idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2018 13:42

Der Leibniztag 2018 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 30. Juni 2018. Der Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der am 30. Juni 2018 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt stattfand, wurde mit einem Grußwort des Akademiepräsidenten Martin Grötschel eröffnet, der dabei insbesondere auf die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Außenwissenschaftspolitik und die mögliche Institutionalisierung von sehr langfristigen Forschungsvorhaben einging.

    Mit Blick auf die Arbeit der Akademie im Berichtsjahr hob er hervor: „Die Digitalisierung verändert die Forschungs- und Publikationsaktivitäten der Akademie nachhaltig. Dadurch rückt auch die dauerhafte und nachnutzbare elektronische Bereitstellung aller Forschungsergebnisse immer stärker in den Fokus. Die BBAW macht ihre Daten und Publikationen offen und frei verfügbar, wo immer dies rechtlich möglich ist“.

    Am Leibniztag, der Anfang des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründet wurde, werden traditionellerweise die höchsten Auszeichnungen und Preise der Akademie vergeben. Mit der Verleihung von zwei Leibniz-Medaillen an Helga Nowotny und Walter Wübben würdigte die Akademie deren außerordentliches und erfolgreiches Engagement als Förderer wissenschaftlicher Forschung und Bildung sowie von Spitzenforschung und Lehre an den Universitäten. (PM11/2018, PM 14/2018). Die US-amerikanische Infektionsforscherin Rita R. Colwell erhielt die Helmholtz-Medaille 2018 in Anerkennung ihres überragenden wissenschaftlichen Lebenswerks (PM12/2018).

    Der mit 50.000 Euro dotierte Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen ging in diesem Jahr an die Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer, Leiterin der Abteilung Klinische Neurobiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg. Der Preis gehört zu den höchsten Auszeichnungen, welche die Akademie zu vergeben hat (PM13/2018).

    Den Festvortrag „Maschinelles Lernen, Big Data und Künstliche Intelligenz“ hielt Klaus-Robert Müller, Akademiemitglied, ein international renommierter Physiker und Informatiker mit dem Forschungsschwerpunkt Gehirn‐Computer‐Schnittstellen und Maschinelles Lernen. Der Vortrag, der nach einer kurzen Einführung in das Maschinelle Lernen auch dessen Anwendungsspektrum beschrieb, nahm insbesondere kritisch Bezug auf die damit zusammenhängenden Entwicklungen in Lebensalltag und Arbeitsleben.

    Vorgestellt wurden auf der Festveranstaltung zum Leibniztag auch sieben neue Mitglieder, deren Wahl am Vortag von der Versammlung der Akademiemitglieder bestätigt wurde: Immanuel Block (Physik), Sebastian Conrad (Geschichtswissenschaft), Andreas Diefenbach (Mikrobiologie/Immunologie), Martin Lohse (Pharmakologie/ Toxikologie), Tonio Sebastian Richter (Ägyptologie/Koptologie), Heike Solga (Soziologie) und Jörg Wachtrup (Physik) (PM 15/2018).

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Gisela Lerch
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin

    Tel. 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-Mail: lerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).