idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2018 13:34

Das sind unsere Besten: Uni-Gesellschaft zeichnet Doktorarbeiten aus

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Themenvielfalt der preisgekrönten Doktorarbeiten reicht in diesem Jahr von einem neuen Verfahren, temperaturempfindliche Bauteile fest und nahtlos zu verbinden, über Kastratensänger im 18. und frühen 19. Jahrhundert bis hin zur Sprache indigener Völker: Am Dienstag, dem 23. Oktober, zeichnet die Universitätsgesellschaft des Saarlandes zwölf Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Fakultäten der Universität des Saarlandes aus. Die Eduard-Martin-Preis-Verleihung findet im Rahmen der Semestereröffnungsfeier für Doktoranden um 18 Uhr im Graduate Centre auf dem Campus (C9 3) statt. Die Preisträger stellen in je drei Minuten auf unterhaltsame Weise ihre preisgekrönten Doktorarbeiten vor.

    Den Festvortrag hält der ehemalige Eduard-Martin-Preisträger Professor Franz-Rudolf Esch, heute Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel: In seinem Vortrag „Purpose and Vision: Leitstern und Zielhafen für Menschen wie Unternehmen“ beleuchtet er am Beispiel von Einstein und Amazon, was der Code großer Persönlichkeiten und starker Marken an Gemeinsamkeiten aufweist.

    Hohe Temperaturen, wie sie beim Schweißen oder Löten entstehen, halten viele Materialien nicht aus. Wird es etwa Kunststoff zu heiß, verformt er sich oder er verbrennt. Soll er mit Metall verbunden werden, wird es knifflig. So sind heute auch der Mikroelektronik im Handy Grenzen gesetzt, da nur das auf die Platine kann, was die Hitze im Lötofen verträgt. Wie kann die Industrie trotzdem solche Bauteile fest verbinden? Christoph Pauly hat in seiner Doktorarbeit bei Professor Frank Mücklich an einer neuen Methode geforscht, mit der sich hitzeempfindliche Materialien blitzschnell und nahezu nahtlos zusammenfügen lassen. Und das, indem sie einfach nur kurz aneinandergehalten werden. Der Clou liegt in Spezialschichten, die Pauly erforscht hat. Seine „Reaktivschichten“, die zwischen die zu verbindenden Bauteile gebracht werden, erzeugen von selbst bis zu 2000 Grad Celsius – aber nur punktuell und nur für den Bruchteil einer Sekunde. „Nur an der Verbindungsstelle – auf Haaresbreite – findet die Reaktion statt. Die hohe Temperatur wird nur dort freigesetzt und dringt nicht in das Material ein“, erklärt er. Entscheidend ist die Zusammensetzung der Spezialschichten. „Derart schnelle Reaktionen lassen sich nur erreichen, indem spezielle Metalle in Schichten von 1/1000 Haardurchmessern Dicke zu einem Stapel von einigen Mikrometern Höhe abwechselnd übereinandergestapelt werden“, sagt Pauly. Er verwendet hierfür Ruthenium, Aluminium und ein weiteres Element: Platin, Nickel, Titan oder Hafnium. In seiner jetzt preisgekrönten Arbeit hat er sich damit befasst, wie sich die Eigenschaften der Reaktion durch die Wahl der Elemente und die Anordnung der Schichten maßschneidern lassen.

    Die Universitätsgesellschaft des Saarlandes verleiht Dr. Christoph Pauly hierfür einen ihrer Eduard-Martin-Preise. Insgesamt zwölf herausragende Doktorarbeiten aus allen Fakultäten zeichnet sie in diesem Jahr aus. Jährlich schließen an der Saar-Uni zwischen 300 und 400 Nachwuchsforscherinnen und -forscher ihre Promotion ab. Dafür tauchen sie mehrere Jahre lang tief ein in ein spezielles Gebiet ihres Faches und entdecken Neuland: Sie erarbeiten neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

    So auch Johanna E. Blume: Sie hat sich am Lehrstuhl von Doktorvater Professor Wolfgang Behringer mit Kastratensängern an europäischen Fürstenhöfen von 1712 bis 1844 befasst. Mit Opern demonstrierten die Fürsten des Barock ihre Macht. Die gefeierten Stars dieser Inszenierungen waren Sänger mit übernatürlich hoher Stimme, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen und in Konservatorien vor allem in Italien ausgebildet wurden – wie Farinelli, der noch heute ein Mythos ist. Johanna Blume beleuchtete die Menschen hinter der Stimme: Vor Ort in Archiven von München, Dresden, Wien, Stuttgart und Berlin durchforstete sie Briefe, Bittschriften, Personalakten und weitere Schriftstücke, um den Lebensumständen, sozialen Verhältnissen der Sänger auf die Spur zu kommen und herauszufinden, wie sie sich selbst wahrnahmen und wie andere sie sahen. So förderte sie etwa auch eine aufschlussreiche „Ménage-à-trois“ eines Kastraten mit einem Künstlerehepaar oder die Beratungen über eine Aufnahme in eine Dresdner Freimaurerloge zu Tage. „Die Kastraten agierten an den Höfen als geschickte Geschäftsleute und vermarkteten sich strategiereich als Künstler. Entgegen üblicher Annahmen waren sie durchaus sozial integriert und standen nicht am Rande der Gesellschaft. Sie lebten oft eingebettet in Ersatzfamilien mit Nichten, Neffen oder Geschwistern“, erklärt Blume. Oft war in den Quellen die Rede vom „verstümmelten Körper“, aber: „Männlichkeit konnte zu- oder abgesprochen werden, sie war verhandelbar, dies hing mit vielen anderen Faktoren zusammen. Bei den Beratungen über die Aufnahme in die Freimaurerloge etwa war die körperliche Verstümmlung zwar Thema, aber nur ein Aspekt unter vielen wie der gute Ruf“, erklärt Blume.

