idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2018 10:56

Neuer Sonderforschungsbereich will Krankheitsmechanismen für maßgeschneiderte Therapien aufdecken

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    DFG fördert Nierenforschung im SFB 1350 mit 11,3 Millionen Euro

    Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1350 „Tubular system and interstitium of the kidney: (Patho-) physiology and crosstalk“ haben sich 37 Forscherinnen und Forscher aus Grundlagenfeldern und klinischen Fachgebieten der Universität Regensburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen und werden in den nächsten vier Jahren (von 2019 bis2022) durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 11,3 Millionen Euro unterstützt. Die Finanzierung hat die DFG auf ihrer Sitzung am 23. November 2018 bewilligt. „Auf Grundlage dieser Förderung wird der international bekannte Nierenschwerpunkt an der Universität Regensburg weiter ausgebaut und die ostbayerische Nierenforschung durch die Kooperation mit ausgewiesenen Nierenforschern aus Erlangen verstärkt“, freut sich Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg.

    Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane: Sie entgiften den Körper und passen die Salz- und Wasserausscheidung genau an den jeweiligen Bedarf an. Allerdings werden sie durch eine Reihe von Krankheiten und Noxen (schädigende Stoffe oder Umstände) dauerhaft geschädigt. Diese chronischen Nierenerkrankungen können im Endstadium eine lebenslange Dialysepflicht oder eine Nierentransplantation erforderlich machen und gehen mit einer deutlich erhöhten Sterblichkeit einher. „Viele Nierenerkrankungen verlaufen vom Patienten unbemerkt und sind nicht mit Schmerzen verbunden. Daher weiß ein großer Teil der Betroffenen gar nicht, dass die Nieren bereits geschädigt sind. Der schleichende Nierenfunktionsverlust stellt jedoch eine reale Bedrohung dar, und die Sterblichkeit ist bei Nierenfunktionsausfall trotz Dialysetherapie so hoch wie bei manchen Krebsarten“, sagt Professor Richard Warth von der Universität Regensburg, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1350.

    In Deutschland leiden mehr als zwei Millionen Menschen an chronischer Niereninsuffizienz. 80.000 von ihnen mit funktionslos gewordenen, vernarbten Nieren benötigen eine Dialysebehandlung. Das Ziel der modernen Medizin ist es daher, Nierenerkrankungen früh zu erkennen und durch spezifische Therapien die weitere Schädigung, insbesondere überschießende Entzündungs- und Vernarbungsprozesse, abzuwenden oder zu verlangsamen. Ein großes Problem für die Entwicklung spezifischer Therapieansätze ist jedoch die Tatsache, dass bei Nierenschädigungen oft komplexe Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Zelltypen des sogenannten Tubulussystems und des Interstitiums auftreten, die zugrundeliegenden Signale und Mechanismen aber weitgehend unbekannt sind. Diese Prozesse sind jedoch entscheidend daran beteiligt, ob es nach einer Schädigung des Nierengewebes zur normalen Wundheilung oder zu zerstörerischen Vernarbungsprozessen mit Nierenfunktionsverlust kommt.

    Im neuen Sonderforschungsbereich 1350 „Tubular system and interstitium of the kidney: (Patho-) physiology and crosstalk“ hat sich daher ein interdisziplinäres Team von Nierenforschern aus Regensburg und Erlangen das ambitionierte Ziel gesetzt, die Pathophysiologie und die krankheitsrelevanten Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Zelltypen in der Niere zu erforschen.
    Die Zukunft jedes Forschungsfeldes steht und fällt mit den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, welche sich dafür begeistern und es mit ihren innovativen Ideen befruchten. Deshalb sind im Sonderforschungsbereich 1350 die Forschungsaktivitäten mit einem Nieren-spezifischen Ausbildungskonzept eng verknüpft. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden durch ein maßgeschneidertes Lehrangebot zu Nierenforschern ausgebildet, früh in internationale Kooperationsnetzwerke eingebunden und durch ein Mentoring-Programm zur Selbständigkeit und zu einer erfolgreichen Karriere in der Forschung geführt.

    Im Rahmen des vorangegangenen Nieren-Sonderforschungsbereichs 699 wurden bereits gezielt Nierenforscher an die Universität Regensburg berufen und ein einmaliges Portfolio von Nieren-spezifischen Methoden, modernsten Technologien und spezifischer Nieren-Kompetenz etabliert. Der neue Sonderforschungsbereich 1350 wird auf dieser besonderen Kompetenz aufbauen und beabsichtigt, durch die Verknüpfung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung entscheidende Zusammenhänge der Nierenfunktion und Krankheitsmechanismen aufzuklären und einen Beitrag zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte zu liefern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Richard Warth
    Lehrstuhl für Medizinische Zellbiologie
    Universität Regensburg
    Tel.: 0941 943-2894
    Email: richard.warth@ur.de

    Prof. Dr. Frank Schweda
    Institut für Physiologie
    Universität Regensburg
    Tel.: 0941 943-2957
    Email: frank.schweda@ukr.de

    Prof. Dr. Kerstin Amann
    Nephropathologie
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Tel.: 09131 852-2291
    Email: kerstin.amann@uk-erlangen.de


    Bilder

    Die komplexen Krankheitsmechanismen bei Nierenleiden erfordern eine fächerübergreifende Zusammenarbeit.
    Die komplexen Krankheitsmechanismen bei Nierenleiden erfordern eine fächerübergreifende Zusammenarbe ...
    Foto: Prof. Dr. Richard Warth – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die komplexen Krankheitsmechanismen bei Nierenleiden erfordern eine fächerübergreifende Zusammenarbeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).