idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2018 14:42

Hochgradig organisierter Prozess: Wie Proteinkomplexe in der Zelle entstehen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Bildung von Proteinkomplexen ist ein hochgradig organisierter Prozess, der nicht erst mit den „fertigen“ Proteinen erfolgt, sondern schon während der Synthese der Proteinuntereinheiten koordiniert stattfindet. Das zeigen Untersuchungen, die Forscher am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführt haben. „Unsere Erkenntnisse ändern in grundlegender Weise das Verständnis darüber, wie biologisch aktive Komplexe von Proteinen in der Zelle entstehen“, so Prof. Dr. Bernd Bukau. Die Ergebnisse der Studie wurden in „Nature“ veröffentlicht.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 5. Oktober 2018

    Hochgradig organisierter Prozess: Wie Proteinkomplexe in der Zelle entstehen
    Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Synthese biologisch aktiver Komplexe

    Die Bildung von Proteinkomplexen ist ein hochgradig organisierter Prozess, der nicht erst mit den „fertigen“ Proteinen erfolgt, sondern schon während der Synthese der Proteinuntereinheiten koordiniert stattfindet. Das zeigen Untersuchungen, die Forscher am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführt haben. „Unsere Erkenntnisse ändern in grundlegender Weise das Verständnis darüber, wie biologisch aktive Komplexe von Proteinen in der Zelle entstehen“, so Prof. Dr. Bernd Bukau. Die Ergebnisse der Studie wurden in „Nature“ veröffentlicht.

    Biologische Prozesse in Zellen werden durch Tausende verschiedener Proteine gesteuert, die sich zu funktionell aktiven Proteinkomplexen zusammenlagern. Die eigentliche Herstellung der Proteine erfolgt am sogenannten Ribosom, das als Katalysator der Proteinbiosynthese wirkt. Dabei werden Aminosäuren zu Ketten zusammengebaut, die gefaltet das Protein bilden. „Bisher sind wir davon ausgegangen, dass sich die Untereinheiten der Proteinkomplexe durch Diffusion und zufälliges Aufeinandertreffen finden“, sagt Prof. Bukau, der am ZMBH die Forschungsgruppe „Biogenese und Qualitätskontrolle von Proteinen“ leitet und Leiter der DKFZ-Abteilung „Chaperone und Proteasen“ ist.

    Experimente, die Dr. Ayala Shiber an Eukaryoten durchgeführt hat, zeigen jedoch ein anderes Bild: Danach werden die wachsenden Proteinketten schon von anderen Untereinheiten gebunden, sodass die Herstellung der Proteine und die Bildung der biologisch aktiven Proteinkomplexe räumlich und zeitlich aufeinander abgestimmt stattfinden können. Damit wird eine effiziente Komplexbildung gewährleistet, wie Dr. Shiber, die Erstautorin der Studie, betont. Die Molekularbiologin aus Israel gehört als Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin der Forschungsgruppe von Prof. Bukau an und forscht am Sonderforschungsbereich „Zelluläre Qualitätskontrolle und Schadensbegrenzung“ (SFB 1036) der Universität Heidelberg.

    Originalpublikation:
    A. Shiber, K. Döring, U. Friedrich, K. Klann, D. Merker, M. Zedan, F. Tippmann, G. Kramer and B. Bukau: Cotranslational assembly of protein complexes in eukaryotes revealed by ribosome profiling. Nature (published online 29 August 2018), doi.: 10.1038/s41586-018-0462-y

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bernd Bukau
    Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)
    Telefon (06221) 54-6795
    bukau@zmbh.uni-heidelberg.de


    Originalpublikation:

    and B. Bukau: Cotranslational assembly of protein complexes in eukaryotes revealed by ribosome profiling. Nature (published online 29 August 2018), doi.: 10.1038/s41586-018-0462-y


    Weitere Informationen:

    http://www.zmbh.uni-heidelberg.de/bukau
    http://www.dkfz.de/de/chaperone-proteasen/index.php
    http://www.zmbh.uni-heidelberg.de/sfb1036


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).