idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2018 11:00

Sachsen-Anhalts Denkmallandschaft aktueller denn je. Veröffentlichung des Denkmalinformationssystems

Alfred Reichenberger Öffentlichkeitsarbeit
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte

    Mit dem heute von Staats- und Kulturminister Rainer Robra freigegebenen Denkmalinformationssystem können die bekannten Denkmale Sachsen-Anhalts erstmals zentral auf einer Karte dargestellt und grundlegende Informationen zu jedem einzelnen Denkmal abgerufen werden. Neben dieser allgemein frei zugänglichen Karte im Landesportal Sachsen-Anhalt stellt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie weitere Datendienste bereit, die nahtlos in Geoinformationssysteme der Genehmigungsbehörden eingebunden werden können und gemäß der INSPIRE-Richtlinie der EU nutzbar sind.

    Das Land Sachsen-Anhalt verfügt über einen außergewöhnlich reichen Schatz an Bau- und Bodendenkmalen. Weltweit bekannt sind insbesondere die UNESCO-Weltkulturerbestätten, die in Sachsen-Anhalt in außergewöhnlicher Dichte vorliegen: das Bauhaus in Dessau, dessen Gründung sich 2019 zum 100. Mal jährt und Anlass zu Feierlichkeiten bietet; das Gartenreich Dessau-Wörlitz; das Ensemble aus Altstadt, Stiftskirche und Schloss von Quedlinburg; die Luthergedenkstätten in den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg sowie, als erst vor wenigen Monaten ins Weltkulturerbe aufgenommenes Monument, der Naumburger Dom. Darüber hinaus beläuft sich die Zahl der Baudenkmale im Land auf etwa 29.000 Einzelobjekte. Hinzu kommen 1.800 Denkmalbereiche. Daneben sind ca. 50.000 archäologische Kulturdenkmale bekannt. Bei 4.400 von ihnen handelt es sich um obertägig sichtbare Strukturen von Bodendenkmalen. Darüber hinaus sind 70 Flächendenkmale verzeichnet, bei denen es sich z. B. um historische Stadtkerne handelt.

    Die Erfassung, Erforschung und Dokumentation dieses Denkmalbestandes ist eine der Kernaufgaben des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt. Bislang konnten die Denkmale und Denkmalbereiche nur in gedruckten Denkmalverzeichnissen und internen Erfassungssystemen dokumentiert werden, die insbesondere auf einer in den 1990er Jahren durchgeführten Schnellerfassung basieren. Erst der Zugang zu modernen Geobasisdaten ermöglichte es dem LDA in den vergangenen Jahren, Bau- und Flächendenkmale sowie archäologische Denkmale georeferenziert zu erfassen, lagegenau zu kartieren und mit Informationen zu den Denkmalen zu verknüpfen. In einer aufwendigen Inventarisierung konnten seit 2010 ca. 4.400 archäologische Kulturdenkmale, die im Gelände noch erkennbar sind, fachgerecht geprüft und bewertet werden. Im Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege gelang es, vor allem durch die vorübergehende Bindung zusätzlicher personeller Kapazitäten, ermöglicht durch die Unterstützung des Kultusministeriums bzw. des Ministeriums für Kultur, einen Großteil der Denkmale kartografisch präzise zu verzeichnen.

    Das Ergebnis dieser Anstrengungen wurde heute in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt. So können nun die grundlegenden Informationen zur Denkmallandschaft Sachsen-Anhalts in aktueller und zeitgemäßer Form für die interne und externe Nutzung zugänglich gemacht werden. Damit werden erstmals alle bekannten Denkmale Sachsen-Anhalts tagesaktuell auf einer Karte abgebildet, die auf einem Geografischen Informationssystem (GIS) basiert. Insbesondere steht allen Bürgerinnen und Bürgern ab sofort das Denkmalinformationssystem des Landes im Landesportal Sachsen-Anhalt zur Verfügung.

