Ruf der medizinischen Fakultät Tübingen angenommen und ist seitdem ebenfalls Forschungsgruppenleiter am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung.


    Weitere Informationen:

    http://www.hih-tuebingen.de Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
    https://www.uni-tuebingen.de Eberhard Karls Universität Tübingen
    https://www.cin.uni-tuebingen.de Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften


    Bilder

    Prof. Dr. Ziad M. Hafed
    Prof. Dr. Ziad M. Hafed
    Copyright: Akshay Markanday, 2017
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ziad M. Hafed


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).