idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2018 15:22

Augsburger Universitätsmedizin: Schmerzexpertin aus Groningen kommt an die neue Medizin-Fakultät

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die Psychologin Prof. Dr. Miriam Kunz (Groningen) ist ab dem 1. Januar 2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Medizinische Psychologie und Soziologie an der Universität Augsburg

    Die Psychologin Prof. Dr. Miriam Kunz wird ab dem 1. Januar 2019 den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Soziologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg besetzen. Die Expertin auf dem Gebiet der Schmerzforschung an der Schnittstelle von Psychologie und Medizin wechselt von Groningen nach Augsburg, um beim Aufbau medizinischer Forschung und Lehre an der Universität Augsburg mitzuwirken.

    Wechsel von der Universität Groningen (Niederlande) an die Universität Augsburg

    Die Psychologin Prof. Dr. Miriam Kunz, Jahrgang 1977, hat an der Freien Universität Berlin Psychologie studiert und 2006 an der Universität Bamberg im gleichen Fach promoviert. Nach einem zweijährigen Post-doc-Aufenthalt in Montreal (Kanada) war Kunz als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg beschäftigt, wo sie 2011 den Preis für gute Lehre der Fakultät für Humanwissenschaften erhielt. Im Jahr 2012 erfolgte die Habilitation ebenfalls in Bamberg. Im Anschluss übernahm Kunz für ein Jahr eine Vertretungsprofessur für Biologische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einem weiteren Forschungsprojekt an der Universität Bamberg wurde sie im Jahr 2015 als Tenure Track Professorin an das Medical Center der Universität Groningen berufen. Zum 1. Januar 2019 wechselt Kunz auf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Soziologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

    Forschung an der Schnittstelle von Psychologie und Medizin

    Kunz befasst sich schon seit vielen Jahren mit den Themen Schmerz und nonverbale Kommunikation. Im Vordergrund stehen dabei verschiedene Krankheiten wie Demenz, Parkinson und Depression. Die Psychologin erforscht zum Beispiel, welchen Einfluss das Altern und altersbedingte Erkrankungen auf die Verarbeitung und Äußerung von Schmerzen haben. Neben diesen grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen, denen sie in experimentellen Laborstudien nachgeht, möchte Kunz auch die Erfassung und Behandlung von Schmerzen bei Demenzpatienten im klinischen Alltag verbessern. Gemeinsam mit Informatikern und Ingenieuren arbeitet sie an technologischen Hilfsmitteln für die Altersmedizin. Eine automatische Mimikerkennung soll dabei helfen, Schmerzen von Demenzkranken besser zu erkennen.

    „Frau Kunz arbeitet im Grenzbereich von Medizin und Psychologie. Mit ihrer interdisziplinären Forschung fügt sie sich hervorragend in unser Konzept der Netzwerkuniversität ein", ist die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, überzeugt. „Interessant sind für uns auch die internationalen Kontakte von Frau Kollegin Kunz, die sie durch ihren Aufenthalt in Kanada und ihre Tätigkeit in einer EU-geförderten Forschungsinitiative mitbringt“, erläutert die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Martina Kadmon. „Außerdem ist der Studiengang in Groningen ähnlich wie ein Modellstudiengang aufgebaut, sodass wir uns Impulse für das Augsburger Lehrangebot erhoffen“, so Kadmon weiter.

    Kognitiver Abbau und Schmerz – Ein Teufelskreis im Alter

    „In den kommenden Jahren soll mein Forschungsschwerpunkt vor allem auf dem Teufelskreis von kognitivem Abbau und Schmerz im Alter liegen“, hat sich die Psychologin vorgenommen. Sie hat herausgefunden, dass sich chronische Schmerzen negativ auf neuropsychologische Leistungen auswirken, also etwa auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder auf die Fähigkeit zum Problemlösen. Gleichzeitig ist ein kognitiver Abbau bei älteren Personen ein Risikofaktor für die Entwicklung von chronischen Schmerzen. Diesen Zusammenhang und die zugrundeliegenden bio-psycho-sozialen Prozesse möchte Kunz genauer erforschen. „Ich sehe gute Anknüpfungspunkte an die Forschungsbereiche im Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Ich denke dabei an die Bereiche ‚Sterben und Lebensende‘ sowie ‚Mensch-Maschine‘, wo wir bereits an einem gemeinsamen Forschungsantrag arbeiten“, erläutert Kunz
    __________________________________________

    Die Augsburger Universitätsmedizin

    ... ist ein Projekt mit großer Strahlkraft in die Region, aber auch darüber hinaus. Sie umfasst die im Dezember 2016 errichtete, sich in dynamischem Aufbau befindliche Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Klinikum Augsburg, das zum 1. Januar 2019 zum Universitätsklinikum umgewandelt wird. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen in den Bereichen Medizininformatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre tätig sein. Ab dem Wintersemester 2019/20 wird die Medizinische Fakultät einen humanmedizinischen Modellstudiengang anbieten, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der Studierenden legt. Bereits zum Wintersemester 2018/19 ist der neue Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik als Kooperationsprojekt der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg gestartet.
    ____________________________________________

    Medienkontakt:
    Dr. Anna Ruile
    Universität Augsburg
    Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-2099
    anna.ruile@presse.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).