idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2018 10:23

Inselspital bietet neuartige Leukämie- und Lymphomtherapie an

Monika Kugemann Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    Am 22. Oktober 2018 wurde in der Schweiz eine innovative Immuntherapie zugelassen, die bei Rückfällen von Leukämien und Lymphknotenkrebs eingesetzt werden kann. Das Inselspital bietet seit Anfang der Woche als erstes Spital den Betroffenen die neue Behandlung mit eigenen Immunzellen an.

    Es ist ein Meilenstein in der Krebstherapie. Erstmals gibt es in der Schweiz eine personalisierte Immuntherapie für Patientinnen und Patienten, die an aggressiven Leukämien oder Lymphknotenkrebs erkrankt sind und einen Rückfall erlitten haben. Nach ihrer Zulassung am 22. Oktober 2018 ist das Inselspital hiezulande das erste hämato-onkologische Zentrum, das die neue Therapie anwenden darf. Behandelt werden können hier junge Erwachsene, die an einer akuten lymphatischen Leukämie litten und nun erneut erkrankten, sowie Erwachsene mit aggressiven Lymphomen.

    Den Krebs mit dem eigenen Immunsystem bekämpfen

    «Bisherige Immuntherapien stimulierten die körpereigene Abwehr generell. Sie sind also nicht besonders zielgerichtet,» erklärt PD Dr. med. Urban Novak vom Inselspital. «Der neue Therapieansatz befähigt die Abwehrzellen der Betroffenen, zuvor erfolgreich versteckte Tumorzellen gezielt aufzuspüren und zu beseitigen. Das ist der Schritt zu einer spezifischen, personalisierten Behandlung.»

    Leukämie-Stammzellen von Patientinnen und Patienten, die einen Rückfall erleiden, sind resistent gegen die meisten vorhandenen Krebstherapien. Daher setzt die Medizin grosse Hoffnungen auf Behandlungsansätze, bei denen das Immunsystem der Erkrankten selbst den Krebs bekämpft. Die neuartige CAR-T-Therapie basiert auf den körpereigenen veränderten Immunzellen (sogenannte CAR-T-Zellen). Diese werden den Erkrankten entnommen und ausserhalb des Körpers genetisch so programmiert, dass sie die Krebszellen dort angreifen, wo diese keine Schutzmechanismen aufbauen können. Zurück im Körper, bekämpfen sie den Krebs zielsicher.

    Anlaufstelle mit grosser Erfahrung

    Mit dem ersten nun zugelassenen «lebenden Medikament» wird medizinisches Neuland betreten. Nur wenige Kliniken weltweit haben es bisher im Rahmen von Studien angewendet. Daher hat der Hersteller ein Vorgehen gewählt, bei dem diese Therapie in der Schweiz nach und nach an einer begrenzten Anzahl von Krebszentren angewendet werden soll, welche langjährige Erfahrung in der Therapie von Leukämien und Lymphomen haben. Den Anfang macht nun die Universitätsklinik für Medizinische Onkologie in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Hämatologie und dem Hämatologischen Zentrallabor am Inselspital.

    Weil das Medikament in der Regel stationär verabreicht wird, können die erfahrenen Teams vor Ort schnell reagieren, falls mögliche Nebenwirkungen auftreten, etwa eine Überreaktion des Immunsystems, temporäre neurologische Ausfälle oder Infektionen. Allerdings gilt auch hier: Krebstherapien sind oft sehr belastend, und grundsätzlich werden sie nur dort angewendet, wo der Nutzen für die Betroffenen überwiegt.

    Forschung für zielgerichtetere Krebstherapien

    Das Inselspital engagiert sich stark in der Erforschung von Immuntherapien gegen Krebs. Bereits seit 2003 erforscht das onkologische Team um Chefarzt und Direktor der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie Prof. Dr. med. Adrian Ochsenbein in einem spezialisierten Labor für Tumorimmunologie potentielle neue Ansätze in der Behandlung von Leukämie. Aktuell ist das Inselspital auch als einziges Schweizer Zentrum an einer internationalen Studie beteiligt, welche das Potential eines weiteren CAR-T-Zell-Präparats zur personalisierten Behandlung bei Lymphknotenkrebs untersucht.

    Am Tumorzentrum Bern sind die Immuntherapie bei Leukämien, Lymphomen und soliden Tumoren, die personalisierte und zielgerichtete Behandlung von Krebskrankheiten und die Therapie von Krebserkrankungen mit körpereigenen Stammzellen wichtige Forschungsschwerpunkte. So ist das Inselspital das grösste Zentrum für autologe Stammzell-Transplantationen in der Schweiz. Diesen Schwerpunkt entwickelt es mit der neuen CAR-T-Therapie konsequent weiter.

    //
    Kompetenzzentrum für Krebstherapie am Inselspital Bern
    Das Tumorzentrum Bern – auch University Cancer Center Inselspital (UCI) genannt – bietet Menschen mit einer Krebserkrankung und ihren Angehörigen umfassende Beratung, Behandlung und Betreuung. Dank der Zusammenarbeit hochqualifizierter Expertinnen und Experten aller Disziplinen ist für eine optimale Versorgung in allen Phasen der Krebserkrankung gesorgt.
    Die interdisziplinär besetzten Tumorboards bilden ein zentrales Element der Behandlung: Alle beteiligten Fachpersonen diskutieren gemeinsam die Behandlungsoptionen und legen die bestmögliche Therapie in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten fest. Unterstützend gehören Schmerz- und Physiotherapie, Palliative Care oder psychologische und seelsorgerische Betreuung zum umfassenden Gesamtangebot für die Patientinnen und Patienten. Ein Fokus des Tumorzentrums Bern liegt ausserdem auf der Weiterentwicklung bestehender therapeutischer Möglichkeiten bei verschiedenen Tumorerkrankungen. Das Tumorzentrum engagiert sich national und international in der Forschung.
    //


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD. Dr. med. Urban Novak, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Tumorzentrum Bern, Inselspital, Universitätsspital Bern, Urban.Novak@insel.ch


    Weitere Informationen:

    http://Anfragen betreffend Zuweisung von Patientinnen und Patienten: onkologie@insel.ch
    http://(rezidive Leukämien 18–25 Jahre; rezidive Lymphome bei Erwachsenen)


    Bilder

    Symbolfoto: Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor
    Symbolfoto: Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor
    Inselspital, Universitätsspital Bern
    None

    Mikroskopische Aufnahme einer T-Abwehrzelle (Aufnahme: Forschungsgruppe Tumor-Immunologie)
    Mikroskopische Aufnahme einer T-Abwehrzelle (Aufnahme: Forschungsgruppe Tumor-Immunologie)
    Department for BioMedical Research, Universität Bern
    None


    Anhang
    attachment icon Inselspital bietet neuartige Leukämie- und Lymphomtherapie an

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Symbolfoto: Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor


    Zum Download

    x

    Mikroskopische Aufnahme einer T-Abwehrzelle (Aufnahme: Forschungsgruppe Tumor-Immunologie)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).