idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2019 09:07

Erzählen im antiken Dialog

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Institut für Altertumswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen lädt vom 21. bis zum 23. März 2019 zur internationalen Tagung im Schloss Rauischholzhausen ein

    Erzählung und Dialog: Der antike Dialog steht im Fokus einer internationalen Tagung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Zum wissenschaftlichen Austausch über das „Erzählen im antiken Dialog“ hat Prof. Dr. Peter von Möllendorff vom Institut für Altertumswissenschaften (Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften) gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Gernot Müller von der Universität Eichstätt Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und Polen eingeladen. Die Tagung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird, findet vom 21. bis 23. März 2019 im Schloss Rauischholzhausen, Ebsdorfergrund, statt.

    „Die Tagung strebt eine formale wie funktionale Bestandsaufnahme des Narrativen im literarischen Dialog an“, erläutert Gastgeber Prof. von Möllendorff. Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses ist ein besonderes Phänomen innerhalb der Gattung des Dialogs in der Antike. „Es handelt sich um jene Epoche, in der der Dialog nicht nur entstanden ist, sondern in der sich auch bereits sein gesamtes für seine Wirkungsgeschichte bis in die Moderne prägendes Formen- und Funktionsspektrum herausgebildet hat“, erklärt der Gießener Altertumswissenschaftler.

    Im Rahmen der Tagung sollen die verschiedenen Realisationsformen des Narrativen im literarischen Dialog auch in ihren diachronen Schwerpunktbildungen und Veränderungen erfasst werden. Denkt man bei Dialog an ein hin- und hergehendes Gespräch, ist die Einschaltung erzählerischer Passagen als Unterbrechung besonders interessant. Konterkariert sie den Austausch von Argumenten? Bringt die Erzählung etwas ein, das im Gesprächsmodus so nicht gesagt werden kann? Gibt es besondere Merkmale von Erzählungen, die in Gesprächen eingesetzt werden? Wie beeinflussen Erzählungen, während derer der Andere nicht zu Wort kommt, das Miteinander? Gibt es auch werk- oder autorenspezifische Unterschiede in der Einbindung des Narrativen?

    Das Spektrum der Vorträge ist breit. Es reicht u. a. von Aspekten des „lyrischen“ Erzählens bei Platon über die narrativen Konstruktionen einer Römischen Kulturgeschichte in den Dialogen Ciceros bis hin zu Ovids heroi(di)schen Briefpaaren. Auch das „Theater“ im Dialog und Visualisierung durch Erzählung werden beispielsweise zur Sprache kommen.

    Termin

    Tagung „Erzählen im antiken Dialog“, 21. bis 23. März 2019 (Beginn: 21.3., 13.00 Uhr)
    Veranstaltungsort: Schloss Rauischholzhausen, Schlosspark 1, 35085 Ebsdorfergrund


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt

    Prof. Dr. Peter von Möllendorff
    Institut für Altertumswissenschaften
    FB 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften
    Otto-Behaghel-Straße 10
    35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-31030
    E-Mail: Peter.v.Moellendorff@klassphil.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen
    http://www.uni-giessen.de/ueber-uns/veranstaltungen/tagungen/dialog
    http://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/altertum
    http://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/altertum/philologie/personen/moelle...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).