idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2018 14:58

Mehr Diversität als zuvor

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Eine Studie der Universitäten Konstanz und Glasgow findet Hinweise auf die Erholung eines Ökosystems nach einer Verschmutzung

    Die durch menschliche Aktivitäten verursachte Umweltzerstörung kann zu dramatischen Verlusten von Arten in der Tier- und Pflanzenwelt führen. Es ist jedoch nur sehr wenig darüber bekannt, ob und wie sich die biologische Vielfalt nach dem Stopp der Verschmutzung und der Säuberung der Ökosysteme erholen kann. Wie viele Süßwasserseen litt auch der Bodensee, einer der größten Seen Europas, Mitte des 20. Jahrhunderts unter sogenannter Eutrophierung, der hohen Nährstoffbelastung durch Landwirtschaft und Abwasser. Eine Studie der Universitäten Konstanz und Glasgow (Schottland, Großbritannien) unter Leitung der Konstanzer Biologin Dr. Jasminca Behrmann Godel und ihrer Fachkollegin Dr. Kathryn R. Elmer von der Universität Glasgow, die in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature Ecology and Evolution veröffentlicht wurde, ergab nun, dass der Gangfisch (Coregonus lavaretus macrophthalamus) – eine europäische Felchenart – seine genetische Vielfalt durch Hybridisierung mit anderen Felchenarten während der Eutrophierung erweiterte. Diese genetische Mischung trug nach der Erholung des Ökosystems dazu bei, die ökologische Vielfalt wieder zu erweitern.

    Die aus der Eutrophierung resultierenden Auswirkungen auf die Wasserqualität des Bodensees führten zum Zusammenbruch der natürlichen Lebensräume, zum Aussterben von zwei der fünf nur hier ansässigen Felchenarten sowie zur Hybridisierung der übrigen Arten. Dies hatte Auswirkungen auf die kommerzielle Fischerei des Sees. Die Anstrengungen der 1980er Jahre zur Reduzierung der umweltbelastenden Nährstoffeinträge versetzten den Bodensee in kurzer Zeit in seinen ursprünglichen Zustand zurück.

    Durch die Untersuchung der funktionellen phänotypischen und genetischen Vielfalt konnten die Biologinnen und Biologen zeigen, dass der Gangfisch nach der Erholung des Ökosystems seine ökologische Vielfalt in kurzer Zeit erweitert hat. In weniger als zehn Generationen entwickelte der Gangfisch beispielsweise eine große Variation der Anzahl an Kiemenreusendornen – sie dienen zur Filterung der Nahrung (Plankton) aus dem Wasser –, um eine breitere ökologische Nische zu erschließen als vor der Eutrophierung. Dies ist eine der schnellsten Evolutionsraten, die im Tierreich bisher verzeichnet werden.

    Die Studie geht davon aus, dass diese schnelle Nischenexpansion aufgrund der genetischen Vielfalt möglich war, die durch Hybridisierungen während der Eutrophierung stattfanden. „Diese neue Vielfalt an Gangfischen ist eine Variation innerhalb einer Art und ersetzt nicht den Verlust des Artenreichtums durch Eutrophierung“, sagt Dr. Jasminca Behrmann-Godel.

    Die Ergebnisse belegen, dass sich funktionale Vielfalt nach der Wiederherstellung von Lebensräumen schnell erholen kann. Dieses Potenzial, so die Vermutung der Forschenden, hängt jedoch von der genetischen Architektur, dem ökologischen Kontext und der Evolutionsgeschichte ab.

    Faktenübersicht:
    • Arne Jacobs, Madeleine Carruthers, Reiner Eckmann, Elizabeth Yohannes, Colin E. Adams, Jasminca Behrmann-Godel, & Kathryn R. Elmer: Rapid niche expansion by selection on functional genomic variation after ecosystem recovery. Nature Ecology and Evolution (2018). Advance Online Publication. https://www.nature.com/articles/s41559-018-0742-9?WT.feed_name=subjects_ecology
    • Studie der Universitäten Konstanz und Glasgow zur Erholung eines Ökosystems nach einer Verschmutzung
    • Gefördert vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union für den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Universitäten Glasgow und Konstanz.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Mehr_Diversitaet...
    Bildunterschrift:
    Bodenseefelchen
    Foto: Reiner Eckmann

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Mehr_Diversitaet...
    Bildunterschrift:
    Blick auf die Bodenseeinsel Mainau
    Foto: Jasminca Behrmann-Godel

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Originalpublikation:

    • Arne Jacobs, Madeleine Carruthers, Reiner Eckmann, Elizabeth Yohannes, Colin E. Adams, Jasminca Behrmann-Godel, & Kathryn R. Elmer: Rapid niche expansion by selection on functional genomic variation after ecosystem recovery. Nature Ecology and Evolution (2018). Advance Online Publication. https://www.nature.com/articles/s41559-018-0742-9?WT.feed_name=subjects_ecology


    Bilder

    Blick auf die Bodenseeinsel Mainau
    Blick auf die Bodenseeinsel Mainau
    Jasminca Behrmann-Godel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Blick auf die Bodenseeinsel Mainau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).