idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2018 15:16

Europäische Finanzierung für die Gesundheit künftiger Generationen

Dr. Annegret Burkert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

    Sophie Steculorum wurde mit dem renommierten ERC Starting Grant ausgezeichnet

    Das Essverhalten einer Schwangeren hat einen enormen Einfluss auf die Entwicklung ihres ungeborenen Kindes, da es unter anderem seine zukünftigen Essgewohnheiten beeinflussen kann. Dr. Sophie Steculorum vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln untersucht die Auswirkung einer ungesunden Ernährungsweise während der Schwangerschaft auf das Kind. Dieses hochrelevante Thema wurde nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einer fünf-jährigen Förderung prämiert.

    Das ERC-Stipendium unterstützt die talentiertesten Wissenschaftler in Europa und soll ihnen die Freiheit geben, ihren wissenschaftlichen Ideen nachzugehen. Die junge französische Gruppenleiterin, Dr. Sophie Steculorum, entwickelte eine innovative Idee, um den Zusammenhang zwischen dem Essverhalten und der allgemeinen Gesundheit einer schwangeren Frau und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Babys zu untersuchen.
    "Das Kind hat ein höheres Risiko, fettige und zuckerhaltige Nahrungsmittel zu bevorzugen und fettleibig zu werden, wenn die Mutter während der Schwangerschaft zu viel Junkfood isst oder selbst schon fettleibig ist", erklärt Steculorum und betont, dass es beim Rauchen mehrere Jahrzehnte gedauert habe, bis die Warnungen über die schädlichen Auswirkungen auf die Entwicklung von Babys ernst genommen wurden. „Wir sollten nicht zulassen, dass es bei dem Konsum von Lebensmitteln, die übermäßig viel Fett und Zucker enthalten, so lange dauert. Deshalb wollen wir die Mechanismen verstehen, durch die ein Individuum schon vor der Geburt für Fettleibigkeit prädisponiert werden kann, so dass wir jetzt für die Gesundheit zukünftiger Generationen handeln können. "

    Die Forschung von Steculorum und ihren Kollegen schafft die Grundlage, um zu verstehen, welche Faktoren bei der Entstehung von Übergewicht und den damit verbundenen Risikokrankheiten eine Rolle spielen. Da das Gehirn unser Nahrungsverhalten und die Regulation von Stoffwechselprozessen steuert, wird die junge Wissenschaftlerin ihre Forschung auf die Entwicklung des Gehirns konzentrieren und damit einen neuen Ansatz in der Stoffwechselforschung eröffnen. Dr. Steculorum hofft, dass durch das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen leichter erklärt werden kann, wie ungesunde Ernährung bereits während der Schwangerschaft die Gesundheit von Kindern beeinflusst.

    Die Preisträgerin

    Dr. Sophie Steculorum erhielt 2008 ihren Master-Abschluss an der Universität Lille, Frankreich, und promovierte anschließend im Bereich der Neurowissenschaften. Nach ihrem Abschluss 2011 zog sie als Postdoktorandin in das Labor von Prof. Jens Brüning nach Köln. Seit 2017 ist sie eine unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und Principal Investigator des Exzellenzclusters für Alternsforschung (CECAD). Während ihrer Karriere wurde Dr. Steculorum für mehrere Auszeichnungen und Preise ausgewählt, die ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in den Bereichen Neurowissenschaften und Stoffwechsel widerspiegeln.

    Der Europäische Forschungsrat

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) wurde von der Europäischen Union 2007 gegründet und ist die erste Europäische Forschungsorganisation zur Unterstützung von exzellenter Pionierforschung. Jedes Jahr werden die besten und kreativsten Wissenschaftler jeder Nationalität und jeden Alters ausgewählt, welche an Forschungsprojekten innerhalb der EU arbeiten. Die „Starting Grants“ des ERC werden an Wissenschaftler mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung seit der Doktorarbeit vergeben, welche eine vielversprechende wissenschaftliche Laufbahn aufweisen. Die Forschung muss in einer öffentlichen oder privaten Forschungsorganisation in einem EU Mitgliedsstaat oder assoziiertem Land durchgeführt werden. Die Förderung (bis zu 1,5 Millionen Euro) wird über fünf Jahre zur Verfügung gestellt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sophie Steculorum
    Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
    Gleuler Straße 50
    50931 Köln


    Bilder

    ERC Preisträgerin Dr. Sophie Steculorum vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln
    ERC Preisträgerin Dr. Sophie Steculorum vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln
    © Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    ERC Preisträgerin Dr. Sophie Steculorum vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).