idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2019 10:42

Waldvogelgemeinschaft in Südamerika gefährdet

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Studie zeigt Abhängigkeit der Vögel von hoher Gehölzdichte in der Region Gran Chaco.

    Nur sieben Prozent der größten tropischen Trockenwälder Argentiniens weisen einen Gehölzbestand auf, der über der Grenze liegt, die für die Waldvogelgemeinschaft in den Trockenwäldern der Region Gran Chaco erforderlich ist. Eine von Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) durchgeführte Studie verwendete dabei eine neuen Forschungsansatz, bei dem speziesbasierte (Felddatenerfassung der Vogelarten) und ökosystembasierte (satellitengestützte fortlaufende Kartierung des Gehölzbestandes) Daten verknüpft wurden, um Biodiversitätsstrukturen sowie Gefahren durch Veränderungen des Waldbewuchses besser zu verstehen. Die Studie zeigt, dass in der trockenen Region Grand Chaco nur wenige hochwertige Waldflächen für Vogelarten vorhanden sind. Ein großer Teil des Gebietes (68 Prozent) wies einen Gehölzbestand auf, bei dem ein zunehmender Rückgang der Waldvogelarten zu verzeichnen war. 25 Prozent des untersuchten Gebietes hatten nur einen Gehölzbestand, der unter der für die Waldvogelgemeinschaft notwendigen Grenze lag.

    Leiter der Studie war Dr. Leandro Macchi vom Geographischen Institut der HU, der gegenwärtig beim Wissenschaftlichen und Technischen Forschungsrat Argentiniens (CONICET) tätig ist. Er untersuchte den Zusammenhang zwischen einem plötzlichen Rückgang der Waldvogelpopulation bei Unterschreitung bestimmter Grenzwerte des Gehölzbestandes. Dr. Macchi sagte dazu: „Die Region Gran Chaco ist auf Grund der zunehmender landwirtschaftlicher Flächen für die Produktion von Rindfleisch und Sojabohnen zu einem globaler Krisenherd in Bezug auf Abholzung geworden. Die Sojabohnen werden wiederum als Futter für Schweine, Hühner und Kühe, unter anderem in Europa und China, verwendet. Darüber hinaus wurden die verbleibenden Gebiete, die normalerweise als Wald eingeordnet werden, seit langer Zeit durch den Menschen genutzt, z.B. zur Holzgewinnung, Holzkohleproduktion (die ebenfalls nach Europa exportiert wurde), sowie der Viehwirtschaft für den Eigenbedarf, was zur Zerstörung des Urwaldes und dessen Wert als Lebensraum für Biodiversität führte.“
    Die Studie zeigte Bereiche auf, in denen das Beenden der Entwaldung und Waldschädigung (z.B. indem der Wald nicht als Weidefläche genutzt wird) Möglichkeiten zum Erhalt der Waldvogelgemeinschaften bietet. Da nur in einem kleinen Teil des untersuchten Gebietes die kritischen Grenzwerte bisher überschritten wurden, sind noch Möglichkeiten vorhanden, weitere Schäden zu verhindern und den Bestand der Waldvogelgemeinschaften zu erhalten.

    Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Waldweiden so wie gegenwärtig genutzt, Vogelgemeinschaften sehr nahe an kritische Grenzen bringen, was zum Verlust oder Rückgang vieler im Wald lebender Arten führt und daher die Nutzung des Waldes als Weide höchstwahrscheinlich weder belastbar noch nachhaltig ist. Waldweiden bei höherem Strauch- und Baumbestand (d.h. mehr als 38 Prozent Gesamtgehölzdichte) könnten zu einer stabilen Waldvogelgemeinschaft beitragen und wären daher eine vielversprechende ‚wildtierfreundliche‘ Bewirtschaftungsoption im Bereich der Landwirtschaft. Wichtig dabei ist auch, dass Fleischproduktion bekanntermaßen ein ineffizienter Weg zur Nutzung von Boden, Wasser und Ressourcen ist sowie eine wesentlicher Faktor bei der Veränderung von natürlichen Lebensräumen in sich entwickelnden Gebieten, wie im Gebiet Grand Chaco.

    Die Studie basiert auf einem umfangreichen Datensatz zu 167 Vogelarten, der vom Instituto de Ecología Regional (Argentinien) zur Verfügung gestellt wurde, sowie auf Satellitendaten basierenden Karten des Gehölzbestandes, die von Wissenschaftlern des Conservation Biogeography Lab der HU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Kümmerle erstellt wurden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Leandro Macchi, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geographie, E-Mail: macchile@hu-berlin.de


    Originalpublikation:

    Leandro Macchi, Matthias Baumann, Hendrik Bluhm, Matthew Baker, Christian Levers, H. Ricardo Grau, Tobias Kuemmerle: Thresholds in forest bird communities along woody vegetation gradients in the South American Dry Chaco, Journal of Applied Ecology, https://doi.org/10.1111/1365-2664.13342


    Bilder

    Entwicklung der Waldvogelgemeinschaft in Wäldern von hoher bis niedriger Holzdichte (adaptiert nach Bello et al. 2015)
    Entwicklung der Waldvogelgemeinschaft in Wäldern von hoher bis niedriger Holzdichte (adaptiert nach ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Entwicklung der Waldvogelgemeinschaft in Wäldern von hoher bis niedriger Holzdichte (adaptiert nach Bello et al. 2015)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).