    Der neue Informationsdienst für Bürgerinnen und Bürger ist unter www.lda.sachsen-anhalt.de/denkmalinformationssystem erreichbar. Auf dieser Karte sind derzeit ca. 36.000 Baudenkmale, Kleindenkmale, Denkmalbereiche, obertägig sichtbare archäologische Denkmale sowie archäologische Flächendenkmale mit grundlegenden Informationen erfasst. Das Informationssystem macht den Denkmalbestand des Landes Sachsen-Anhalt für die breite Öffentlichkeit transparent. Mit seiner Hilfe können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort einfach und schnell über den Denkmalstatus ihres Besitzes bzw. den Bestand an Denkmalen in ihrem Lebensumfeld informieren. Allerdings ersetzt dieses neue Informationsinstrument nicht die Einzelfallprüfung durch die Unteren Denkmalschutzbehörden, die bei geplanten Bauvorhaben weiterhin zu kontaktieren sind.

    Den Unteren Denkmalschutzbehörden steht ab sofort ein erweiterter Datendienst zur Verfügung, der Zugriff auf den vollständigen digitalen Datenbestand gewährt. Er kann nahtlos in bestehende Geoinformationssysteme der Genehmigungsbehörden integriert werden und so direkt in die Genehmigungsverfahren einfließen. Die aufwendige, bisher praktizierte anlassbezogene Datenübergabe wird damit durch den ständig verfügbaren Zugriff auf den aktuellen Datenbestand ersetzt. Den Unteren Denkmalschutzbehörden steht mit dem digitalen Dienst ein umfassendes aktuelles Arbeitsinstrument zur Verfügung, das die Arbeitsabläufe intern und im Austausch mit dem LDA vereinfacht.

    Darüber hinaus stehen alle qualifizierten Denkmalgeodaten ab sofort europaweit in einem standardisierten Format entsprechend der Richtlinie INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe (INSPIRE) zur Verfügung. Diese dient der Schaffung einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur und damit eines Informations- und Planungsinstruments in Europa. Mit der Übergabe der Daten entsprechend der INSPIRE-Richtlinie erfüllt das Land Sachsen-Anhalt für den Bereich des Denkmalschutzes fristgerecht die rechtsverbindlichen Anforderungen, die sich aus der Richtlinie ergeben.

    "Das LDA freut sich sehr, mit der Bereitstellung der Denkmalgeodaten nicht nur seine Rechtsverpflichtungen zu erfüllen, sondern auch einen wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz, Effektivität und Bürgerbeteiligung getan zu haben", fasst Landesarchäologe Prof. Dr. Harald Meller zusammen.

    "In Sachsen-Anhalt reden wir nicht nur über die Digitalisierung, wir nutzen die Chancen, die sie uns bietet. Das neue Informationssystem gibt online einen schnellen und umfassenden Überblick über die Denkmale in unserem Land und ist damit auch für Bürgerinnen und Bürger interessant", betonte Staats- und Kulturminister Rainer Robra.

    Mit den in diesen drei Diensten zugänglichen Denkmalgeodaten stehen der breiten Öffentlichkeit sowie den Denkmalschutzbehörden, Denkmaleigentümern und Planern ab sofort zeitgemäße Informations- und Planungsinstrumente zur Verfügung, die fortlaufend ergänzt und aktualisiert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ulrike Wendland
    Tel. 0345 · 52 47 -378
    uwendland@lda.stk.sachsen-anhalt.de

    Dr. Veit Dresely
    Tel. 0345 · 52 47 -386
    vdresely@lda.stk.sachsen-anhalt.de


    Weitere Informationen:

    https://lda.sachsen-anhalt.de/denkmalinformationssystem/ Denkmalinformationssystem auf dem Landesportal Sachsen-Anhalt
    https://www.lda-lsa.de/aktuelles/meldung/datum/2018/10/17/sachsen_anhalts_denkma... Pressemitteilung


    Bilder

    Screenshot aus dem neuen Denkmalinformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt
    Screenshot aus dem neuen Denkmalinformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt
    LDA Sachsen-Anhalt, Kartengrundlage: © GeoBasis-DE / BKG 2018
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Screenshot aus dem neuen Denkmalinformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).