idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2019 14:51

Spionageabwehr des Verfassungsschutzes zur Zeit des Kalten Kriegs

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie sich das Bundesamt für Verfassungsschutz zur Zeit des Kalten Krieges gegen Spionage durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Stasi, schützte, untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Historiker Prof. Dr. Michael Wala konzentriert sich dabei auf die Jahre 1950 bis 1990. Das am 1. Februar 2019 gestartete Forschungsvorhaben wird vom Bundesinnenministerium finanziell unterstützt und läuft bis Juli 2021.

    Das Projekt trägt den Titel „Das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Ministerium für Staatssicherheit und die Spionageabwehr im Kalten Krieg“ und gliedert sich in drei Teile.

    Umfangreiche Organisationsgeschichte

    Im ersten Teil arbeitet Michael Wala die Organisationsgeschichte der Abteilung für Spionageabwehr auf. Dabei bezieht er bekannte Spionagefälle sowie den Mauerbau ein und untersucht, wie diese Ereignisse die Organisation der Abteilung veränderten. Auch die verfügbaren Ressourcen und personelle Veränderungen, etwa das Ausscheiden der nationalsozialistisch belasteten Gründergeneration in den 1960er-Jahren, nimmt er in den Blick.

    Wie die Spionageabwehr des Verfassungsschutzes in die bundesdeutsche und transatlantische Sicherheitsarchitektur eingebunden war, steht im Fokus des zweiten Projektteils. Wie arbeitete die Spionageabwehr mit anderen Sicherheitsbehörden wie dem Bundeskriminalamt oder Bundesnachrichtendienst zusammen? Wie mit ausländischen Diensten? Diese Fragen untersucht Michael Wala vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Veränderungen zur Zeit des Kalten Krieges. Dabei will er auch den Prozess nachzeichnen, in dem sich die Arbeit des Verfassungsschutzes langsam von der des Bundesnachrichtendienstes abgrenzte.

    Wie sich Spionage und Spionageabwehr wandelten

    Im dritten Projektteil geht es darum, wie sich Stasi-Spionage und Spionageabwehr zwischen 1950 und 1990 wandelten. Unter anderem erforscht Wala, auf welche Methoden der Verfassungsschutz vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen setzte, beispielsweise auf die Auswertung von öffentlich zugänglichen Informationen, das geheime Abfangen von Sprech- oder Textnachrichten oder Informanten.

    Projekt knüpft an frühere Studien an

    Das aktuelle Projekt ist eine Fortsetzung einer früheren Arbeit, die Wala zusammen mit dem Bochumer Historiker Prof. Dr. Constantin Goschler durchführte und 2015 unter dem Titel „Keine neue Gestapo – Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit“ im Rowohlt-Verlag veröffentlichte.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Wala
    Geschichte Nordamerikas
    Fakultät für Geschichtswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24667
    E-Mail: michael.wala@rub.de


    Bilder

    Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
    Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
    © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
    None

    Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
    Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
    © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.


    Zum Download

    x

    Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).