    Die Preisverleihung organisiert die Universitätsgesellschaft in Kooperation mit dem
    Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes (GradUS).

    Die Preisträger im Überblick (Promotionsbetreuerinnen und -betreuer in Klammern):

    - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft

    Dr. Sandra Dörrenbächer (Prof. Dr. Jutta Kray):
    "Plasticity of Executive Control Across the Lifespan. Examining Cognitive, Motivational, and Neural Mechanisms of Task-Switching Training in Children and Older Adults"

    Dr. Jennifer Helfgen (Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein):
    "Die Reaktivierung von inneren Marktbildern am Point-of-Sale – Eine Untersuchung des Zusammenspiels von Out-of-Store-Werbung und Instore-Displays"

    Dr. Katrin Stankau (Prof. Dr. Alois Paul Knobloch):
    "Herdenverhalten aufgrund von Informationsexternalitäten – Analyse der Auswirkungen kostenpflichtiger Informationen und der Unsicherheit bezüglich des Informationsgehaltes privater Investitionssignale auf die Entstehung von Informationskaskaden"

    - Medizinische Fakultät
    Dr. Anna-Maria Miederer (Prof. Dr. Barbara Niemeyer-Hoth):
    "Regulation der Kalzium Homöostase in Immunzellen und in Alzheimer-Modell Zelllinien"

    Dr. Marie-Lisa Eich (Prof. Dr. Frank Schmitz):
    „Anreicherung einer aktivitätsabhängigen Splice-Variante von Dynamin 1 in Synapsen in verschiedenen Regionen des Zentralen Nervensystems"

    - Fakultät für Mathematik und Informatik

    Dr. Anne Wald (Prof. Dr. Thomas Schuster):
    „Sequential Subspace Optimization for Nonlinear Inverse Problems with an Application in Terahertz Tomography“

    Dr. Mateusz Malinowski (Dr. Mario Fritz):
    „Towards Holistic Machines: From Visual Recognition To Question Answering About Real-World Images“

    - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

    Dr. Christoph Pauly (Prof. Dr. Frank Mücklich):
    „Selbstfortschreitende Reaktionen in Ru/Al/X-Multilagen"

    Dr. Afra Torge (Prof. Dr. Marc Schneider):
    "Microparticles Composed of Nanoparticles for Pulmonary Application of Antibiotics in Cystic Fibrosis"

    - Philosophische Fakultät

    Dr. Johanna E. Blume (Prof. Dr. Wolfgang Behringer):
    „Verstümmelte Körper? Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712 bis 1844“

    Dr. Julia Montemayor Gracia (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann):
    „Yukatekisches Maya entre desplazamiento y revalorización: Eine sprecherzentrierte Studie zur Sprachensituation in Yucatán“

    - Rechtswissenschaftliche Fakultät

    Dr. Marie Herberger (Prof. Dr. Markus Würdinger):
    "Von der ´Schlüsselgewalt` zur reziproken Solidarhaftung - Zugleich ein Beitrag zum Rechtsprinzip der nachwirkenden ehelichen Solidarität"

    Hintergrund:

    Dr.-Eduard-Martin-Preis: Die Auszeichnung für die besten Doktorarbeiten wird seit 1963 vergeben, seit 1976 trägt der Preis den Namen des Ehrensenators und langjährigen Präsidenten der Freunde-Vereinigung der Universität, Dr. Eduard Martin. Bei der Festveranstaltung der Universitätsgesellschaft erhalten die Preisträger einen Geldpreis und eine bunte Eule: Sie wurde im Jahr 2014 erstmals gestiftet von Arno Müller, einem Absolventen der Saar-Uni, und seiner Firma Tom's Drag.
    http://www.uni-saarland.de/page/unigesellschaft/eduard-martin-preis.html

    Die Universitätsgesellschaft des Saarlandes will Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studenten der Saar-Uni mit Ehemaligen (Alumni) und Förderern in intensiven Kontakt bringen. Sie unterstützt vor allem Studenten und junge Wissenschaftler bei ihren Projekten und fördert das akademische Leben im Saarland. So prämiert sie unter anderem jedes Jahr mit dem Eduard-Martin-Preis die besten Dissertationen an der Saar-Uni, fördert junge Wissenschaftler zum Beispiel bei der Teilnahme an internationalen Tagungen oder Wettbewerben und unterstützt das bundesweite Deutschlandstipendium für die besten Studenten. Mehr: http://www.uni-saarland.de/page/unigesellschaft.html

    Das Graduiertenprogramm GradUS will Doktoranden der Saar-Uni untereinander vernetzen und bietet für ihre überfachliche Qualifizierung ein vielfältiges Weiterqualifizierungs- und Förderprogramm. http://www.uni-saarland.de/gradus
    Kontakt: Dr. Theo Jäger: 0681 302-58095; t.jaeger@mx.uni-saarland.de

    Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Dort finden Sie ab dem 24. Oktober Fotos der Preisverleihung. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).