idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2018 11:14

Wem gehört die Welt? – 50 Jahre Forschung zu Gemeingütern

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vor 50 Jahren startete der US-Ökologe Garret Hardin eine globale Debatte: In seinem Aufsatz "The Tragedy of the Commons" warnt er vor den Folgen der wachsenden Weltbevölkerung. Der stetig steigende, unkontrollierte Ressourcenverbrauch führe zu einem globalen Kollaps. Heute ist die "Commons"-Forschung weltweit etabliert und liefert Antworten für lokale wie globale Probleme. Vom 4. bis 12. Oktober findet daher weltweit die "Internationale Woche der Gemeinschaftsgüter" statt. Den europäischen Teil organisiert Prof. Dr. Insa Theesfeld von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

    In seinem Aufsatz kritisierte Hardin 1968 den Glauben daran, dass alle Probleme der Menschheit durch technische Innovationen gelöst werden könnten. Das größte Problem sah er in den Folgen der stetig wachsenden Weltbevölkerung. Diese verbrauche immer mehr frei zugängliche und begrenzte Ressourcen, etwa Land und Wasser, schrieb er damals für die Zeitschrift "Science". Am Ende der Entwicklung sah er langfristig den Kollaps des gesamten Systems. Er forderte ein Umdenken: Der Zugang zu Gemeingütern müsste privatisiert oder staatlich kontrolliert werden.

    Der studierte Biologe, der der Commons-Forschung den Auftrieb gab, war jedoch kein Ethiker und: "Hardin macht in seinem Aufsatz einen Fehler: Er setzt Gemeingüter mit freiem, ungeregeltem Zugang gleich. Er spricht über Ressourcen, für die es kein Regelwerk gibt. Das ist für Gemeingüter aber gar nicht der Fall", sagt Prof. Dr. Insa Theesfeld, Professorin für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik an der MLU. Bei klassischen Gemeingütern, wie Wäldern oder Fischgründen, gebe es aber ein dezidiertes Regelwerk. Darin festgehalten sind Rechte wie Pflichten der Nutzer und Angaben dazu, wer überhaupt als Nutzer in Frage kommt.

    Gemeingüter würden heute deutlich breiter verstanden als vor 50 Jahren, so Theesfeld. So zählten etwa die globale Atmosphäre oder der öffentliche Raum zu den Commons. Auch für die Wissenschaft, den Software- und IT-Bereich gebe es viele Überlegungen, diese über ein "Commons"-Prinzip zu regulieren. "Nicht jedes Gemeingut wird knapper, wenn man es teilt. Bei Wissen ist sogar das Gegenteil der Fall: Es vermehrt sich", so die Wissenschaftlerin. Deshalb gehe es in der aktuellen Forschung zu Gemeingütern auch darum, Fragen des Zugangs und der Bereitstellung zu klären. Der Commons-Gedanke spiele sogar in Kommunen eine immer größere Rolle: Viele Städte bieten kleine Flächen im Stadtgebiet - sogenannte Urban Gardens - an, die von den Bürgerinnen und Bürgern bepflanzt und bearbeitet werden könnten.

    Das halbe Jahrhundert Wissenschaft der Gemeingüter ist Anlass für die International Association for the Study of the Commons (IASC) - deren Gründungspräsidentin die Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom war - eine ganze "Internationale Woche der Gemeinschaftsgüter" zu organisieren. Diese findet vom 4. bis 12. Oktober 2018 weltweit statt und soll auch der Forschung zu Commons Governance neue Impulse zu geben. MLU-Wissenschaftlerin Insa Theesfeld ist Initiatorin und Mitorganisatorin dieser Internationalen Woche. Als Leiterin der Europäischen IASC-Gruppe koordiniert sie die europäischen Veranstaltungen, die dezentral in Form von Mini-Konferenzen oder Workshops stattfinden. Die Martin-Luther-Universität beteiligt sich mit einer Mini-Konferenz zu Pseudo-Commons in postsozialistischen Ländern, die Theesfeld gemeinsam mit der bulgarischen Agraruniversität Plovdiv organisiert. Dr. Ilkhom Soliev, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Theesfeld, organisiert eine Exkursion zur halleschen Freiraumgalerie zum Thema "Revitalizing the Common Urban Space".

    Am 12. Oktober 2018 findet zudem ein 24-stündiges, globales Webinar statt - jeweils zur Mittagszeit eine halbe Stunde rund um den Globus, bei dem Experten aus der ganzen Welt über neue Gemeingüter-Projekte referieren. https://www.worldcommonsweek.org/webinars

    Die dezentralen Veranstaltungen in ganz Europa stehen allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, selbst eine Veranstaltung zum Thema zu organisieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Insa Theesfeld
    Professorin für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik
    Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
    Telefon: +49 (0) 345 55 22510
    E-Mail: insa.theesfeld@landw.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.worldcommonsweek.org/contact - weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Kulturwissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).