idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2018 13:53

Digitalisierung in Hildesheim erforschen: Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Im „Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change“ befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Grundstruktur, der Komplexität und den Chancen und Risiken des digitalen Wandels aus technischer sowie sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschungsperspektive. „Der Digitale Wandel verändert unser Leben in einer Weise, wie es ähnlich die Erfindung des Buchdrucks und die Industrielle Revolution getan haben. Die Universität Hildesheim hat sich darauf verständigt, die Digitalisierung als eines von vier Leithemen – neben Bildung, Kultur und Diversität – in ihre Entwicklungsplanung aufzunehmen“, sagt Universitätspräsident Professor Wolfgang-Uwe Friedrich.

    Die Universität Hildesheim gründet das „Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change“. Die Gründungsfeier findet am Donnerstag, 22. November 2018, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Center for World Music der Universität Hildesheim (Schillstraße/Timotheusplatz, 31141 Hildesheim) statt.

    Im Rahmen der Gründungsfeier sprechen um 14:00 Uhr Universitätspräsident Professor Wolfgang-Uwe Friedrich über „Digitalisierung an der Universität Hildesheim“ und Staatssekretär Stefan Muhle aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung über „Digitalisierung in Niedersachsen“.

    „Der Digitale Wandel verändert unser Leben in einer Weise, wie es ähnlich die Erfindung des Buchdrucks und die Industrielle Revolution getan haben. Die Universität Hildesheim hat sich darauf verständigt, die Digitalisierung als eines von vier Leithemen – neben Bildung, Kultur und Diversität – in ihre Entwicklungsplanung aufzunehmen“, sagt Universitätspräsident Friedrich.

    Anschließend stellt der Gründungsvorstand – der Wirtschaftsinformatiker Professor Ralf Knackstedt, der Computerlinguist Professor Ulrich Heid und die Politikwissenschaftlerin Professorin Marianne Kneuer – das neue Zentrum vor.

    Die Schriftstellerin Kathrin Passig hält um 15:30 Uhr den Festvortrag „Trial und sehr viel Error: Netzgemeinschaften als Politiklabor“. Über die Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung debattieren von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr der Bibliothekar Ewald Brahms, der Literaturwissenschaftler Guido Graf, der Informatiker Professor Lars Schmidt-Thieme, die Informationswissenschaftlerin Professorin Christa Womser-Hacker und die Sozialpädagogin Professorin Inga Truschkat. Steffen Gurr, Redaktionsleiter von NDR online, moderiert die Diskussion. Die Gründungsfeier endet um 18:00 Uhr mit einem Empfang.

    Im „Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change“ befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Grundstruktur, der Komplexität und den Chancen und Risiken des digitalen Wandels aus technischer sowie sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschungsperspektive.

    Im Zentrum versammeln sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen – von Computerlinguistik, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft über Unterrichtsforschung und Medienkulturwissenschaft bis Informatik, Softwareentwicklung und maschinellem Lernen.

    Die inhaltliche Debatte wird während der Hildesheimer Gründungsfeier am Donnerstag, 22. November 2018, eröffnet und auf einer öffentlichen Fachtagung am Freitag, 23. Februar 2018 fortgeführt.

    Die öffentliche Fachtagung findet statt am Freitag, 23. November 2018, von 09:00 bis 18:00 Uhr am Campus Samelsonplatz der Universität Hildesheim. Bürger sind herzlich eingeladen, an der Gründungsveranstaltung und der Fachtagung teilzunehmen. Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenfrei.

    Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus regionalen Unternehmen erhalten die Chance, sich über spannende aktuelle Fragestellungen zum Digitalen Wandel vor Ort zu informieren – eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Universität Hildesheim freut sich auf den Austausch mit dem lokalen Umfeld aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. und möchte an diesem Tag auf keinen Fall allein bleiben. Die Fachtagung richtet sich also explizit an alle interessierten Hildesheimer Bürger und nicht alleine an ein Fachpublikum.

    Themen der Workshops sind unter anderem:

    • Zukunftsperspektiven für die Digitale Wirtschaft (Adaptive Systeme und Datenschutz, Smart Systems, Produkt-Innovation)
    • Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
    • Politikforschung mit digitalen Kommunikationsdaten
    • Digitalisierung an Schulen
    • Wieviel Digitalisierung braucht der Mensch?
    • Kulturrezensionen im Digitalen Wandel
    • Digitale Daten in Geographie und Umweltwissenschaften
    • Arbeiten und Lernen 4.0
    • Virtual Reality Games made in Hildesheim
    (Auf einer 3x3m-Spielfläche können Sie mit einer Virtual-Reality-Brille erfahren, wie man sich in der virtuellen Welt grenzenlos bewegen kann.)

    Das detaillierte Programm finden Sie online unter www.uni-hildesheim.de/zfdw.

    Redaktionen werden gebeten, sich bis zum 21. November 2018 anzumelden unter presse@uni-hildesheim.de oder 05121 883 90100.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/zfdw - Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change der Universität Hildesheim


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).