idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2018 11:56

Vom Newcomer zum Sieger! Team der Uni Ulm siegt beim "ChemCar"-Wettbewerb

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Beim „ChemCar“-Wettbewerb der chemisch angetriebenen Fahrzeuge hat das Team der Universität Ulm den mit 2000 Euro dotierten ersten Platz geholt. Es war das erste Mal, dass Ulmer Chemieingenieurstudierende an diesem Wettbewerb des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) teilnahmen, und dann schaffen sie es auf Anhieb aufs Siegertreppchen. Das Fahrzeug der Ulmer wird mit einer Brennstoffzelle angetrieben und auch mit einer chemischen Reaktion gestoppt. Möglichst genau 14,5 Meter sollten die Fahrzeuge im Rennen zurücklegen, und mit einer Punktlandung schafft es das Fahrzeug des sechsköpfigen Teams UUlm ins Ziel.

    Vom Newcomer zum Sieger!
    „ChemCar 2018“: Ulmer Studierende fahren mit chemisch angetriebenem Fahrzeug aufs Treppchen

    Es war das erste Mal, dass ein Team der Uni Ulm bei „ChemCar“ an den Start ging. Mit einer Punktlandung schafften es die angehenden Chemieingenieure beim diesjährigen Wettbewerb der chemisch angetriebenen Modellfahrzeuge dann auf Anhieb auf den ersten Platz. Genau 14, 5 Meter – die Distanz wurde erst kurz vom dem Rennen ausgelost – hatten die Wettbewerbsfahrzeuge zurückzulegen. Dabei ging es nicht um Schnelligkeit, sondern um Präzision. Das Ulmer Team überzeugte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis und wurde dafür mit dem Hauptpreis in Höhe von 2000 Euro belohnt.

    Der Mannschaft der Uni Ulm gelang es als einziger, ihr Fahrzeug im Abstand von wenigen Zentimetern zur Zielmarke – es waren genau zwei – zum Stehen zu bringen. Selbst die Teams auf Platz zwei von der DHBW Mannheim und drei von der TU Dortmund blieben mit Abweichungen im Meterbereich weit abgeschlagen. Die sechs Ulmer Bachelor- und Masterstudierenden des Studiengangs Chemieingenieurwesen haben sich als Newcomer in diesem anspruchsvollen Wettbewerb für eine Konstruktion nach dem KISS-Prinzip entschieden. „Das Akronym steht für ‚keep it simple and stupid‘ und heißt nichts anderes, als dass man sich dabei auf bekannte und sichere Verfahren konzentriert“, erklärt der Ulmer Team-Sprecher Pascal Wörle, der in diesem Jahr seinen Bachelor-Abschluss für Chemieingenieurwesen gemacht hat und nun sein Masterstudium beginnt.

    Was die Energiequelle angeht – im Ulmer Fahrzeug kommen Brennstoffzellen zum Einsatz – haben sich die Ulmer Tüftler von einem der Forschungsschwerpunkte der Universität Ulm inspirieren lassen: der Nutzung nachhaltiger Energien. Aus Sicherheitsgründen kam hier eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) zum Einsatz anstatt Wasserstoff. Als Antrieb fungierte ein kleiner Gleichstrommotor.Überhaupt spielte bei „ChemCar“ neben der Präzision auch die Sicherheit eine wesentliche Rolle. So musste für den Gesamtwettbewerb neben dem Konstruktionskonzept auch ein ausführliches Sicherheitskonzept mit eingereicht werden.

