idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2018 15:00

Wem helfen Roboter in der Pflege?

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Ein öffentliches acatech-Podium mit der Augsburger Informatikerin und KI-Expertin Prof. Dr. Elisabeth André zur Frage, wie Künstliche Intelligenz eine älter werdende Gesellschaft unterstützen kann.

    Deutschland wird immer älter, und schon heute ist die Pflege älterer, kranker oder hilfebedürftiger Menschen eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Roboter und lernende Systeme uns in der Pflege unterstützen können, wird von Expertinnen und Experten bei einer allen Interessierten offenstehenden Veranstaltung am 2. Oktober 2018 von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Augsburg diskutiert. Der Einritt ist frei.

    Roboter können an die Einnahme von Medikamenten erinnern, sie werden in nicht mehr ferner Zukunft auch die Wohnung aufräumen oder Geschichten vorlesen können. Ältere Menschen werden mit dieser Unterstützung länger ein selbstbestimmtes Leben führen können. In Japan werden Pflegeroboter bereits in großem Umfang in der Altenpflege eingesetzt. Auch in Deutschland können sich viele Menschen vorstellen, Robotern Routineaufgaben zu übertragen. Zugleich können Roboter die Pflege ergänzen.

    Wo liegen die Grenzen?

    Allerdings: Menschliche Zuwendung können Roboter nicht ersetzen. Wie also können sie pflegebedürftige Menschen wirksam unterstützen? Wo liegen Grenzen von Robotern und ihrer Einsatzmöglichkeit in der Pflege? Oder können sie gar zu mehr Menschlichkeit in der Pflege führen?

    Mit diesen Fragen befasst sich am 2. Oktober die Podiumsveranstaltung "Wem helfen Roboter in der Pflege?" Erstmals kommt hier die "acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften" mit ihrem – als Bürgerdialog zu gesellschaftlich relevanten Technikthemen konzipierten – Format "acatech am Dienstag" nach Augsburg. Sie kooperiert in diesem Fall mit der "Plattform Lernende Systeme", einem vom BMBF initiierten Expertennetzwerk für Künstliche Intelligenz.

    Weltweit renommierte KI-Expertin

    Neben Dr. Jürgen Hampel, Universität Stuttgart, und Dr.-Ing. Andreas Keibel von der KUKA Deutschland GmbH wird Prof. Dr. Elisabeth André auf dem von Prof. Dr. Martina Schrauder (acatech-Geschäftsstelle) vertreten sein. Die Informatikerin Elisabeth André – selbst Mitglied bei acatech – ist Inhaberin des Augsburger Lehrstuhls für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion. Hinter ihrem weltweiten Renommee als führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz stehen nicht zuletzt ihre wegweisenden Forschungen und Entwicklungen zum "sozialen" bzw. "sympathischen" Roboter. Auf der BMBF-geförderten "Plattform Lernende Systeme" leitet sie die Arbeitsgruppe "Arbeit, Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion".

    ____________________________________________

    Wem helfen Roboter in der Pflege?

    Eine öffentliche Podiumsveranstaltung am Dienstag, dem 2. 10. 2018, von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Augsburg (Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg)

    Der Eintritt ist frei, um Anmeldung via http://www.acatech.de/termin/wem-helfen-roboter-in-der-pflege/ wird gebeten.

    Veranstalter: "acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften" in Verbindung mit der "Plattform Lernende Systeme"


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Elisabeth André
    Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-2341
    andre@informatik.uni-augsburg.de
    http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/hcm/staff/andre/


    Weitere Informationen:

    http://www.acatech.de/termin/wem-helfen-roboter-in-der-pflege
    http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/hcm/staff/andre/


    Bilder

    Der Ruf der Augsburger Informatikern Prof. Dr. Elisabeth André als führende KI-Forscherin gründet u. a. auf ihrer Auseinandersetzung mit dem "sympathischen" und "sozialen" Roboter.
    Der Ruf der Augsburger Informatikern Prof. Dr. Elisabeth André als führende KI-Forscherin gründet u. ...
    © UA-Fotostelle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Ruf der Augsburger Informatikern Prof. Dr. Elisabeth André als führende KI-Forscherin gründet u. a. auf ihrer Auseinandersetzung mit dem "sympathischen" und "sozialen" Roboter.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).