idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2019 12:01

Was bedeutet es, im digitalen Zeitalter Patient zu sein?

Nathalie Matter Corporate Communication
Universität Bern

    Personalisierte Medizin soll unter anderem die medizinische Versorgung effizienter machen und die Eigenverantwortung von Patientinnen und Patienten stärken. Wie steht es aber mit der dazu benötigten Analyse grosser Mengen von persönlichen Daten? An den neu gegründeten «Biannual Lectures» zur kritischen Reflexion über die Medizin findet am Donnerstag, 28. März 2019 ein Vortrag zur Krankheitsprävention und Partizipation von Patientinnen und Patienten im digitalen Zeitalter statt.

    Personalisierte Medizin soll auf Patientinnen und Patienten «massgeschneidert» werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden, Kosten zu sparen und neue Medikamente zu entwickeln. Dafür ist sie auf die Analyse grosser Mengen von persönlichen Daten angewiesen. Manche Forschende schlagen vor, dass Patientinnen und Patienten in Zukunft einen «digitalen Doppelgänger», beziehungsweise einen digitalen «Zwilling» haben sollen, der Informationen über genetische und andere biologische Merkmale sowie klinische Daten und Informationen über das Verhalten des jeweiligen Menschen beinhaltet.

    Die Analyse dieser Daten soll es ermöglichen, die Diagnose, Therapie und Prävention auf die individuellen Patientinnen und Patienten zuzuschneiden. Aber woher kommen diese Daten? Was passiert mit jenen Menschen, die diese Daten nicht zur Verfügung stellen können oder wollen? Kurz gesagt: Was bedeutet es, im digitalen Zeitalter Patientin oder Patient zu sein? Im Rahmen der neu gegründeten Biannual Lectures «Critical Reflections on Medicine» wird die Politikwissenschafterin und Bioethik-Expertin Prof. Dr. Barbara Prainsack von der Universität Wien und dem King’s College London die Partizipation von Patientinnen und Patienten in der personalisierten Medizin beleuchten.

    Die Biannual Lectures werden vom Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizingeschichte der Medizinischen Fakultät sowie der Direktion Medizin der Insel Gruppe veranstaltet. Sie finden zweimal jährlich während des Semesters statt.

    Gerne laden wir Sie zur ersten Biannual Lecture der Universität Bern ein:

    Prof. Dr. Barbara Prainsack, Universität Wien und King’s College London:

    «Prävention und Partizipation im Zeitalter des digitalen Zwillings»

    Datum: Donnerstag, 28. März 2019, 18:15-19:15 Uhr (mit anschliessendem Apéro riche)
    Ort: Universität Bern, Hörsaal Anatomie, Bühlstrasse 25, 3012 Bern


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PROF. DR. PHIL. MATHIAS WIRTH
    Institut für Systematische Theologie, Abteilung Ethik, Universität Bern
    Telefon: +41 31 631 80 61
    E-Mail-Adresse: mathias.wirth@theol.unibe.ch


    Weitere Informationen:

    http://tinyurl.com/BiannualLecture-B-Prainsack


    Bilder

    Prof. Dr. Barbara Prainsack, Universität Wien und King’s College London.
    Prof. Dr. Barbara Prainsack, Universität Wien und King’s College London.
    zvg
    None


    Anhang
    attachment icon Medienmitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Barbara Prainsack, Universität Wien und King’s College London.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).