idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2019 23:57

Lecker oder faulig? Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes

Angela Overmeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

    In der Natur sind Essigfliegen unterschiedlichsten Duftgemischen ausgesetzt, die sowohl anziehende als auch abstoßende Düfte enthalten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben nun herausgefunden, dass unangenehme Gerüche die Wahrnehmung von angenehmen Gerüchen unterdrücken. Bestimmte Gehirnstrukturen, die auf attraktive Düfte ansprechen werden durch einen abstoßenden Duft gehemmt. Die Prozesse im Gehirn spiegeln sich auch im Verhalten der Fliegen wider: Sie meiden für sie eigentlich anziehende Duftquellen, wenn ein abstoßender Duft beigemischt ist. Das hilft ihnen, verdorbene oder infizierte Futterquellen zu meiden, die tödliche Folgen für die Fliegen hätten.

    Essigfliegen sind bei ihrer Orientierung in der natürlichen Umgebung immer Duftgemischen ausgesetzt. Diese Mischungen bestehen oft aus Gerüchen, die sowohl attraktiv als auch abstoßend sind, wie z.B. eine mit giftigen Bakterien verunreinigte Nahrungsquelle. Die Entscheidung, sich zu nähern oder zu flüchten, ist äußerst wichtig für das Überleben und die Fortpflanzung des Tieres. Doch bislang war wenig darüber bekannt, wie im Gehirn unterschiedliche Duftstoffe in einer Mischung verarbeitet werden. In früheren Studien konnten die Arbeitsgruppen um Silke Sachse und Markus Knaden vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bereits zeigen, dass Riechkanäle, die auf anziehende Düfte reagieren, sich von denen unterscheiden, die durch abstoßende Gerüche aktiviert werden. Außerdem verstärken sich zwei angenehme Düfte in bestimmten neuronalen Kreisläufen im Fliegengehirn gegenseitig, was sich wiederum im Verhalten widerspiegelt (siehe Pressemeldung „Essensgeruch macht Fliegenmännchen attraktiv“ - http://www.ice.mpg.de/ext/index.php?id=1403&L=1 vom 30.10.2017).

    „Wir wollten in dieser Studie untersuchen, wie Geruchsmischungen mit entgegengesetzter Wertigkeit, also mit Gerüchen, die anziehend und abstoßend sind, verarbeitet und wahrgenommen werden“, erläutert Ahmed Mohamed, der Erstautor der Studie, und führt weiter aus: “Indem wir die ausgeklügelten genetischen Grundlagen der Essigfliege nutzten, konnten wir den neuronalen Mechanismus identifizieren, der es dem Tier ermöglicht, solche widersprüchlichen Situationen zu bewerten und sich entsprechend zu verhalten.“

    Die Wissenschaftler setzten Essigfliegen der Art Drosophila melanogaster künstlichen Duftmischungen aus, die jeweils einen anziehenden und einen abstoßenden Duftstoff in einem bestimmten Verhältnis enthielten. Durch die Analyse der Gehirnaktivitäten dieser gegensätzlichen Geruchsmischungen konnten wir anhand bildgebender Verfahren zeigen, dass ein abstoßender Geruch in einer Geruchsmischung die Geruchskanäle für anziehende Stoffe spezifisch hemmt. Diese Hemmung korreliert mit einer verminderten Anziehungskraft auf die Geruchsquelle“, erklärt Silke Sachse. Auch die zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen die spezifisch daran beteiligten Nervenzellen, die für diese Mischungshemmung verantwortlich sind, wurden identifiziert.

    „Unsere Daten belegen eine spezifische, hemmende Wechselwirkung im Geruchszentrum des Fliegenhirns. Durch genetische Veränderung konnten wir zeigen, dass Glomeruli, kugelförmige Funktionseinheiten im Geruchszentrum, die auf anziehende Gerüche reagieren, über bestimmte hemmende Nervenzellen mit den auf abstoßende Gerüche regierenden Einheiten im Geruchszentrum verknüpft sind“, beschreibt Ahmed Mohamed die Ergebnisse.

    Allerdings zeigen nicht alle Geruchsmischungen die gleiche hemmende Auswirkung. Eine Ausnahme ist Geosmin, der typische Geruch giftiger Bakterien oder Schimmelpilze. Geosmin wird im Fliegenhirn nur von einem Rezeptortyp erkannt, und folglich wird nur ein hochspezifischer Glomerulus aktiviert. „Es ist denkbar, dass dieser Geosmin-Glomerulus keine starken Wechselwirkungen mit anderen Glomeruli aufweist und sie entsprechend auch nicht beeinflussen kann“, spekuliert Markus Knaden, ein weiterer Autor der Studie. Ähnliche spezialisierte Wege wurden nur für den Nachweis von Sexualpheromonen, Kohlenstoffdioxid und Iridomyrmecin, dem Geruch einer parasitischen Wespe, die Essigfliegen befällt, beschrieben.

    Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich diese neuronalen Mechanismen des Fliegenhirns auch in anderen Riechsystemen finden werden, sogar im Riechkolben von Säugetieren, und damit möglicherweise auch beim Menschen. Ein solcher Mechanismus könnte also nicht nur Fliegen, sondern auch uns davor schützen, dass wir beispielsweise verunreinigte Lebensmittel, die sowohl angenehme als auch schlechte oder für uns gefährliche Gerüche aussenden, erkennen und meiden. Zukünftig möchten die Forscher untersuchen, ob dieser neuronale Mechanismus noch von weiteren physiologischen Faktoren, wie beispielsweise Hunger, gesteuert wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Silke Sachse, Tel. +49 3641 57 1405, E-Mail: ssachse@ice.mpg.de, Max- Planck-Institut-für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Str. 8, 07745 Jena


    Originalpublikation:

    Mohamed, A. M. M., Retzke, T., Das Chakraborty, S., Fabian, B., Hansson, B. S., Knaden, M., Sachse, S. (2019). Odor mixtures of opposing valence unveil inter-glomerular crosstalk in the Drosophila antennal lobe. Nature Communications. doi:10.1038/s41467-019-09069-1


    Bilder

    Ein abstoßender Geruch vermindert die Wahrnehmung eines attraktiven Dufts in Essigfliegen.
    Ein abstoßender Geruch vermindert die Wahrnehmung eines attraktiven Dufts in Essigfliegen.
    Benjamin Fabian
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Ein abstoßender Geruch vermindert die Wahrnehmung eines attraktiven Dufts in Essigfliegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).