    Um das Fahrzeug nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit und einer entsprechend langen Strecke gezielt abzustoppen, haben die Ulmer auf ein bewährtes chemisches Verfahren zurückgegriffen: auf eine sogenannte Landoldt-Reaktion, die auch als Joduhr bekannt ist. Bei dieser Reaktion kommt es nach einer bestimmten Zeit schlagartig zu einem Farbumschlag. Je nach Temperatur und Konzentration der dafür benötigten Lösungen kann auf weniger als eine Sekunde genau vorausbestimmt werden, wann sich die klare Flüssigkeit dunkel einfärbt. Mit einer Photodiode haben die Ulmer „ChemCar“-Sieger den Farbumschlag erfasst und dann über ein damit verbundenes Relais die Stromversorgung des Motos abgestellt. „Durch die Kalibrierung der Stopp-Reaktion konnten wir die Fahrstrecke ziemlich genau festlegen“, erklärt Wörle das Grundprinzip ihres erfolgreichen Bremskonzepts. Dass das Ulmer Siegerfahrzeug für den Laien wie ein ziemlich verrücktes Konglomerat aus Laborzubehör und chemischen Gerätschaften aussieht, das irgendwie auf einen fahrbaren Untersatz montiert wurde, ist also kein Wunder.

    Mitgemacht an „ChemCar 2018“ haben Teilnehmer von fünf deutschen Universitäten und Hochschulen sowie aus Polen und Indonesien. Organisiert wurde der Wettbewerb der chemisch angetriebenen Fahrzeuge („ChemCar“) von den „kreativen jungen Verfahrens-Ingenieuren“ (kjVI). Die Nachwuchsorganisation gehört der Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) an. Ausgetragen wurde das Rennen übrigens im Rahmen einer verfahrenstechnischen Tagung (ProcessNet-Jahrestagung) Mitte September in Aachen.

    „Ich bin sehr stolz auf diesen tollen Erfolg, den unsere Studierenden beim ‚ChemCar‘-Wettbewerb eingefahren haben. Zum ersten Mal dabei zu sein und gleich den Siegerpokal mit nach Hause nehmen zu können, ist eine fantastische Auszeichnung für unsere angehenden Chemieingenieure. Um diesen Erfolg zu verstetigen, möchten wir an der Uni eine eigene Lehrveranstaltung passend zu diesem Wettbewerb anbieten. Damit auch in den Folgejahren ein Team von unserer Uni bei dieser großartigen Veranstaltung regelmäßig an den Start gehen können“, so Professor Robert Güttel, Leiter des Instituts für Chemieingenieurwesen an der Uni Ulm.
    Zu den Mitgliedern des erfolgreichen Teams UUlm gehörten Kerstin Albers, Sarah Hoffmann, Benjamin Hämmerle, Jonas Tetzloff, Pascal Wörle und Christian Wolf.

    Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Robert Güttel, Leiter des Instituts für Chemieingenieurwesen; E-Mail: robert.guettel@uni-ulm.de; Tel.: 0731 / 50 25 701;
    Pascal Wörle, Sprecher des Teams „UUlm“, E-Mail: pascal.woerle@uni-ulm.de; Tel. auf Nachfrage;


    Weitere Informationen:

    https://www.vdi.de/index.php?id=60283


    Bilder

    Das Modellfahrzeug des Teams UUlm beim „ChemCar“-Wettbewerb.
    Das Modellfahrzeug des Teams UUlm beim „ChemCar“-Wettbewerb.
    Foto: DECHEMA/Haas (picture alliance)
    None

    Die Mitglieder des Team der Uni Ulm. Von links: Sarah Hoffmann, Pascal Wörle, Christian Wolf, Jonas Tetzloff, Kerstin Albers. Auf dem Bild fehlt Benjamin Hämmerle.
    Die Mitglieder des Team der Uni Ulm. Von links: Sarah Hoffmann, Pascal Wörle, Christian Wolf, Jonas ...
    Foto: Christian Wolf, CW Design
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das Modellfahrzeug des Teams UUlm beim „ChemCar“-Wettbewerb.


    Zum Download

    x

    Die Mitglieder des Team der Uni Ulm. Von links: Sarah Hoffmann, Pascal Wörle, Christian Wolf, Jonas Tetzloff, Kerstin Albers. Auf dem Bild fehlt Benjamin Hämmerle.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).