idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2018 10:12

Neuer Forschergeist für digitale Produkt­entstehung

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IAO

    Das Fraunhofer IAO erweitert seine Institutsleitung um Prof. Oliver Riedel. Mit dem Forschungsschwerpunkt »Digitale Produktentstehung« verstärkt er die bisherige Dreierspitze aus Prof. Wilhelm Bauer, Prof. Dieter Spath und Prof. Anette Weisbecker mit 25 Jahren Forschungs- und Industrieerfahrung im Umfeld der Produktentstehung und Product Lifecycle Management.

    Die Möglichkeit fachbereichsübergreifend zu forschen, hat Oliver Riedel schon zu Zeiten seiner Promotion an der Universität Stuttgart fasziniert. Nach 18 Jahren in der Automobil- und IT-Industrie kehrte er daher 2016 zurück an seine alte Wirkungsstätte und übernahm zusammen mit Prof. Verl die Leitung des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart zusammen mit dem neuen Lehrstuhl für Produktionstechnische Informationstechnologien. Zeitgleich begann er seine Tätigkeit am Fraunhofer IAO und verstärkt dort die Forschung zur Digitalen Produktentstehung. Diese Doppelfunktion ermöglicht es Riedel, die IT-gestützten Methoden in der Produktentwicklung und Produktionsplanung bzw. -steuerung in einer einzigartigen Kombination miteinander zu verbinden.

    Mit interdisziplinärer Forschung zu digital durchgängiger Produktentstehung

    »Ich sehe schon länger den großen Bedarf bei Unternehmen, ihre Produktentstehung zu beschleunigen und die Engineering-Kosten nachhaltig zu senken. Mit den exzellenten Forschungsteams und der hervorragenden Ausstattung habe ich hier am Fraunhofer IAO die Riesenchance, völlig neue Ansätze für die Interaktion zwischen Mensch und digitalisierten Produktmodellen voranzutreiben«, betont Riedel. Mit einem digitalen Zwilling, also einem virtuellen Software-Spiegelbild, könnten Veränderungen von realen Objekten und Prozessen in Echtzeit gemanagt werden. Im »Future Work Lab« sowie dem »Digital Engineering Lab« will Riedel die Forschung rund um IT in der Produktentwicklung, Produktionsplanung und Fertigungssteuerung inklusive der Umsetzung von Industrie 4.0-Prinzipien praxisnah vorantreiben. Dabei kommt ihm seine langjährige Industrieerfahrung in der Automobilbranche zugute. Am ISW erforscht er die Vernetzung und Digitalisierung der Produktion, Hard- / Software Co-Simulation zur Auslegung von Produktionsmitteln, Unterstützung der virtuellen Inbetriebnahme und als Echtzeit-Simulation von Produktionseinrichtungen zur Überwachung und Vorabbewertung von Produktionsprozessen. Ebenso forscht Riedel zu geschlossenen digitalen Prozessketten zur Produkt- und Prozessentwicklung mit dem Ziel eines Software Defined Manufacturing für maximal flexible Produktionseinrichtungen.

    Oliver Riedel vereint Forschergeist und Managementerfahrung

    Als neuer Kopf in der Institutsleitung ergänzt Prof. Riedel mit Forschergeist und Managementerfahrung die bisherige Dreierspitze. Mit Riedels Kompetenz zu dem für die Automotive-Branche drängenden Thema der digitalen Produktentstehung, Mobilitätskonzepten und Produktionssystemen ist das Fraunhofer IAO somit zu den vielfältigen Fragestellungen rund um die digitale Transformation der Arbeits- und Mobilitätswelten optimal aufgestellt.

    Zur Person

    Prof. Dr. Oliver Riedel beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Er studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik. Anschließend leitete er zahlreiche Projekte zur Einführung virtueller Methoden für internationale Großunternehmen der Automobilindustrie und in der Energiewirtschaft. Nach seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO übernahm er bei der CENIT AG Systemhaus und der Silicon Graphics Inc. leitende Funktionen im Bereich Professional Services für das Themenfeld Virtuelle Produktentstehung. Anschließend war er für die Prozessintegration und das Informationsmanagement im Produktprozess bei der AUDI AG verantwortlich, bevor er 2010 als Leiter Informationstechnologie und Prozessintegration Produktprozess zum VW-Konzern wechselte. Ab 2012 war er bei der AUDI AG verantwortlich für die Steuerung der Planungsprozesse und die Koordination produktionsrelevanter IT. Seit November 2016 ist Prof. Riedel Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien. Zeitgleich kehrte er ans Fraunhofer IAO zurück, wo er zunächst Mitglied im Direktorium war und nun in die Institutsleitung berufen wurde.

    Kontakt
    Juliane Segedi
    Leiterin Marketing und Kommunikation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2124
    presse@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=AfeA_O7jyZ0
    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/fraunhofer-iao/institutsleitung.h...
    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/fraunhofer-iao/institutsleitung/o...


    Bilder

    Institutsleitung Fraunhofer IAO
    Institutsleitung Fraunhofer IAO
    Foto: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Institutsleitung Fraunhofer IAO


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).