idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2018 10:07

Schlupflöchern auf der Spur: Projekt stärkt Marktüberwachung bei Ökodesign und Energielabel der EU

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Gemeinsame Pressemitteilung vom Öko-Institut und dem ANTICSS-Projektkonsortium

    Das Thema manipulierte Testergebnisse bzw. das Umgehen von Messvorschriften erfährt in der Öffentlichkeit und den Medien derzeit höchste Aufmerksamkeit. Das betrifft Fahrzeugemissionen – Stichwort „Dieselgate“ – genauso wie andere EU-Gesetzgebungen. Aus diesem Grund fördert die Europäische Union das Projekt „ANTICSS – Anti-Circumvention of Standards for better market Surveillance“ (Eindämmung des Umgehens von Standards für eine bessere Marktüberwachung). Ziel des Forschungsprojekts ist es, Möglichkeiten zum Umgehen von Standards und Vorschriften bei der Ökodesign- und der Energielabel-Richtlinie der EU systematisch zu analysieren und zu reduzieren.

    “Die Öffentlichkeit ist zu recht besorgt, wenn geltende Standards gezielt umgangen werden“, betont Kathrin Graulich, Wissenschaftlerin am Öko-Institut und Leiterin des internationalen Projekts. „Das ANTICSS-Projekt soll dazu beitragen, dass die EU-Rechtsvorschriften korrekt angewendet werden und so die Akzeptanz und das Vertrauen in die Ökodesign- und Energielabel-Gesetzgebung gestärkt werden.“

    Klare Definition für „das Umgehen von Standards“ erforderlich

    Durch Experteninterviews sowie Auswertung von Veröffentlichungen sammelt und strukturiert das Projektkonsortium Fallbeispiele. Eine systematische Analyse bestehender Ökodesign- und Energielabel-Verordnungen und ihrer Messstandards soll potenzielle Lücken aufdecken. Das Forschungsteam untersucht zudem den möglichen Zusammenhang zwischen „intelligenten“ Produkten mit speziell integrierter Software und dem Umgehen von Messvorschriften. Auf dieser Basis liefert das Projekt eine klare Definition für das bewusste Umgehen von Messstandards und grenzt dies von anderen Tatbeständen ab. Auf diese Weise können typische Umgehungsmuster, Grauzonen und Schlupflöcher in Zukunft leichter erkannt werden. Auch beugt eine eindeutige Definition Missverständnisse in der Kommunikation von Fachleuten und der Öffentlichkeit vor.

    Unabhängige Tests und alternative Messverfahren

    Darüber hinaus führen die in das Projektteam eingebundenen Testlabore für bestimmte Produktgruppen unabhängige Tests durch. Sie überprüfen, ob und in welcher Höhe durch das Umgehen von Messvorschriften Änderungen beim Energieverbrauch oder anderen Leistungsparametern entstehen und schlagen bei Bedarf alternative Messverfahren vor. Zudem entwickelt das Forschungsteam Checklisten, um Marktüberwachungsbehörden das Aufdecken von Umgehungen zu erleichtern. Gleichzeitig spricht es Empfehlungen aus, wie Gesetzeslücken und Grauzonen im Rahmen der Ökodesign- und Energielabel-Richtlinie künftig vermieden werden können.

    Auf diese Weise trägt das ANTICSS-Projekt zur Stärkung von Marktüberwachungsbehörden und Testlaboren bei und fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren. Politische Entscheidungsträger und Standardisierungsbehörden erhalten Empfehlungen, wie Möglichkeiten zum Umgehen schon bei der Entwicklung von Gesetzen und Standards schneller erkannt und in Zukunft verhindert werden können.

    Das ANTICSS-Projektteam setzt sich aus 19 Organisationen aus acht EU-Mitgliedsstaaten zusammen: Forschungsinstitute, Marktüberwachungsbehörden, Energieagenturen, eine Standardisierungsbehörde, eine Universität, Umwelt-NGOs und unabhängige Testlabore.

    Weitere Informationen zum Projekt ANTICSS

    Informationen auf Twitter: https://twitter.com/AntiCircumvent
    Informationen auf der Projekt-Website: http://www.anti-circumvention.eu/

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut (Projektleitung):

    Kathrin Graulich
    Stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs
    Produkte & Stoffströme
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: +49 761 45295-251
    E-Mail: k.graulich(at)oeko.de

    Über das Öko-Institut

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper


    Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Meldung liegt bei den Autoren. Sie spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wider. Kofinanziert durch das Programm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 785122.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).